
In England herrscht auch WM-Fieber. Trotz der Niederlage gegen Italien gibt es Jubel und Optimismus. Franz Beckenbauer wird nicht verziehen und Cristiano Ronaldo muss als Engländer die deutschen Feinde schlagen. Eine Presseschau.
In England herrscht auch WM-Fieber. Trotz der Niederlage gegen Italien gibt es Jubel und Optimismus. Franz Beckenbauer wird nicht verziehen und Cristiano Ronaldo muss als Engländer die deutschen Feinde schlagen. Eine Presseschau.
Unser WM-Blog lief den ganzen Tag, die Nationalhymnen vor dem Spiel Frankreich gegen Honduras hingegen nicht. Dafür musste die Torlinientechnik ihre erste Bewährungsprobe bei der WM bestehen.
Das Verhalten der Fifa im Fall von Franz Beckenbauer wirkt noch nicht ganz glaubwürdig. Alles, was rund um die Vergabe der WM 2022 ans Licht kommt, nützt ohnehin derzeit vor allem einem: Joseph Blatter.
Ausgerechnet bei der WM in Brasilien sperrt die Fifa Franz Beckenbauer wegen fehlender Kooperation in Ethikfragen. Ein Affront von Sepp Blatter? Diese merkwürdige Sanktion macht deutlich, worum es wirklich geht. Um den Machtkampf im Weltfußballverband.
„Kaiser“ Franz Beckenbauer hat auf den Warnschuss des Weltverbandes Fifa reagiert und will schnellstmöglich aus dem Abseits auf die große Fußball-Bühne zurückdribbeln.
Franz Beckenbauer will die Fragen der der Ethikkommission der Fifa nun beantworten und reagiert damit auf seine 90-Tage-Sperre durch den Weltverband
Italien besteht die Dschungel-Prüfung, Zwanziger stänkert, del Bosque nickt ein und vieles mehr. Wir waren wieder den ganzen Tag mit unserem WM-Liveblog unterwegs, die Ereignisse und Debatten des Tages können Sie hier nachlesen.
Mit unseren WM-Blog waren Sie auch am Freitag immer gut informiert. Am zweiten WM-Tag im Fokus: Franz Beckenbauer, Spaniens Demütigung durch die Niederlande und immer wieder der Elfmeterpfiff für Brasiliens Fred.
Die Fifa sperrt Franz Beckenbauer wegen eines angeblichen Verstoßes gegen das Ethikreglement. Der Deutsche findet es "lächerlich", dass er nun 90 Tage keinerlei Tätigkeiten im Fußball mehr ausüben darf und hat auch schon eine Erklärung für seine Verfehlung parat.
Fußballlegende Franz Beckenbauer muss sich im Zuge der WM-Vergabe an Katar mit Korruptionsvorwürfen auseinander setzen. Für unseren Autor ergibt sich daraus nur eine logische Konsequenz. Ein Kommentar.
Franz Beckenbauer wehrt sich gegen die Bestechungsvorwürfe im Rahmen der WM-Vergabe an Katar. Wichtige Fragen und Antworten zur Rolle Beckenbauers auf dem internationalen Fußball-Parkett.
Die neuen Enthüllungen um die Katar-WM offenbaren wieder einen Blick hinter die Kulissen des Fußball-Business. Die Verquickung von Amt und Geschäft war offenbar kein Einzelfall beim Weltverband. Franz Beckenbauer wehrt sich gegen jeden Verdacht.
Kurz vor der WM in Brasilien sind weitere Korruptionsvorwürfe im Zuge der Endrunden-Vergabe 2022 nach Katar aufgekommen. Im Mittelpunkt steht wieder Ex-Funktionär Bin Hammam - auch der Name Franz Beckenbauer fällt.
Franz Beckenbauer ist nicht allzu optimistisch, was die Titel-Aussichten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Brasilien angeht. „Ich hoffe, dass Deutschland ins Halbfinale kommt“, sagte der „Kaiser“ am Freitag bei der Verleihung des Deutschen Stifterpreises an SAP-Gründer Dietmar Hopp in Hamburg.
Wie gefährlich doch das Internet für Promi-Kinder ist: "Die "Neue Post" sorgt sich um den Enkel von Franz Beckenbauer.
Wie gefährlich doch das Internet für Promi-Kinder ist: "Die "Neue Post" sorgt sich um den Enkel von Franz Beckenbauer.
Besser wäre der Aufschrei des schieren Glücks – am liebsten nach einem Siegtor beim WM-Finale am 13. Juli. Bald geht sie los, die ganz große Fußball-Show. In Brasilien, wo auch die Götter spielen.
Als letztes noch nicht abgestiegenes Bundesliga-Gründungsmitglied könnte der Hamburger SV am Samstag absteigen. Noch aber klammern sich Fans, Bosse und Spieler an den letzten Strohhalm.
Wo werden die Tränen fließen? Wo ist es überhaupt noch spannend? Und wer bekommt eine Medaille für Fair-Play? Wir stellen unsere Fragen an den 33. Bundesliga-Spieltag.
Trainer Pep Guardiola wollte aus dem FC Bayern München ein Abbild des FC Barcelona machen. Im Halbfinale der Champions League ist er damit gegen Real Madrid auf der größten aller Bühnen gescheitert.
Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sind beendet. Wladimir Putin wurde frenetisch empfangen und hat sich beinah wund geklatscht bei der Abschlussrede von IOC-Chef Thomas Bach. Mit den fünf Ringen hatten die Russen scheinbar wieder Probleme. Hier unser Olympia-Blog zum Nachlesen.
Maria Höfl-Riesch hat mit ihrem dritten Olympiasieg ihre Ausnahmestellung unterstrichen. Mit der Fähigkeit, sich auf den Punkt konzentrieren zu können, steht sie auf einer Stufe mit den ganz großen des deutschen Sports.
Die erste Medaille für die deutschen Athleten in Sotschi ist gleich eine goldene: Rodler Felix Loch wird seiner Favoritenrolle gerecht und wird zum zweiten mal Olympiasieger.
Künftig finden die größten Sportwettkämpfe der Welt dort statt, wo die Industriekonzerne neue Auftraggeber, Märkte und Kunden wittern: in Russland, Brasilien und wohl sogar im reichen Wüstenemirat Katar. Europas Politiker und Verbandschefs erklären ihren Widerstand und verweisen auf Sklaverei, Schmiergeld und Homophobie.
Franz Beckenbauer spricht über die Dominanz des FC Bayern, die Kofferpackerei von Mario Mandzukic und die Wüsten-Weltmeisterschaft 2022 in Katar.
Endlich geht am Freitag die Bundesliga weiter. Unserem Kolumnisten Frank Willmann brummt bereits der spielfreie Schädel. Wird Deutschland Weltmeister? Ist Union der tollste Klub der Welt? Und wann bekommt Franz Beckenbauer endlich seinen Nobelpreis?
Kai Diekmann hält Christian Wulff die Stange. Und auch Uli Hoeneß kann sich über allerlei Rückendeckung freuen. Man kann fast annehmen, dass da ein Zusammenhang besteht: Mach dich strafbar, dann mehren sich die Freundschaften. Wie wäre es stattdessen damit, einfach mal den Mund zu halten?
Nach der Absage an eine Münchner Winterspiel-Bewerbung 2022 betreiben Sport und Politik Ursachenforschung. Klar scheint nur: Olympia in Deutschland ist auf Jahre hinaus vom Tisch. Aber auch das IOC muss sich Fragen gefallen lassen.
Franz Beckenbauer ist für seinen Einsatz zum Erhalt des Ringsports als olympische Sportart zum Ehrenmitglied der Ringerverbände ÖRSV und DRB ernannt worden.
Fußball-Ikone Franz Beckenbauer hat sich wenige Tage vor dem Bürgerentscheid für eine Münchner Olympia-Bewerbung 2022 ausgesprochen.
Galatasaray-Stürmer Didier Drogba genießt auch über seinen Verein hinaus Heldenstatus in der Türkei. Doch zuletzt musste er sich Kritik von Franz Beckenbauer gefallen lassen - und reagierte darauf auf seine Weise.
Für Franz Beckenbauer zählt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach der souveränen WM-Qualifikation zu einem der ersten Titelkandidaten in Brasilien.
Ohne seinen Vorgänger würde der Bundestrainer heute durch die Welt tingeln. Gut, dass es anders gekommen ist.
Im vorletzten WM-Qualifikationsspiel am Freitagabend gegen Irland könnten Thomas Müller oder Max Kruse den deutschen Stürmer geben. Auch Mesut Özil ist eine Alternative.
Immer dienstags schreibt unser Kolumnist Kit Holden ab sofort über den englischen Fußball. Zum Auftakt beschäftigt er sich mit Nationaltorwart Joe Hart, der zurzeit unter einem alten Problem der englischen Torhüter leidet.
Eine Demokratie muss politische Proteste aushalten, weiß Frank Willmann. Im Sport allerdings wird heutzutage kaum noch protestiert. Stattdessen laufen Stars in Lederhosen über die Mattscheibe. Eine Unkultur, findet unser Kolumnist.
Franz Beckenbauer fand sie gut, Uli Hoeneß nicht - die Kritik von Matthias Sammer nach dem Bayern-Pflichtsieg gegen Hannover 96. Kurz vor dem Start der Champions League sorgt sich der Präsident um die Außenwirkung.
Sechs Kandidaten haben sich um das höchste Amt im Weltsport beworben: die Präsidentschaft im Internationalen Olympischen Komitee. Nun ist es klar, Thomas Bach wird neuer IOC-Präsident.
Unser Autor beschreibt, wie der Weg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zum WM-Titel 2014 in Brasilien aussehen kann.
Unser Kolumnist Marcel reif hält die Bundesliga derzeit für die stärkste Liga der Welt, auch weil sich hier eine ganze reihe junger Spieler tummeln, die international konkurrenzfähig sind. Und das ist kein Zufall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster