Als erster hochrangiger Fifa-Funktionär hat Theo Zwanziger öffentlich auf die vielen Todesfälle auf WM-Baustellen in Katar reagiert. „Dies ist ein weiterer Gesichtspunkt, der der Fifa-Ethikkommission eine sorgfältige Untersuchung der WM-Vergabe an Katar nahelegen müsste“, sagte Zwanziger der „FAZ“.
Fifa

Ein Dutzend Gastarbeiter sterben wöchentlich beim Bau der WM-Stadien in Katar, gibt der Internationale Gewerkschaftsbund an. Den Arbeitern machen 20-Stunden-Schichten, laxe Sicherheitsbestimmungen und hohe Temperaturen zu schaffen. Doch die Fifa schaut weg.
Das Duell ist ein Klassiker: Jedes Jahr im Herbst kämpfen Fifa 14 und Pro Evolution Soccer um die Vorherrschaft bei den Fußball-Simulationen. Gelingt es Konami diesmal, den Rückstand wettzumachen?
Wie die englische Tageszeitung "Guardian" berichtet, haben allein in den vergangenen zwei Monaten 44 Gastarbeiter ihr Leben auf WM-Baustellen in Katar verloren. Der Fußball-Weltverband zeigt sich besorgt - und Sharan Burrow vom Internationalen Gewerkschaftsbund wirft der Fifa Versagen vor.
Wegen einer auffälligen Dopingprobe ist ein Spieler der bulgarischen Nationalmannschaft vom Fußball-Weltverband vorläufig für 30 Tage gesperrt worden.

Zwischen Uefa-Präsident Michel Platini und Fifa-Boss Sepp Blatter ist schon seit längerem ein Machtkampf entbrannt - Platini will Blatter als Chef des Weltverbandes beerben. Jetzt geht das Duell in die nächste Runde.

Fifa-Boss Sepp Blatter räumt ein, bei der Vergabe der WM 2022 nach Katar habe es politische Einflüsse gegeben. Auf die Frage, ob der Zuschlag für den Wüstenstaat durch die Fifa-Exekutive durch Zuwendungen beflügelt worden sei, antwortete Blatter: „Eindeutig ja!“

Die Fußball-WM 2022 in Katar sorgt weiter für Diskussionen

WM 2022 in Katar sorgt weiter für Diskussionen.
Die Diskussionen um die Fußball-WM im Wüstenstaat Katar gehen weiter. DFL-Chef Christian Seifert warnt vor einer vorschnellen Verlegung der WM 2022 in den Winter, Australiens Fußballverband droht der Fifa gar mit Schadenersatzforderungen.

Heute wählt das Internationale Olympische Komitee einen neuen Präsidenten – vielleicht Thomas Bach. Ist er dann der mächtigste Mann im Weltsport? Oder sind es ganz andere, die die Strippen ziehen?
Der ehemalige Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Ferdinand Biwersi ist tot.

Kapitän Philipp Lahm spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über sein 100. Länderspiel für Deutschland gegen Österreich.

IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger spricht im Tagesspiegel-Interview über die Macht des Präsidenten und den politischen Anspruch des IOC.
Wer regiert den Sport.

Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft birgt die Logistik bei der WM 2014 Probleme.
Fifa-Präsident Joseph Blatter bezweifelt, dass Fußballprofi Gareth Bale tatsächlich die von Real Madrid bezahlte Ablösesumme von 100 Millionen Euro wert ist.
Der Fußball-Weltverband hat die wegen Beteiligung an Spielmanipulationen verhängten Sperren gegen Schiedsrichter und Spieler weltweit ausgedehnt.

In der Debatte um die Fußball-WM 2022 in Katar zeichnet sich ein neuer Konflikt zwischen Uefa-Präsident Platini und Fifa-Chef Blatter ab. Platini lehnt den von Blatter vorgeschlagenen Termin ab und schlägt einen neuen vor.
Der niederländische Altstar Clarence Seedorf sieht sich in Zukunft als Fußball-Trainer.

Im vorletzten Testspiel vor dem Saisonstart erzielte Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam gegen Nordkorea ein 2:2
Innerhalb der ersten 24 Stunden der ersten Verkaufsphase sind bei der Fifa Anfragen für mehr als 2,3 Millionen Eintrittskarten für die WM 2014 in Brasilien eingegangen.
Jamaikas Fußball-Nationaltrainer Winfried Schäfer hat trotz des letzten Tabellenplatzes in der Qualifikation die Hoffnung auf eine WM-Teilnahme in Brasilien noch nicht aufgegeben.

Das 1:1 für Hertha BSC am Sonntag in Nürnberg wirkte auf den ersten Blick wie ein klares Eigentor. Hier erklären wir, warum der Treffer dennoch Sami Allagui zugesprochen wurde.
Knapp zehn Monate vor dem Anpfiff zur Fußball-Weltmeisterschaft startet die Fifa den Ticketverkauf für das Turnier in Brasilien (12. Juni bis 13. Juli 2014).
„Kein Doping-Vergehen bei der WM 1966“.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die erneut erhobenen Vorwürfe eines Ephedrinmissbrauchs von Nationalspielern bei der WM 1966 zurückgewiesen.
Das Termindilemma um die Fußball-WM 2022 in Katar hat laut Fifa-Chef Joseph Blatter auch IOC-Präsident Jacques Rogge beschäftigt.

Unser Autor war an der Studie beteiligt, die staatlich toleriertes Doping in Westdeutschland offenlegt. Hier attackiert er den DOSB, Generaldirektor Vesper wirft er „historische Ahnunglosigkeit“ vor. Sein Fazit: Der Sport schafft die Aufarbeitung nicht allein.
Für Berti Vogts sind die Tage als Fußball-Nationaltrainer von Aserbaidschan nach mehr als fünf Jahren im Amt möglicherweise gezählt.

Aufgrund der klimatischen Bedingungen in Katar plant die Fifa eine Verlegung der WM 2022 in den Dezember. Unser Autor Sebastian Stier zweifelt an der Durchsetzbarkeit des Vorhabens.
Die Pläne für eine Fußball-WM 2022 in Katar im Winter werden immer konkreter. Angeblich steht nun sogar schon der Endspieltermin fest. Doch in England, Spanien und Italien regt sich Widerstand.
Nach dem Dopingskandal in der jamaikanischen Leichtathletik steht auch ein Spieler der Fußball-Nationalmannschaft von Winfried Schäfer unter Manipulationsverdacht.
Deutschland trifft am Mittwoch im Halbfinale der Fußball-EM auf die Gastgeberinnen aus Schweden, die sich vor den Deutschen aus Erfahrung fürchten. Dabei kommt es auch zum Duell der Trainerinnen Sundhage und Neid.
Nach den umstrittenen Aussagen von Joseph Blatter zu möglichen Massenprotesten in Brasilien auch während der WM 2014 hat der FIFA-Marketingdirektor Thierry Weil die Wogen geglättet.
Die Preise für die Fußball-WM-Tickets 2014 in Brasilien stehen.
Fußballverbände FIFA und UEFA haben keinen Anspruch auf eine ausschließliche Ausstrahlung von Spitzenspielen im Bezahlfernsehen.

An der Verlegung der umstrittenen Katar-WM 2022 in den Winter gibt es nach den klaren Worten von Fifa-Chef Blatter praktisch keine Zweifel mehr. Doch viele Fragen sind weiter offen, von logistischen Problemen bis zu möglichen Klagen der Katar-Konkurrenz.
Nach der angekündigten Verlegung der Fußball-WM in Katar vom Sommer in den Winter 2022 will FIFA-Präsident Joseph Blatter den internationalen Rahmenterminkalender bis Ende kommenden Jahres angepasst haben.
Das IOC befürchtet durch die geplante Verlegung der Fußball-WM 2022 in Katar vom Sommer in die Wintermonate keine negativen Auswirkungen für sein Premiumprodukt Winterspiele.