zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Die heimischen Berge in Kitzbühel wird Franz Beckenbauer bis weit in den Sommer hinein nicht mehr häufig genießen können. Wenn Profis über Reisestress und Terminhäufung bis hin zur Europameisterschaft klagen, kann der "Kaiser" nur müde lächeln - wobei müde angesichts der permanenten Reiserei durch Zeitzonen durchaus wörtlich zu nehmen ist.

Rotenburg an der Fulda. Franz Beckenbauer geriet nicht einmal bei seiner Stepptanz-Einlage ins Straucheln: Der Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verpasste zwar den Titel Welt-Fußballer des Jahrhunderts, aber sammelte bei der Gala der International Federation of Football History Statistic weitere Pluspunkte für die WM-Bewerbung 2006.

Einheitlicher Spielkalender, Kampf gegen Doping und WM-Vorbereitung: Der Fußball-Weltverband (Fifa) stellt auf seiner Millenium-Tagung in Tokio die Weichen für das neue Jahrhundert. Ehe am Dienstag die Qualifikations-Gruppen für die Weltmeisterschaft im Jahr 2002 in Japan und Südkorea ausgelost werden, wartet auf die Fifa-Exekutive ein umfangreicher Katalog von dringenden Fragen.

Wer kennt das eigentlich nicht? Da steht der Chef der Militärjunta plötzlich im Büro und erklärt, dass das gestrige Play-off-Spiel nicht 2:1, sondern 1:2 ausgegangen ist.

Von Benedikt Voigt

26. Oktober 1999, Zürich: Im offiziellen Magazin des Internationalen Fußball-Verbandes Fifa gibt Erich Ribbeck bekannt, dass auch bei der WM 2002 in Korea und Japan mit Lothar Matthäus als Fußball-Nationalspieler zu rechnen ist.

Von Benedikt Voigt

Der erste Eindruck prägt sich ein, doch darauf wollen sich die deutschen WM-Werber nicht verlassen. Deshalb stieg am Donnerstag der Kanzler in den "WM-Ring 2006", kaum dass die Fifa-Inspektoren zum großen Konkurrenten England weitergeflogen waren.

Von Jens Mende

Es ist die einzige Chance, einen guten Eindruck zu hinterlassen, und so scheut der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auch keine Kosten und Mühen: Sechs Inspektoren des Fußball-Weltverbandes Fifa werden heute in München zu einer fünftägigen Tour durch die Republik starten, um sich persönlich ein Bild von der deutschen Bewerbung um die Weltmeisterschafts-Endrunde 2006 zu machen - und sie werden vom DFB und nicht zuletzt vom Bundespräsidenten Johannes Rau fast wie Staatsgäste hofiert."Das Urteil dieser Kommission hat ein sehr starkes Gewicht", sagt DFB-Mediendirektor Wolfgang Niersbach aus eigener Erfahrung - er gehörte zu jener Inspektoren-Gruppe, die bei den Bewerbern um die Endrunde 1994 vorstellig wurde.

Fifa verstärkt Kampf gegen Doping: Der Fußball-Weltverband Fifa will den Kampf gegen Doping verstärken. Als Pilotprojekt wird es erstmals vor der Europameisterschaft vom 7.

Mit Blick auf die deutsche Bewerbung um die Fußball-WM 2006 wächst die Sorge, dass sich die Umbau- und Finanzierungspläne für das Olympiastadion als unrealistisch herausstellen könnten. Der Senat hatte gestern bekannt gegeben, dass er auf wesentliche Elemente des ursprünglichen Konzeptes verzichten will und eingeräumt, dass sich die Entscheidung für einen Investor und Betreiber weiter verzögert.

Von Axel Bahr

Südafrika setzt auf die politische Botschaft, England auf Fußball-Tradition und Dauer-Bewerber Marokko auf Kontinuität: Ehe Franz Beckenbauer heute nachmittag die Bewerbungs- Unterlagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die WM 2006 in der Zürcher Zentrale des Weltverbandes Fifa abgeben durfte, waren die Konkurrenten an der Reihe. Nacheinander machten gestern Südafrika, Marokko und England mit fünfköpfigen Delegationen bei Fifa-Präsident Joseph Blatter ihre Aufwartung.

In die ungelöste Finanzierungsfrage der Sanierung und Modernisierung des Berliner Olympiastadions zu einer Weltmeisterschafts-tauglichen Arena kommt Bewegung. Dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) liegt seit Freitag ein Konzept von Sport-Staatssekretär Klaus Löhe (SPD) vor.

Von Axel Bahr

Was geschieht mit dem Berliner Olympiagelände von 1936? Diese Frage beschäftigt Politiker, Sportler und Denkmalpfleger schon seit Jahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })