zum Hauptinhalt
Thema

Franz Beckenbauer

Zaubern soll er und noch ein bisschen mehr. Einer Sache kann sich Pep Guardiola bei den Bayern sicher sein: Die Erwartungen an den neuen Trainer werden garantiert nie zu niedrig sein.

Mit dem Spiel FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach startet heute die Fußball-Bundesliga . In unserer Serie haben wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine vorgestellt. Letzte Folge: Kann der FC Bayern erfolgreicher spielen als in der vergangenen Saison? Nein, aber vielleicht noch ein wenig schöner.

Von Elisabeth Schlammerl
Begrüßung per Handschlag: Pep Guardiola kommt bestens vorbereitet zu den Bayern - wenn er das Bayern-ABC gelesen hat.

Am Montag stellt der FC Bayern München Pep Guardiola als neuen Trainer und Nachfolger von Jupp Heynckes beim Rekordmeister vor. Vorher sollte Guardiola aber auf jeden Fall noch dieses Bayern-ABC lesen.

Von Florian Fuchs
Franz Beckenbauer lässt sich für eine ARD-Dokumentation begleiten.

Franz Beckenbauer wird 2015 siebzig Jahre alt. Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx begleitet ihn für eine ARD-Langzeit-Dokumentation. "Beckenbauer ist für mich Idol und Ikone", sagt Hofmann über den berühmten Fußballer.

Von Kurt Sagatz
Franz Beckenbauer lässt sich für eine ARD-Dokumentation begleiten.

Franz Beckenbauer wird 2015 siebzig Jahre alt. Nico Hofmanns Produktionsfirma Teamworx begleitet ihn für eine ARD-Langzeit-Dokumentation. "Beckenbauer ist für mich Idol und Ikone", sagt Hofmann über den berühmten Fußballer.

Von Kurt Sagatz
Oben ist, wo der FC Bayern ist. Zumindest in der abgelaufenen Saison.

Historische Vergleiche im Fußball sind immer schwer. Sven Goldmann versucht es in seinem Kommentar trotzdem und erklärt, warum der Triple-Triumph des FC Bayern so einzigartig ist.

Von Sven Goldmann

Wer Franz Beckenbauer nach einem Vergleich des Erfolgsfußballs der siebziger Jahre mit dem von heute fragt, bekommt zur Antwort: „Gemütlicher war’s halt.“ Dem Tempo und der Ausdauer, mit dem vor allem Bayern oder Dortmunder ihre Gegner über den Platz hetzen, wäre kaum einer der frühen Bundesliga-Stars gewachsen.

Der Fall der Managermarke Hoeneß ist nicht aufzuhalten.

Der Aufsichtsrat des FC Bayern steht hinter dem Chef. Uli Hoeneß darf zunächst Präsident bleiben. Natürlich. Doch der Fall der Managermarke Hoeneß ist nicht aufzuhalten, meint der Medienexperte Mike Kleiß.

Von Mike Kleiß

Die Wachablösung, ist sie vollzogen? Hoffentlich kommt jetzt keiner daher wie einst Franz Beckenbauer und behauptet dass der deutsche Fußball auf Jahrzehnte hinaus unschlagbar sei.

Von Marcel Reif
Alleinunterhalter in Hoffenheim: Dietmar Hopp.

Der TSG Hoffenheim droht trotz der millionenschweren Investitionen von Dietmar Hopp der Abstieg aus der Bundesliga. Mäzene wie Hopp gab es viele im deutschen Fußball, doch bekommen ist es langfristig weder den Vereinen noch den Gönnern.

Von Michael Rosentritt

Der Dramatiker John von Düffel spricht im PNN-Interview über Euphorie, traurige Menschen und den Untergang der alten BRD. Sein Stück "Alle sechzehn Jahre im Sommer" erzählt den gesellschaftlichen Wandel anhand von Fußball-Weltmeisterschaften. Am Freitagabend ist Premiere im Hans-Otto-Theater.

Von der Euphorie in die Isolation: Die Protagonisten in John von Düffels Stück erleben den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland.

Der Dramatiker John von Düffel spricht im PNN-Interview über Euphorie, traurige Menschen und den Untergang der alten BRD. Sein Stück "Alle sechzehn Jahre im Sommer" erzählt den gesellschaftlichen Wandel anhand von Fußball-Weltmeisterschaften. Am Freitagabend ist Premiere im Hans-Otto-Theater.

Heiligenschale.

Seit dem ersten Spieltag dieser Saison steht der FC Bayern an der Spitze der Bundesliga. Eine neue Dominanz? Nein! Wir blicken zurück auf vier ähnlich souveräne Spielzeiten der Münchner.

Von Sven Goldmann
Selten so wenig gelacht: Comedian Matze Knop trat im Lindenpark auf.

Der Comedian Matze Knop schaukelte sich mit seinem Programm „Platzhirsche“ und billigem Humor durch einen Abend im Lindenpark

200 Millionen auf einen Schlag: Der nordirische Golfer Rory McIlroy könnte bald einen neuen Sponsoringrekord aufstellen.

200 Millionen Euro für einen Golfer, 50 Pfennig für Franz Beckenbauer und eine Extrawurst für Matthias Sammer: Eine kleine Kulturgeschichte des Sportsponsorings.

Von
  • Dominik Bardow
  • Sebastian Stier
Zwei in einer Elf. Im Alltag sind Dani Alves (links) und Cristiano Ronaldo Gegner. Am Montag standen Barcelonas brasilianischer Verteidger und Reals portugiesischer Stürmer virtuell in einer gemeinsamen Mannschaft.

In der Fifa-Elf des Jahres 2012 standen bis auf eine Ausnahme nur Profis von Real Madrid und vom FC Barcelona. Die Primera Division dominiert den Weltfußball - unsere Autoren finden: völlig zurecht. Und Sie?

Von
  • Sven Goldmann
  • Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })