
Wer ein Mobiltelefon verschenken will, sollte die Gewohnheiten des Beschenkten gut kennen. Denn sonst kann ein kurzfristig billiges Geschenk langfristig ganz schön teuer werden.
Wer ein Mobiltelefon verschenken will, sollte die Gewohnheiten des Beschenkten gut kennen. Denn sonst kann ein kurzfristig billiges Geschenk langfristig ganz schön teuer werden.
Helden aus dem Ruhrgebiet: Der Berliner Comiczeichner Michael Vogt hat dem FC Schalke 04 eine gezeichnete Hommage gewidmet.
Mit Franz Beckenbauer verbindet Dietmar Hopp mehr als eine Golf-Freundschaft, mit Jürgen Klinsmann ein gemeinsames Engagement für den Jugendfußball - und mit Uli Hoeneß seit ein paar Tagen ein in den Medien ausgetragenes verbales Scharmützel.
"Kaiser" Franz Beckenbauer wittert hinter den neuerlichen Äußerungen von Kapitän Michael Ballack zum Streit mit Joachim Löw "Frust". Ballack hatte zuvor erklärt, er bereue sein Löw-kritisches Interview nicht, obwohl beide den Streit bereits offiziell beigelegt hatten.
The Klassiker: Seit 100 Jahren spielen Deutschland und England immer wieder in Berlin gegeneinander. Ein Rückblick auf einohrige Helden und politische Tore.
Er hat 45 Jahre lang die Muskulatur der deutschen Nationalspieler geknetet. Er war so nah dran an den Elitekickern wie kaum ein anderer. Am Mittwoch im Länderspiel gegen England hat Physiotherapeut Adolf Katzenmeier seinen letzten Einsatz für das DFB-Team.
Franz Beckenbauer würde Lukas Podolski gerne weiter beim FC Bayern sehen. Der Kaiser rät dem wechselwilligen Stürmer, mehr Geduld aufzubringen und nicht alles in Frage zu stellen.
DFB-Präsident Theo Zwanziger rückt in Europas Fußballregierung ein - weil er seinen Wunschkandidaten nicht durchsetzen konnte.
Er trägt die Binde und die Verantwortung auf dem Platz. Aber wo enden die Befugnisse des Kapitäns? Oder ist er am Ende gar überflüssig?
Angebliche abfällige Äußerungen über das Banken-Rettungspaket und öffentliche Diskussion über seine Boni hatten dem Deutsche-Bank-Chef in den letzten Tagen immer wieder Ärger eingebracht. Einen Preis wies Ackermann nun zurück - ohne Begründung.
Jetzt langt's dem Kaiser. Nachdem Michael Ballack sich mal wieder nicht mit öffentlicher Kritik - diesmal an Joachim Löw - zurückhalten konnte, schaltet sich nun auch Franz Beckenbauer in die Debatte ein.
Der FC Bayern gewinnt glücklich 1:0 in Karlsruhe – und Uli Hoeneß legt sich mit den Reportern des vereinseigenen Fernsehens an.
In einem über weite Strecken chancenreichen Champions-League-Duell hat der FC Bayern ein 1:1 gegen Olympique Lyon erkämpft - dank eines Kopfballtreffers von Ze Roberto. Zuvor war die Klinsmann-Truppe durch ein unglückliches Eigentor in Rückstand geraten.
Marcel Reif kommentiert für den Tagesspiegel den Bundesliga-Spieltag.
Polen und die Ukraine bleiben Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2012. Dies entschied das Uefa-Exekutivkomitee.
Uefa berät über eine Vergrößerung der Europameisterschaften auf 24 Mannschaften. Außerdem wird die endgültige Entscheidung über Polen und Ukraine als EM-Ausrichter fallen. Als Ersatzkandidat käme Spanien in Frage.
Ab dem Jahr 2016 wird es bei Fußball-Europameisterschaften deutlich mehr Teilnehmer geben: Fast die Hälfte der Uefa-Mitglieder wird dann an dem Turnier teilnehmen können - die Qualifikation wird einfacher.
Die Ex-HSV-Profis Rafael van der Vaart und Tomas Ujfalusi erregen in Spanien Aufsehen. Van der Vaart glänzte bei Real mit drei Toren und Ujfalusi wurde mit einem Großen des deutschen Fußballs verglichen.
Hertha BSC will ein neues, reines Fußballstadion - dabei braucht Berlins Bundesligist vor allem ein Image. Ein Essay.
Michael Ballack und Oliver Bierhoff bekriegen sich seit dem verlorenen EM-Finale mit wachsender Begeisterung. Nun haben sich die beiden Streithähne zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen ausgesprochen.
Ein Gockel zu viel: Seit Monaten brodelt ein merkwürdiger Konflikt zwischen Manager Bierhoff und Kapitän Ballack, der sich nach dem verlorenen EM-Finale an einer Nichtigkeit entzündete und seitdem nicht mehr kleinzukriegen ist. Aber um was geht es dabei wirklich?
Triumphe und Blamagen: Wie deutsche Mannschaften in der Vergangenheit in Qualifikationsrunden gestartet sind
Schon oft überzeugten deutsche Mannschaften zu Beginn von Qualifikationen – doch manch schönem Start folgte ein böses Ende
Schon oft überzeugten deutsche Fußballer zu Beginn von Qualifikationen – doch manch schönem Start folgte ein böses Ende
Aus der Chefetage kommt kein Donnergrollen, kein Lamento. Nur moderate Töne - beim FC Bayern München bricht trotz des holprigen Bundesliga-Starts mit zwei Unentschieden keine Panik aus
Mit fast 90 ist Helmut Schmidt Deutschlands beliebtester Politiker – was das über die Lage im Land verrät
Till Schweiger? Hape Kerkeling? Weit gefehlt! Mit fast 90 ist Helmut Schmidt Deutschlands "coolster Kerl" - sogar 20-Jährige kennen ihn. Was das über die Lage im Land verrät.
Jetzt haben sie auch den Segen der Kirche: Abgeschirmt von der Öffentlichkeit haben sich der Fußballspieler Michael Ballack und seine Frau Simone am Dienstag in Starnberg kirchlich trauen lassen. Zu Gast waren der "Kaiser" Beckenbauer und die Regensburger Domspatzen.
Prominente Unterstützung für Südafrika: Franz Beckenbauer macht sich dafür stark, an dem afrikanischen Land als Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 festzuhalten. Verwundert ist der Kaiser über Fifa-Präsident Joseph Blatter.
Der FC Bayern hat die Möglichkeit eines Wechsels von Lukas Podolski im Keim erstickt. Der unzufriedene Nationalspieler hatte öffentlich mit einer Rückkehr nach Köln geliebäugelt. Doch Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge erteilt dem Stürmer keine Freigabe.
In unserer Serie „Meine EM“ erinnerten sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turniermomente. Folge 1: Franz Beckenbauer, EM 1972 Folge 2: Dieter Müller, EM 1976 Folge 3: Bernard Dietz, EM 1980 Folge 4: Hans-Peter Briegel, EM 1984 Folge 5: Eike Immel, EM 1988 Folge 6: Karlheinz Riedle, EM 1992 Folge 7: Matthias Sammer, EM 1996 Folge 8: Markus Babbel, EM 2000 Folge 9: Fredi Bobic, EM 2004 Die gesamte Serie im Netz: www.
Am Anfang waren der Matsch und miese Spiele – konnte das noch ein Märchen werden? Heute steht Deutschland im Finale. Zum großen Tag: Kleine Geschichten der vergangenen drei Wochen, aus Bern, aus Basel, aus Wien und den Herzen der Fans.
Roland Loy analysiert im Tagesspiegel-Interview die Trends der Europameisterschaft. Der Fußball-Wissenschaftler arbeitete unter anderem mit Franz Beckenbauer bei der WM 1990 und beim FC Bayern. 1992 baute er für Sat 1 die „ran“-Datenbank auf. Bei der EM ist er Fachberater für das ZDF.
Der Mann, dem die Deutschen ihr Sommermärchen 2006 maßgeblich zu verdanken haben, ist tot. Charles Dempsey, der langjährige Präsident des Fußballverbandes Ozeanien (OFC), ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Charles Dempsey ist tot. Seine Enthaltung brachte die WM nach Deutschland
ist gestorben
Die Schweden sind keine Holländer, hat Franz Beckenbauer einst mit kaiserlich-analytischer Tiefenschärfe gesagt. Jetzt, so scheint es, sind auch die Holländer keine Holländer mehr. Das Team, das immer für begeisternden Fußball stand und diese Vorrunde mit seinem Flair geprägt hat, spielte uninspiriert.
Peter Schols fotografierte als Einziger den Moment, in dem Zidane Materazzi zu Boden streckte. Hier erzählt er, wie er das wichtigste Bild der WM 2006 machte. Und wie schwer es ist, einen Augenblick mit der Kamera unsterblich zu machen
Peter Schols fotografierte als Einziger den Moment, in dem Zidane Materazzi zu Boden streckte. Hier erzählt er vom wichtigsten Bild der WM 2006. Und wie schwer es ist, einen Augenblick mit der Kamera unsterblich zu machen.
Was vor dem letzten EM-Gruppenspiel zwischen Österreich und Deutschland alles noch passieren könnte. D: Eine deutsche Boulevardzeitung titelt: „Aufgedeckt: Verschwörung gegen Schweini!
öffnet in neuem Tab oder Fenster