Wie in jedem praktisch abgeschlossenen System löst eine Aktion in der Formel 1 meist eine Kettenreaktion aus. Ein Anstoß – etwa ein Fahrerwechsel – zieht im hermetischen Grand-Prix-Kosmos zwangsweise weitere Ereignisse nach sich.
Formel 1
Formel-1-Weltmeister Alonso fährt ab 2007 für McLaren und nährt Gerüchte um Räikkönens Wechsel zu Ferrari
McLaren-Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso für die Saison 2007 verpflichtet. Offen ist noch, wer von den aktuellen Stammpiloten Kimi Räikkönen und Juan Pablo Montoya für den Spanier weichen muss.
Sicherlich ist jedem von uns schon ein Kassenzettel oder eine Quittung verloren gegangen. Das ist normal.
Wie sich das neue BMW-Team auf seine erste Formel-1-Saison vorbereitet
Ford hat jetzt die neue Sportversion des Focus vorgestellt. Das Modell mit dem Kürzel ST bietet nicht nur ein spezielles Äußeres, sondern auch Fahrspaß pur
Beim Saisonfinale holt sich Alonsos Team den Konstrukteurstitel der Formel 1
Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hat Renault beim Großen Preis von China auch zum Marken-Titel geführt. Die Silberpfeile von McLaren-Mercedes gingen leer aus.
Nico Rosberg steht vor dem Einstieg in die Formel 1
McLaren-Teamchef Ron Dennis kann auf die eindrucksvolle Bilanz von sechs Siegen in Serie zurückblicken. Dennoch erntet er mehr Kritik als Lob. Ein Grund ist wohl Dennis' eigentümliche Art, die auf viele arrogant wirkt.
Der Finne Kimi Räikkönen hat den Großen Preis von Japan gewonnen. Dem McLaren-Mercedes-Piloten gelang das Husarenstück, vom 17. Startplatz noch zum Sieg zu fahren.
Schumachers Manager Weber über die Zukunftsplanung seines Formel-1-Stars
Toyota will beim Formel-1-Rennen im heimischen Suzuka noch einmal angreifen
Alonso ist in der Formel 1 uneinholbar – jetzt kämpfen McLaren-Mercedes und Renault um die Team-WM
Nach Michael Schumacher führt Flavio Briatore jetzt auch Fernando Alonso zum Titel in der Formel 1
Alonso ist in der Formel 1 ganz vorn angekommen
Der Spanier Fernando Alonso ist neuer Formel-1-Weltmeister. Mit dem für den großen Triumph notwendigen dritten Platz in Sao Paulo sicherte sich der Renault-Pilot bereits beim drittletzten Grand Prix des Jahres den Titel.
Sao Paulo - BMW-Motoren weg, Hauptsponsor HP weg, Nick Heidfeld weg – und Jenson Button kauft sich aus einem Vertrag heraus, um nicht für Williams fahren zu müssen. Was ist nur los im Team von Frank Williams und Patrick Head, das über Jahrzehnte zu den dominierenden Kräften in der Formel 1 gehörte?
Eine attraktive Rennserie mit 20 Autos, die im Klassement eng beieinander liegen – das klingt ideal. So viel Ausgewogenheit herrscht im Deutschen Tourenwagen-Masters, nicht in der Formel 1.
Drei Jahre vor Olympia trifft sich an diesem Samstag die Elite der Leichtathletik in Schanghai
Alonso wird wohl Formel-1-Weltmeister – seine Rivalen bereiten ihm dazu seit Monaten den Weg
Der Finne Kimi Räikkönen hat den Großen Preis von Belgien in Spa- Francorchamps gewonnen und damit die WM-Entscheidung in der Formel 1 vertagt.
Nach dem Verlust des WM-Titels in der Formel 1 hat die neue Saison bei Ferrari praktisch schon begonnen
Formel-1-Pilot Alonso vor dem WM-Gewinn
Nach Platz zehn in Monza kann Michael Schumacher seinen Titel nicht mehr verteidigen – Montoya gewinnt vor Alonso
Juan Pablo Montoya hat in Monza im McLaren-Mercedes den Großen Preis von Italien gewonnen. Fernando Alonso steht als Zweiter kurz vor dem Gewinn seines erstes WM-Titels. Michael Schumacher ist bereits entthront.
Formel 1 ohne Computer ist nicht mehr vorstellbar – dennoch soll der Anteil der Technologie reduziert werden
Herr Schumacher, für diese Saison wurden einige Regeln in der Formel 1 geändert, die vor allem technologische Abrüstung beabsichtigen. Ist das Ausdruck einer neuen Technologiefeindlichkeit in der Formel 1?
Nach Istanbul und vor Monza: Ferrari-Team ratlos
Fünf Tage lang haben Kinder im Internet-Chat Parteivertreter unter anderem zur Arbeitslosigkeit befragt
Berlin - Gregor Gysi liebt Gartenarbeit, Peter Hettlich findet Angela Merkels Frisur „schick“, Daniel Bahr sieht gern Formel 1, während Ingrid Fischbach Schlager mag – obwohl ihre Tochter das „uncool“ findet. Das alles lernte, wer vergangene Woche beim Politik-Chat des Internetportals „Kinder-Campus“ vorbeischaute.
plädiert für die Formel 1 im alten Europa Mit einem halben Jahrzehnt Verspätung ist auch Bernie Ecclestone in der New Economy angekommen. Der Formel-1-Chef hat sich vor nicht allzu langer Zeit von der Goldgräberstimmung anstecken lassen und die Expansion der Rennserie nach Asien veranlasst.
Eiskalt hat Kimi Räikkönen bei der heißen Formel-1-Premiere am Bosporus seinen fünften Saisonsieg erkämpft. Für die deutschen Fahrer war es ein schwarzer Tag.
Der Grand Prix am Bosporus soll den Ruf der Formel 1 bis weit in den Osten tragen
Michael Schumacher hat die Generalprobe zur Formel-1-Premiere in der Türkei in den Sand gesetzt und muss am Sonntag hoffnungslos fast vom Ende des Feldes starten.
Der erste Formel-1-Grand-Prix am Bosporus ist für die Türken viel mehr als eine Sportveranstaltung
Die Zeit als "Wasserträger" von Weltmeister Michael Schumacher ist vorbei. Der Brasilianer Rubens Barrichello fährt ab 2006 für BAR Honda - nicht ohne hohe Ambitionen.
Ab 1. August gilt das von der EU beschlossene Tabakverbot im Sport.
Räikkönen und die Schumachers hängen Alonso beim Großen Preis von Ungarn ab
Der Finne gewinnt in der Formel 1 den Großen Preis von Ungarn, während WM-Spitzenreiter Alonso nur auf Platz elf landet