zum Hauptinhalt
Thema

Formel 1

SAO PAULO .Ein riesiger, aufgeblasener Michael-Schumacher-Helm über einer Kreuzung auf dem Weg zur Rennstrecke von Interlagos, regelmäßige Vorberichterstattung im Fernsehen und groß angelegte Werbekampagnen rund um die Formel 1 - die Stimmung vor dem Brasilien-GP 1999 ist anders als in den letzten Jahren.

Von Karin Sturm

SUZUKA .Michael Schumacher fuhr beim ersten Training zum Grand Prix von Japan in der Formel 1 zwar Bestzeit, acht Zehntelsekunden schneller als sein nur fünftplazierter WM-Titelrivale Mika Häkkinen, war aber trotzdem vorsichtig mit allzugroßem Optimismus: "Wir haben zwar unser ganzes Programm abgespult und gute Fortschritte in der Abstimmung des Autos gemacht, aber ich glaube nicht, daß wir heute schon die wahren Kräfteverhältnisse gesehen haben.

Von Karin Sturm

HOCKENHEIM .Was haben die Rennfahrer Juan-Pablo Montoya, Pedro de la Rosa, Luca Badoer, Ricardo Zonta, Max Wilson sowie die Deutschen Nick Heidfeld und Jörg Müller gemeinsam?

Von Hartmut Moheit

Der Privatsender RTL verbucht ein Gewinnplus von 18 Prozent / Werbeumsatz weit vor der Konkurrenz / Sport fährt Verlust einVON ANTJE KULLRICH KÖLN.Die Reparatur eines Fußballtores fesselte am Mittwoch abend beim Champions League-Halbfinale gut zehn Millionen Fernsehzuschauer.

Erste Eindrücke von der Internationalen Automobilausstellung / Rover zeigt neuen MiniVON INGO VON DAHLERN FRANKFURT (MAIN) Noch dichter als sonst ist der Verkehr rund um die Messe in Frankfurt am Main - die 57.IAA steht vor der Tür.

Von Ingo von Dahlern

ADAC soll sich am Lausitzring beteiligen / Subvention pro Arbeitsplatz: 1,4 MillionenVON FRANK HOFMANN POTSDAM.Der ADAC in Berlin und Brandenburg will sich nun doch an dem Betrieb des im Süden Brandenburgs geplanten Lausitzring beteiligen.

Heinz-Harald Frentzen: "Es liegt an mir zu zeigen, daß ich kein Verlierertyp bin"VON HARTMUT MOHEIT IMOLA. Nichts ist so alt wie der Weltmeistertitel von gestern.

Von Hartmut Moheit

Peter Sauber setzt in der neuen Saison auf Ferrari-Motoren/"Frentzen sitzt jetzt im besten Auto, das gönnen wir ihm alle"Peter Sauber (53) war 1970 Schweizer Sportwagenmeister.Als Konstrukteur war er 1989 und 1990 Sportwagen-Weltmeister, 1989 Doppelsieger in Le Mans.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })