zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Freude im Stadion, Protest außerhalb. Selten war der Fußball so politisch wie während des Confed-Cups. Auch der Erfolg der Seleçao (mit Fred und Neymar, v.r.) konnte nicht von den wirklich wichtigen Themen ablenken.

Schon vor dem Finale zwischen Brasilien und Spanien steht fest: Der Confed-Cup hat der Fußballnation den Glauben an die Stärke der eigenen Fußball-Nationalmannschaft wiedergegeben - und hinterlässt das Volk rebellisch und selbstbewusst.

Von Sven Goldmann
An der Copacabana in Rio de Janeiro protestierten am Wochenende wieder Tausende Brasilianer gegen Korruption und soziale Missstände in ihrem Land.

Das ZDF überträgt den Confederations-Cup aus Brasilien. Der Mainzer Sender hatte sich auf Samba- und Sonnen-Fußball eingestellt, erst allmählich rücken die Proteste in den Fokus.

Von Joachim Huber

Steine, Tränengas und grenzenlose Wut - der Confed-Cup in Brasilien wird zur Bühne des Massenprotests. Doch neben diesen stürmischen Szenen hat der Protest auch ganz stille und humorvolle Seiten.

Von
  • Sven Goldmann
  • Philipp Lichterbeck

Sepp Blatter ist schon wieder weg. Fünf Tage Confederations Cup, das reichte dem Fifa-Präsidenten, er flog weiter zur U-20-WM in die Türkei.

Von Dominik Bardow
Verlieren kann so schön sein. Tatihits Team bejubelt das erste Tor beim Confed-Cup. Jonathan Tehau (2. von links) hat es geschossen und brüllt deshalb auch am meisten.

Beim Confed-Cup ist Tahiti ein Sieg nicht mehr zu nehmen: Es hat das erste Tor auf großer Bühne geschossen

Von Sven Goldmann

Singapur macht ernst: Korrupten Sportlern drohen Haft und lebenslange Sperren

Von Felix Lill

Von „Pacman“ bis zum virtuellen Häuserkampf: Philipp Rösler wirbt unter Politikerkollegen für Computerspiele als Kulturgut.

Von Kurt Sagatz

Auf einem Bolzplatz in Neukölln bricht Streit aus. Eigentlich geht das nur zwei Leute an. Doch immer mehr Menschen werden von einem unbegreiflichen Sog erfasst. Im Recht fühlt sich jeder und schlecht behandelt sowieso. Am Ende liegt ein Jugendlicher tot am Boden. Eine Rekonstruktion.

Von Kai Müller
Der gute Mensch aus Zürich. Fifa-Präsident Blatter (rechts) gibt sich in der Öffentlichkeit gern großzügig, wie hier bei der Einweihung eines Kunstrasenplatzes in Havana. Foto: dpa

Der Abschlussbericht zur ISL-Affäre entlastet Fifa-Chef Blatter, kritisiert ihn aber als „ungeschickt“.

Uli Hoeneß zieht den Kopf ein. Aber seine Steuerhinterziehung wird sich wohl zum Dauerthema auswachsen.

Das Image des Präsidenten des FC Bayern ist ramponiert. Gegen allzu heftige Spekulationen in den Medien setzt er sich jetzt zur Wehr. Die Politik diskutiert derweil heftig über die richtige Strategie im Kampf gegen Steuerbetrug. Wie geht es weiter im Fall Hoeneß?

Von
  • Patrick Guyton
  • Hans Monath
Das Doha Port Stadium ist eines von zwölf geplanten WM-Stadien. Entworfen wurde es vom deutschen Architekten Albert Speer. Es wird auf einer künstlichen Halbinsel errichtet, das Meerwasser soll zur Kühlung beitragen. Nach der WM wird das Stadion wieder abgebaut.

Nasser Fahad Al-Khater ist im WM-Organisationskomitee Katars. Im Tagesspiegel-Interview äußert er sich zu den Bestechungsvorwürfen, einer Verlegung des Turniers in den Winter und sagt, warum das kleine Emirat so viel in den Sport investiert.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christian Hönicke
Protestwand. José Marin, Präsident des brasilianischen Fußball-Verbandes, steht inzwischen nicht mehr nur wegen umstrittener Infrastrukturprojekte in der Kritik. Foto: Reuters

Fußballverbands-Chef Marin agitierte 1975 gegen einen Journalisten, der später zu Tode gefoltert wurde.

Von Philipp Lichterbeck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })