
Ligapräsident Reinhard Rauball spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Rücktritt von Theo Zwanziger, den zukünftigen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach und über die zunehmende Gewalt unter den Fußballfans.

Ligapräsident Reinhard Rauball spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Rücktritt von Theo Zwanziger, den zukünftigen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach und über die zunehmende Gewalt unter den Fußballfans.

Sport kann zum Frieden beitragen. Leicht ist das nicht, wie das indisch-pakistanische Tennisdoppel zeigt.
Die sogenannte ISL-Einstellungsverfügung wird nicht wie angekündigt am 17. Dezember der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Fifa-Präsident will Profischiedsrichter und Torkamera einführen – Kritik aus Deutschland.

Er machte die Fifa erst richtig reich. Und er wird immer mit Korruption in Verbindung gebracht.
Vielleicht kann Theo Zwanziger ja Fifa-Präsident Joseph Blatter beerben, dann wäre dieses Problem auch gelöst. Für größenwahnsinnig genug kann man den Chef des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) halten nach seinen Eskapaden der zur Schau getragenen Eitelkeit, die am Freitagabend in seiner alle überrumpelnden Rücktrittsankündigung mündeten.

Von allen bizarren Fußball-Ritualen ist das der Auslosung vielleicht das bizarrste – mit den immer gleichen Zutaten. Vor der EM-Gruppenauslosung heute um 18 Uhr (bei uns im Live-Blog) ein Blick auf Glücksfeen und Lostöpfe, Todesgruppen und Verschwörungstheorien.

Laut Polizeiangaben soll der deutsche Fußball-Schiedsrichter Babak Rafati einen Selbstmordversuch unternommen haben. Das Spiel Köln gegen Mainz, was er am heutigen Nachmittag leiten sollte, wurde abgesagt.

Fifa-Präsident Joseph Blatter entschuldigt sich ein bisschen für seine Äußerungen zum Rassismus im Fußball, Forderungen nach Rücktritt seien aber "verletzend". David Beckham findet Blatters Aussagen "erschreckend".

Berlin - Null Toleranz. So lautet die zentrale Botschaft des Fußball-Weltverbandes Fifa in diesem Jahr.
Es ist leicht, über Joseph Blatter den Kopf zu schütteln. Er macht es einem aber auch leicht.

Fifa-Chef Joseph Blatter steht erneut am Pranger. Dieses Mal geht es nicht um Korruption und Bestechung, sondern das nicht minder heikle Thema Rassismus.
Videospiele-Firmen kassieren bei ihren Kunden beim Secondhandverkauf ein zweites Mal ab. Um den Mehrspielermodus auch dann nutzen zu können, werden rund zehn Euro fällig.
Ermittlungen bei Referees werden ausgeweitet
Der Verdacht der Steuerhinterziehung gegen 21 Spitzenschiedsrichter wird überlagert vom internen Streit im Fußballverband. Jeden Tag gibt es eine neue Wendung.

Die DFB-Spitze streitet sich über den Umgang mit dem früheren Schiedsrichter

Spitzenschiedsrichter werden der Steuerhinterziehung beschuldigt. Lücken im System der Verbände machen den Betrug erst möglich

Berlin - Das Schreiben ging gestern an die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Absender: Manfred Amerell, der frühere Schiedsrichter-Obmann des Deutschen Fußball-Bunds (DFB).

Der Steuerskandal zeigt: Das Insiderwissen des früheren Schiedsrichterobmanns Amerell bedroht den DFB

Die Steuerfahnder haben 20 Referees im Visier, darunter mehrere bekannte Fifa-Schiedsrichter – der DFB sieht dies als deren Privatsache an
Die ganze Fußballwelt schaute am Freitag nach Zürich und erwartete gespannt, welche Lösungen Joseph Blatter seinem skandalumwitterten Weltverband verordnen würde. Unter Handlungsdruck präsentierte der Fifa-Präsident: eine Überraschung und einen typischen Blatter-Schachzug.
Grafisch befinden sich die beiden Fußball-Simulationen nahezu auf Augenhöhe. Die Stars sehen ihren realen Pendants sehr ähnlich, bei den weniger bekannten Spielern hapert es hingegen mit der Ähnlichkeit.

Kurzpässe und schnelles Umschalten: Zwei neue Spiele setzen modernen Fußball für PC und Konsole um. Die Künstliche Intelligenz der Computerkicker ist dabei wichtiger denn je.

Auf zur virtuellen Körbejagd: "NBA 2K12" bringt die weltbeste Basketball-Liga auf PC und Konsole. Wer in die Fußstapfen von Superstar Dirk Nowitzki treten will, braucht allerdings viel Übung.

Das Gastspiel der NHL in der Arena am Ostbahnhof hat auch Folgen für die Eisbären: weniger Platz. Damit müssen sich die Berliner nun zurechtfinden.
Vielleicht erklärt sich jetzt das berühmte Wembley-Foto, auf dem Uwe Seeler vor einer Blaskappelle zur Halbzeit völlig schlapp in die Kabine schleicht. Der Mann war erkältet, und musste sich scheinbar anschließend in der Pause mit zwei anderen Kollegen Ephedrin reinziehen, um auch noch in der zweiten Halbzeit durchhalten zu können.

Südafrika wird noch lange unter den Folgen der Fußball-WM zu leiden haben. In Berlin wurde diskutiert, wie es dem nächsten WM-Gastgeber Brasilien besser gehen kann.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Sport ist Politik, Geschäft und manchmal illegales Glücksspiel. Die Verbände folgen dem Markt und verraten dabei das Spiel. Drei aktuelle Thesen zum Unwesen im Wesen des globalen Sports

Piszczek ist wegen Manipulation in Polens Nationalteam gesperrt, in Dortmund nicht – nun wehrt er sich
Berlin debattiert weiter lebhaft über Olympia
Erst Doping, dann abenteuerliche Erklärungen und nun die Strafe: Nordkoreas Frauenfußballerinnen brauchen ihre Heimat so schnell nicht wieder wegen einer Weltmeisterschaft verlassen.

Der Digitalsender ZDFkultur überträgt einen E-Sports-Wettbewerb - inklusive „Counter Strike“.

Der FC Bayern hat bald noch mehr Geld – doch Uli Hoeneß findet nachts trotzdem keinen Schlaf. Was ist in dieser Saison möglich?

Die Gegner stehen fest: Um 2014 nach Brasilien fahren zu dürfen, muss sich die Herren-Nationalelf gegen Schweden, Irland, Österreich, die Färöer-Inseln und Kasachstan behaupten.
WM-Ausrichter Brasilien hat noch viele Probleme zu lösen – nicht nur in den geräumten Favelas gärt es
WM-Ausrichter Brasilien hat bis 2014 noch viele Probleme zu lösen – nicht nur in den illegal geräumten Favelas gärt es
Der Bayern-Boss verlangt Reformen in der Fifa und greift den DFB-Präsidenten an – auch aus Eigeninteresse
Zürich - Im Korruptionsskandal des Weltfußballverbandes Fifa ist der ehemalige Präsidentschaftskandidat Mohamed bin Hammam in Zürich von der Ethikkommission lebenslang gesperrt worden. Das Gremium unter dem Vorsitz des Namibiers Petrus Damaseb sah es als erwiesen an, dass der langjährige Intimus von Fifa-Boss Joseph Blatter gegen den Ethikkodex des Verbandes verstoßen hat.

Es war eine der humorvollsten Aussagen des Jahres: „Krise? Was für eine Krise?
öffnet in neuem Tab oder Fenster