zum Hauptinhalt
Thema

Franz Beckenbauer

Franz Beckenbauer will die Fragen der Fifa-Ethikkommission nun doch beantworten.

Das Verhalten der Fifa im Fall von Franz Beckenbauer wirkt noch nicht ganz glaubwürdig. Alles, was rund um die Vergabe der WM 2022 ans Licht kommt, nützt ohnehin derzeit vor allem einem: Joseph Blatter.

Von Friedhard Teuffel
Was soll das? Franz Beckenbauer ist von der Fifa für 90 Tage zu einer Art unerwünschten Person in Weltfußball erklärt worden. Nun reist der Kaiser gar nicht erst zur WM in Brasilien an.

Ausgerechnet bei der WM in Brasilien sperrt die Fifa Franz Beckenbauer wegen fehlender Kooperation in Ethikfragen. Ein Affront von Sepp Blatter? Diese merkwürdige Sanktion macht deutlich, worum es wirklich geht. Um den Machtkampf im Weltfußballverband.

Von Armin Lehmann
Franz Beckenbauer beim DFB-Pokal-Finale zwischen Borussia Dortmund und FC Bayern München am 17.05.2014 im Olympiastadion in Berlin.

Franz Beckenbauer wehrt sich gegen die Bestechungsvorwürfe im Rahmen der WM-Vergabe an Katar. Wichtige Fragen und Antworten zur Rolle Beckenbauers auf dem internationalen Fußball-Parkett.

Franz Beckenbauer ist nicht allzu optimistisch, was die Titel-Aussichten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Brasilien angeht. „Ich hoffe, dass Deutschland ins Halbfinale kommt“, sagte der „Kaiser“ am Freitag bei der Verleihung des Deutschen Stifterpreises an SAP-Gründer Dietmar Hopp in Hamburg.

Bald geht's los: Das Maracana-Stadion in Rio de Janeiro.

Besser wäre der Aufschrei des schieren Glücks – am liebsten nach einem Siegtor beim WM-Finale am 13. Juli. Bald geht sie los, die ganz große Fußball-Show. In Brasilien, wo auch die Götter spielen.

Von Peter von Becker
Finale, oho! Finale ohohoho! Am Schluss kracht's richtig, auch musikalisch mit dem Klavierkonzert Nummer 1 von Tschik Cajkovski, äh, kleiner Scherz aus der Sportredaktion, die parallel Bayern München schaute: Pjotr Iljitsch Tschaikowski natürlich.

Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sind beendet. Wladimir Putin wurde frenetisch empfangen und hat sich beinah wund geklatscht bei der Abschlussrede von IOC-Chef Thomas Bach. Mit den fünf Ringen hatten die Russen scheinbar wieder Probleme. Hier unser Olympia-Blog zum Nachlesen.

Von
  • Jan Mohnhaupt
  • Claus Vetter
Stolz mit Gold. Maria Höfl-Riesch bei der Siegerehrung.

Maria Höfl-Riesch hat mit ihrem dritten Olympiasieg ihre Ausnahmestellung unterstrichen. Mit der Fähigkeit, sich auf den Punkt konzentrieren zu können, steht sie auf einer Stufe mit den ganz großen des deutschen Sports.

Von Benedikt Voigt
Zu Gast bei Freunden? Fifa-Boss Joseph Blatter, hier bei einem Besuch in Katar 2008, behauptet neuerdings, Deutsche hätten die Vergabe der WM zugunsten der Scheichs manipuliert. Foto: AFP

Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Prost. Franz Beckenbauer kann machen, was er will. Dem Kaiser nimmt seit 1990 niemand mehr etwas übel.

Endlich geht am Freitag die Bundesliga weiter. Unserem Kolumnisten Frank Willmann brummt bereits der spielfreie Schädel. Wird Deutschland Weltmeister? Ist Union der tollste Klub der Welt? Und wann bekommt Franz Beckenbauer endlich seinen Nobelpreis?

Von Frank Willmann

Franz Beckenbauer ist für seinen Einsatz zum Erhalt des Ringsports als olympische Sportart zum Ehrenmitglied der Ringerverbände ÖRSV und DRB ernannt worden.

Überall speziell: Thomas Müller (Mitte) kann dank seiner Vielseitigkeit diverse Positionen bekleiden. Gegen Irland könnte er sogar im Sturmzentrum auflaufen.

Im vorletzten WM-Qualifikationsspiel am Freitagabend gegen Irland könnten Thomas Müller oder Max Kruse den deutschen Stürmer geben. Auch Mesut Özil ist eine Alternative.

Von Sven Goldmann
Kaiser Franz Beckenbauer (im Bild mit Paul Breitner). 1974 waren die Haare lang, heute gibt es Geld von Gazprom.

Eine Demokratie muss politische Proteste aushalten, weiß Frank Willmann. Im Sport allerdings wird heutzutage kaum noch protestiert. Stattdessen laufen Stars in Lederhosen über die Mattscheibe. Eine Unkultur, findet unser Kolumnist.

Von Frank Willmann
Bundestrainer Joachim Löw weiß um die Erwartungshaltung und widerspricht ihr auch nicht.

Unser Autor beschreibt, wie der Weg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zum WM-Titel 2014 in Brasilien aussehen kann.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })