zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Zürich - Joao Havelange und Ricardo Teixeira haben über Jahre hinweg mehrere Millionen Schweizer Franken an Schmiergeldern angenommen. Der Weltfußballverband Fifa hat am Mittwoch entsprechende Dokumente vorgelegt, die den Ex-Präsidenten Havelange und Teixeira, den ehemaligen Präsidenten des brasilianischen Verbandes, belasten.

Einmal reicht doch! Das Wembley-Tor ist Legende, doch das OK der Fifa für die Torlinientechnik bringt dem Fußball grundlegend mehr Fairness.

Die Torlinientechnik bringt Fairness für Spieler, Trainer und Millionen Fußballfans, ohne dem Spiel seine Spontaneität zu nehmen. Sie abzulehnen, ist Folklore, ihre Förderung durch die Fifa unbedingt zu befürworten. Ein Kommentar.

Von Johannes Schneider
Alfons Frese, stellvertretender Ressortchef Wirtschaft beim Tagesspiegel.

Immer mehr Dienstleitungen sind nur noch online verfügbar. Das besorgt die Bundesregierung. Alfons Frese, stellvertretender Ressortchef Wirtschaft beim Tagesspiegel, berichtet, wie er im Alltag dem Internet aus dem Weg zu gehen versucht.

Von Alfons Frese

Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Von Roland Zorn
Kommt gegen Griechenland zu seinem Startelf-Debüt bei dieser Europameisterschaft: Miroslav Klose.

Bundestrainer Joachim Löw hat sich entschieden: Miroslav Klose spielt gegen Griechenland, Mario Gomez muss auf die Bank. Und Grabowski stoppt das Training der Engländer - nicht Jürgen, sondern der Maulwurf.

Nach dem unglücklichen Ausscheiden der Ukraine wird wieder heftig um die Einführung elektronischer Hilfsmittel gestritten. Auch zwischen Fifa und Uefa.

Während des Spiels gegen Tschechien warfen russische Fans Feuerwerkskörper auf den Rasen. Die Strafe u. a. für dieses Fehlverhalten fiel nun drastisch aus.

Ärger um Cassano, Job-Garantie für van Marwijk, weitere Festnahmen in Warschau - und die deutsche Mannschaft bereitet sich auf das vielleicht vorentscheidende Spiel gegen Holland vor. Verfolgen Sie alle EM-News bei uns im Ticker.

Völlig neue Perspektive: Die Leinwand der ZDF-Arena in Heringsdorf steht einige Meter in der Ostsee. Die Public-Viewing-Aktion ist für die Mainzer zugleich eine Promotion-Veranstaltung, denn in den neuen Bundesländern ist RTL klarer Marktführer. Foto: dpa

Das ZDF hat sein Studio zur Europameisterschaft auf Usedom errichtet, mit einer Leinwand, die direkt aus der Ostsee ragt. Beim Public Viewing in der ZDF-Arena gibt es aber nicht nur Spielanalysen zur Fußball-EM.

Von Claus-Dieter Steyer
Bestechung, Schwarzgeld, Raffgier - Fußballfans müssen beim Blick in die Zeitung so einiges durchmachen.

Im immerwährenden Almanach der Bösartigkeit, Korruption und Raffgierigkeit belegt unser geliebter Fußball in jedem Fall einen der vorderen Plätze, findet unser Kolumnist Frank Willmann. Bei einem Blick in die Zeitungen, bleibt nichts als Schaudern und blankes Entsetzen.

Von Frank Willmann

Ein Mantra ist ein Mantra ist ein Mantra, vor allem wenn es so häufig beschwört wird, wie jenes der strikten Trennung zwischen Sport und Politik. Zuletzt hat es der oberste Gralshüter der internationalen Sportindustrie, Joseph Blatter, in Bezug auf die gar nicht von seiner Fifa ausgetragene Fußball-Europameisterschaft wieder getan.

Von Nik Afanasjew
Demonstration in Baku: Geht vom Eurovision Song Contest auch ein politischer Impuls aus?

Formel 1 in Bahrain, Fußball-WM in Katar und der Eurovision Song Contest in Aserbaidschan: So wird Publicity für Länder gemacht, die von Autokraten regiert werden. Doch im gleichen Moment beleuchten die Schlaglichter der internationalen Medienmacht Protestbewegungen und Bürgerkriege.

Von Joachim Huber
Jongliert auf dem Bolzplatz: Leo Messi.

Übersteiger, Lupfer, Tunnel: Im Straßenfußball ist König, wer die besten Tricks auf Lager hat. "Fifa Street" lässt Stars wie Leo Messi, Cristiano Ronaldo und Mario Götze abseits des Fußballrasens in kleinen Teams gegeneinander antreten.

Von Achim Fehrenbach

Zürich - Die Zeit der Dynastie, die den brasilianischen Fußball über Jahrzehnte beherrschte und auch den Fußball-Weltverband Fifa stark beeinflusste, neigt sich dem Ende entgegen. Ricardo Teixeira, ehemaliger Präsident des brasilianischen Fußball-Verbandes CBF und des Organisationskomitees für die WM 2014, der in den vergangenen Wochen von diesen Ämtern zurückgetreten war, erklärte am Montag auch seinen Rückzug aus dem Exekutivkomitee der Fifa.

Würde man wie der US-amerikanische Geheimdienst CIA eine Fahndungsliste anlegen, nicht mit gesuchten Terroristen, sondern mit Fifa-Funktionären unter Korruptionsverdacht, dann hätte man im vergangen Jahr eine Menge roter X darauf verteilen können. Jack Warner aus Trinidad und Tobago: von allen Ämtern im Weltverband zurückgetreten.

Von Dominik Bardow
Ehrenwerte Gentlemen.

Seit 126 Jahren bestimmt eine winzige Männer-Runde die Geschicke des Fußballs. Sechs Stimmen im International Football Association Board genügen, um die Regeln des Spiels auf der ganzen Welt zu verändern.

Von Lars Spannagel
Gelebte Feindschaft. Liverpools Luis Suarez (l.) soll Manchester Uniteds Patrice Evra rassistisch beleidigt haben. Foto: dapd

Der englische Fußball streitet über einen verweigerten Handschlag, eine aberkannte Kapitänsbinde und das Wort „Negro“. Kern des Problems ist eine Rassismusdebatte in der Premier League.

Von Sven Goldmann
Grüße nach oben. Sambias Stürmer Emmanuel Mayuka feiert still und stilsicher in Gedenken an die vor 19 Jahren verunglückten Landsleute. Foto: dapd

Während die Elfenbeinküste beim Afrika-Cup die Krönung verpasst, feiert Sambia den Titel und die Toten.

Von Olaf Jansen
Reinhard Rauball, 64, (rechts neben ihm DFB-Präsident Theo Zwanziger) ist seit 2007 Präsident der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Seine inzwischen zweite Amtszeit läuft bis 2013. Schon mit 32 Jahren wurde er zum ersten Mal zum Präsidenten von Borussia Dortmund gewählt – als damals jüngster Präsident der Bundesligageschichte. Mittlerweile hat er das Amt zum dritten Mal übernommen. Der Rechtsanwalt verteidigte in zahlreichen Prozessen auch Sportler wie die Sprinterin Katrin Krabbe und Fußballtrainer. Foto: dapd

DFB-Präsident Theo Zwanziger kann sich seinen Rücktritt nun doch schon im Frühjahr vorstellen. Im Interview fordert Ligachef Reinhard Rauball einen schnellen Schnitt. Und null Toleranz bei Fangewalt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })