zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Wir tragen eine Fahne. Nordkoreas Judo- Trainer und eine südkoreanische Basketballerin trugen bei Olympia 2000 die „Flagge der koreanischen Halbinsel“. Foto: dpa

Sport kann zum Frieden beitragen. Leicht ist das nicht, wie das indisch-pakistanische Tennisdoppel zeigt.

Von Friedhard Teuffel

Die sogenannte ISL-Einstellungsverfügung wird nicht wie angekündigt am 17. Dezember der Öffentlichkeit präsentiert.

Vielleicht kann Theo Zwanziger ja Fifa-Präsident Joseph Blatter beerben, dann wäre dieses Problem auch gelöst. Für größenwahnsinnig genug kann man den Chef des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) halten nach seinen Eskapaden der zur Schau getragenen Eitelkeit, die am Freitagabend in seiner alle überrumpelnden Rücktrittsankündigung mündeten.

1974 loste der Schöneberger Sängerknabe Detlef Lange die WM zusammen, auch Schiedsrichter Pierluigi Collina durfte schon Zettelchen in Kameras halten. Attraktive Frauen wie Heidi Klum dürfen nie fehlen. Vermutlich, damit die Funktionäre was zu gucken haben.

Von allen bizarren Fußball-Ritualen ist das der Auslosung vielleicht das bizarrste – mit den immer gleichen Zutaten. Vor der EM-Gruppenauslosung heute um 18 Uhr (bei uns im Live-Blog) ein Blick auf Glücksfeen und Lostöpfe, Todesgruppen und Verschwörungstheorien.

Von Lars Spannagel

Es ist leicht, über Joseph Blatter den Kopf zu schütteln. Er macht es einem aber auch leicht.

Von Christian Hönicke

Videospiele-Firmen kassieren bei ihren Kunden beim Secondhandverkauf ein zweites Mal ab. Um den Mehrspielermodus auch dann nutzen zu können, werden rund zehn Euro fällig.

Foto: p-a/dpa

Die DFB-Spitze streitet sich über den Umgang mit dem früheren Schiedsrichter

Von
  • Frank Bachner
  • Robert Ide
Ein Mann kämpft um seinen Ruf. Manfred Amerell, der frühere Schiedsrichterobmann des Deutschen Fußball-Bundes, hier bei einem Gerichtstermin, hat die Steuerermittlungen gegen diverse Unparteiische durch monatelange Arbeit ins Rollen gebracht. Foto: dpa

Der Steuerskandal zeigt: Das Insiderwissen des früheren Schiedsrichterobmanns Amerell bedroht den DFB

Von
  • Sven Goldmann
  • Frank Bachner

Die ganze Fußballwelt schaute am Freitag nach Zürich und erwartete gespannt, welche Lösungen Joseph Blatter seinem skandalumwitterten Weltverband verordnen würde. Unter Handlungsdruck präsentierte der Fifa-Präsident: eine Überraschung und einen typischen Blatter-Schachzug.

Von Dominik Bardow
Passwege zustellen, den Weg zum Tor versperren, rechtzeitig attackieren – alles am Bildschirm, mit Joystick oder Maus in der Hand.

Kurzpässe und schnelles Umschalten: Zwei neue Spiele setzen modernen Fußball für PC und Konsole um. Die Künstliche Intelligenz der Computerkicker ist dabei wichtiger denn je.

Von Achim Fehrenbach
In Lauerstellung: Dirk Nowitzki in "NBA 2K12".

Auf zur virtuellen Körbejagd: "NBA 2K12" bringt die weltbeste Basketball-Liga auf PC und Konsole. Wer in die Fußstapfen von Superstar Dirk Nowitzki treten will, braucht allerdings viel Übung.

Von Achim Fehrenbach

Vielleicht erklärt sich jetzt das berühmte Wembley-Foto, auf dem Uwe Seeler vor einer Blaskappelle zur Halbzeit völlig schlapp in die Kabine schleicht. Der Mann war erkältet, und musste sich scheinbar anschließend in der Pause mit zwei anderen Kollegen Ephedrin reinziehen, um auch noch in der zweiten Halbzeit durchhalten zu können.

Von Benedikt Voigt
Die Macht der Verzögerung. Streikende Arbeiter, wie hier vor dem Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, können durch Baustopps bessere Bedingungen durchsetzen. Foto: Reuters

Südafrika wird noch lange unter den Folgen der Fußball-WM zu leiden haben. In Berlin wurde diskutiert, wie es dem nächsten WM-Gastgeber Brasilien besser gehen kann.

Von Philipp Lichterbeck

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Von Annette Kögel

Sport ist Politik, Geschäft und manchmal illegales Glücksspiel. Die Verbände folgen dem Markt und verraten dabei das Spiel. Drei aktuelle Thesen zum Unwesen im Wesen des globalen Sports

Von Robert Ide
Einsitzen musste Lukasz Piszczek nicht. Aber eine Bewährungsstrafe erhielt der frühere Hertha- und jetzige Dortmund-Profi. Foto dapd

Piszczek ist wegen Manipulation in Polens Nationalteam gesperrt, in Dortmund nicht – nun wehrt er sich

Von Felix Meininghaus

Der Bayern-Boss verlangt Reformen in der Fifa und greift den DFB-Präsidenten an – auch aus Eigeninteresse

Von Robert Ide

Zürich - Im Korruptionsskandal des Weltfußballverbandes Fifa ist der ehemalige Präsidentschaftskandidat Mohamed bin Hammam in Zürich von der Ethikkommission lebenslang gesperrt worden. Das Gremium unter dem Vorsitz des Namibiers Petrus Damaseb sah es als erwiesen an, dass der langjährige Intimus von Fifa-Boss Joseph Blatter gegen den Ethikkodex des Verbandes verstoßen hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })