
Die Diskussionen um die umstrittene Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar reißen nicht ab. Nun gerät Uefa-Präsident Michel Platini in die Kritik. Doch der französische Verbandschef wehrt sich mit markigen Worten.

Die Diskussionen um die umstrittene Vergabe der Fußball-WM 2022 an Katar reißen nicht ab. Nun gerät Uefa-Präsident Michel Platini in die Kritik. Doch der französische Verbandschef wehrt sich mit markigen Worten.

In Rio de Janeiro tobt ein Streit rund um das Maracana-Stadion. Das angrenzende Museo do Indio soll im Zuge des Stadionneubaus einem Parkplatz weichen. Die ersten Verlierer des Konflikts stehen bereits fest.
Im Kampf gegen die Korruption im Weltfußball setzt Fifa-Präsident Joseph Blatter auf die Einführung von Ethikkommissionen in allen nationalen Fußballverbänden.

Als Kevin Prince Boateng als Reaktion auf rassistische Beleidigungen das Spielfeld verließ, fand Fifa-Präsident Joseph Blatter, das sei keine Lösung. Jetzt will er eine haben: Strenge Sanktionen gegen die Vereine bei Diskriminierungen im Stadion.

In der Fifa-Elf des Jahres 2012 standen bis auf eine Ausnahme nur Profis von Real Madrid und vom FC Barcelona. Die Primera Division dominiert den Weltfußball - unsere Autoren finden: völlig zurecht. Und Sie?

Nach den rassistischen Schmähungen gegen dunkelhäutige Profis des AC Mailand bei einem Testspiel in Italien hat der frühere Ministerpräsident und Klubboss Silvio Berlusconi den Mut seiner Spieler gelobt.

Die Fifa hat das genaue Ergebnis der Weltfußballerwahl online gestellt. Wen hat Philipp Lahm gewählt und wen nicht? Eine kurze Analyse.
In 18 Monaten beginnt in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft, auf den Stadienbaustellen ist davon noch nicht viel zu sehen. Eine Reise von Rio nach Manaus.
Es ist nicht so bekannt wie sein sommerlicher Verwandter, dafür aber umso trostloser – das Winterloch. Und wieder stellt sich die Frage: Wer stopft es?
Fans auf der ganzen Welt stießen im Juli einen Seufzer der Erleichterung aus. Die wichtigste Frage des Fußballs – drin oder nicht drin?

Wie ein Fußballspiel zweier Jugendmannschaften in den Niederlanden in Gewalt endete.

Einen Tag nach der tödlichen Prügelattacke auf den Linienrichter eines Jugendfußballspiels stehen die Niederlande unter Schock. Dass es sich bei den Tätern um junge Marokkaner handelt, wirft Fragen auf.
Berlin - Der langjährige DFB-Präsident Theo Zwanziger gerät im deutschen Fußball ins Abseits. Nach heftiger Kritik seines Nachfolgers Wolfgang Niersbach sowie von Bayern-Präsident Uli Hoeneß an der Veröffentlichung seiner Autobiografie rückt auch die Deutsche Fußball-Liga von dem 67-Jährigen ab.
Was fehlt? Die Torlinientechnologie.

Die Rivalität zwischen Deutschland und Holland hat große Spiele hervorgebracht. Ein Rückblick.

Am Wochenende eskalierte der Streit zwischen Theo Zwanziger und seinem Nachfolger Wolfgang Niersbach in aller Offen- und Öffentlichkeit; ein Streit, der den deutschen Fußball noch eine Weile beschäftigen könnte.

Unser Autor Dominik Bardow hat genug von einseitiger Stadionkost und wünscht sich ein bisschen mehr Abwechslung. Wie die konkret aussehen könnte, hat er sich auch schon überlegt.

Futsal spielt in Europa keine Rolle, in Thailand ist das anders – auch wenn zum WM-Start nicht nur der Parkettboden fürs Endspiel fehlt.
Mönchengladbach - Einen Moment lang musste Max Eberl überlegen, dann hatte er seine ironische Interpretation parat. „Es hat ihn an beiden Augenbrauen gejuckt“, meinte Gladbachs Sportdirektor im Rückblick auf die Szene, als Borussen-Coach Lucien Favre Zeigefinger und Daumen seiner beiden Hände zu einer Brille formte – als Hinweis in Richtung des Vierten Offiziellen, er möge demnächst doch mal beim Augenarzt vorbeischauen.

Berliner Amateurtrainer treffen sich mit Bundesliga-Schiedsrichtern. Es ist eine Regelschulung, eigentlich aber geht es um ein größeres gegenseitiges Verständnis. Ein Ortstermin.

Angeblich hätten die beiden "Stinkefinger" ihm selbst und nicht dem Schiedsrichter gegolten, sagte Ottmar Hitzfeld, Nationaltrainer der Schweiz, nach dem Spiel am Freitag. Glaubt ihm die FIFA nicht, droht ihm eine Sperre.

Michael Schumacher und Michael Ballack haben ihren Abschied von der großen Bühne des Sports verbaselt – nun besuchen sie einen Therapeuten fürs Karriereende. Eine Sprechstunde.
Michael Ballack hat seine Karriere beendet – von Bundestrainer Löw bis Fifa-Präsident Blatter würdigt die Sportszene einen großen Fußballer.
Wo Ball und Rubel rollen. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die erstmals in Osteuropa ausgetragen wird, gibt Russland 15 Milliarden Euro aus - doppelt soviel wie ursprünglich eingeplant. Das freut nicht nur die russischen Funktionäre.

„Fifa 13“ soll Electronic Arts aus den roten Zahlen bringen. Die Spielebranche ist im Umbruch.

Russland hat die elf Städte vorgestellt, in denen 2018 WM-Partien gespielt werden. Neben den sicheren Kandidaten Moskau und St. Petersburg gibt es einige Überraschungen, unter anderem einen, für Deutschland, geschichtsträchtigen Schauplatz.
Das 3:0 gegen die Färöer offenbart erneut die Schwachstelle von Löws Mannschaft: die Chancenverwertung.

Das eher magere 3:0 gegen die Färöer offenbart erneut die Schwachstelle von Löws Mannschaft: Vor dem gegnerischen Tor agieren die deutschen Spieler derzeit häufig zu umständlich.

Die Bundesliga hat noch gar nicht wieder begonnen, da steht schon das erste Länderspiel an. Das ist aus sportlicher Sicht fraglich, andererseits hat die Nationalmannschaft im August schon so manches Mal überzeugt. Ein Rückblick.

Nach schwachen Leistungen und zwei 0:1-Niederlagen gegen Japan und Honduras scheitert Spanien beim Fußballturnier der Männer bereits in der Vorrunde – Großbritannien muss noch zittern.
Und wieder hat es Joseph Blatter geschafft. Die Aufregung der vergangenen Tage hat er in Luft aufgelöst.

Fifa-Präsident Joseph Blatter macht weiter wie bisher und holt sich für die neu gegründete Ethikkommission den deutschen Korruptionsjäger Joachim Eckert an die Seite.

Nach den neuesten Korruptionsenthüllungen und dem Vorwurf, die WM 2006 sei gekauft, ist das Verhältnis zwischen Fifa-Präsident Blatter und dem deutschen Fußball wohl nicht mehr zu kitten.

Joseph Blatters Korruptions-Vorwürfe gegen die deutschen WM-Organisatoren von 2006 sind nur ein verzweifelter Versuch, von den eigenen Machenschaften abzulenken, meint unser Autor. Retten kann die Fifa nur noch eine umfassende Reform.
Muss das sein? Dieser Sommer ist verregnet genug; jetzt wird noch der Sommer der Erinnerungen weggespült.

Nachdem er mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wurde, deutet Fifa-Präsident Joseph Blatter in einem Interview Korruption bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland an.
Eine alte Fußballweisheit besagt, dass der Schiedsrichter in vielerlei Hinsicht die ärmste Sau ist. Ständig wird er angepöbelt und beschimpft, Fehlentscheidungen bekommt er monatelang als Superzeitlupe in Endlosschleife vorgespielt, gegenüber den hochbezahlten Profispielern und dem Rest des Fußballbusiness wirken die Teilzeit-Regelhüter wie ein Anachronismus.

In dieser Woche wurden der größten Sportorganisation der Welt Schmiergeldzahlungen in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro nachgewiesen. Trotzdem macht die Fifa unter Joseph Blatter weiter wie bisher. Eine Analyse.

Der Fußball-Weltverband räumt einen millionenschweren Korruptionsskandal ein. Jahrelang schwieg auch Fifa-Chef Blatter - nun gibt man zu, was nicht zu leugnen war. Ein Kommentar.

Joao Havelange und Ricardo Teixeira waren Spitzenfunktionäre der FIFA. Wie Dokumente der Staatsanwaltschaft Zug belegen, waren die beiden Brasilianer auch klasse im Einstreichen von Schmiergeld. Der für Kritiker undurchsichtige Weltverband gerät erneut in Verruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster