
Frankfurt und Leipzig machen es vor: Wer die Europa League als Chance begreift und nicht als lästige Pflichtaufgabe, kann sich selbst belohnen. Ein Kommentar.

Frankfurt und Leipzig machen es vor: Wer die Europa League als Chance begreift und nicht als lästige Pflichtaufgabe, kann sich selbst belohnen. Ein Kommentar.

Armand Duplantis könnte schon bei der Hallen-WM in Belgrad den nächsten Rekord aufstellen. Sein Erfolgsgeheimnis ist dabei recht banal.

Das Netz, der Ball und die EMs und WMs: Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard erinnert sich an seine Fußballjugend in München.

Alba Berlin hat gegen Crailsheim lange Schwierigkeiten und liegt früh mit 16 Punkten zurück. Doch am Ende eines spannenden Spiels steht der elfte Pokalsieg.

Hans-Jürgen Dörner gehörte zu den besten DDR-Fußballern und gewann mit Dynamo Dresden zahlreiche Titel. Nun erlag er einer schweren Krankheit.

Ete Beer feiert an diesem Donnerstag seinen 75. Geburtstag. Im Interview spricht er über Kneipennächte im ESP, den Wechsel nach Saudi Arabien und die Tricks von Fiffi Kronsbein.

Ein 0:0 auswärts gegen Island, schlechtes Wetter, Kritik von Günter Netzer und Gerhard Delling - und dann legt Rudi Völler im TV-Studio bei Waldemar Hartmann los.

Gerd Müller hatte nie die Ausstrahlung von Franz Beckenbauer, Sepp Maier oder Paul Breitner. Doch ohne ihn wäre der deutsche Fußball nicht der gleiche.

Gerd Müller wurde vom Weberlehrling zum umjubelten Weltstar. Und schoss mehr Tore als jeder andere. Nun ist er im Alter von 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Im Juni 1972 reisten Zehntausende deutsche Fans nach Belgien. Darunter zwei Männer aus Bingen, die mit ihrem Transparent in die Fußball-Geschichte eingingen.

Tristesse regierte 1980 bei der EM in Italien. In leeren und maroden Stadien bekriegten sich acht Teams mit Betonfußball. Die DFB-Elf war die einzige Ausnahme.

Nach der enttäuschenden EM wartet viel Arbeit auf den neuen Bundestrainer Hansi Flick. Einen radikalen Umbruch wird es wohl nicht geben.

Viele sind traurig, manche sogar empört ob des Ausscheidens der Nationalmannschaft. Die Zukunft des deutschen Fußballs sieht aber gut aus. Ein Kommentar.

Kein Nationen-Duell ist im Fußball historisch und emotional so aufgeladen wie Deutschland gegen England. Was macht diese Spiele zu etwas Besonderem?

Die deutschen Europameister von 1972 gelten als Wunderteam. Doch wie gut waren sie wirklich? Ein Vergleich mithilfe heutiger Scouting-Methoden.

Bomber der Nation oder umjubelter Theatermacher: Warum sollen die Jüngeren die Idole der Älteren feiern? Jede Generation hat das Recht auf eigene Helden.

Bei der Besetzung des Mittelfeldes in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stehen Bundestrainer Joachim Löw unangenehme Entscheidungen bevor.

Die Europa League geht ohne Hoffenheim und Leverkusen weiter. Den deutschen Teams fehlt die Begeisterung für den Wettbewerb. Ein Kommentar.

Der Weltfußball-Verband Fifa hatte gegen Beckenbauer, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt im Zusammenhang mit dem WM-Sommermärchen 2006 ermittelt.

Im Interview spricht Brandenburgs Infrastrukturminister über Stadtentwicklung mit Corona. Und darüber, warum der FC Bayern nicht vom BER fliegen konnte.

Der erste Schnee fällt nach den Feiertagen und die Lernplattform "Lernraum Berlin" vor Schulbeginn aus. Immerhin können sich Schüler mit der weißen Pracht trösten. Eine Glosse.

Er war talentiert wie kein anderer. Doch seine wahre Leistung war eine ganz andere. Jetzt wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Eine Würdigung.

Ruhm, Alkohol und Betrügereien: Der Historiker Hans Woller hat das Leben des treffsichersten Fußballers aller Zeiten erforscht. Ein Interview.

Pelé wurde drei Mal Weltmeister und schoss mehr als 1000 Tore. Am Freitag wird der brasilianische Ausnahmefußballer 80 Jahre alt.

Franz Beckenbauer ist eine Ikone, ist Kaiser, der Mann, der den deutschen Fußball geprägt hat wie kaum ein anderer. Eine Würdigung.

121 von 137 Spielen: Die Champions League wird ab der Saison 2021/22 hauptsächlich von Dazn übertragen. Der kleine Rest geht an Amazon Prime.

Im Sommer 1990 wurde Deutschland Weltmeister. Guido Buchwald über den Zusammenhalt in der Mannschaft, Teamchef Franz Beckenbauer und Diego Maradona.

Vor 50 Jahren unterlag Deutschland im „Jahrhundertspiel“ Italien. Willi Schulz erinnert sich an eine epische Begegnung und einen folgenschweren Zweikampf.

Eine halbe Ewigkeit pflegte er die Körper der Spieler des FC Bayern. Nun hört Müller-Wohlfahrt bei dem Klub auf - und geht unter anderem in die Wissenschaft.

Plötzlich äußert sich Franz Beckenbauer wieder zu aktuellen Themen wie Geisterspielen. Der Zeitpunkt seiner medialen Rückkehr ist bemerkenswert.

Im Prozess rund um die Fußball-WM 2006 verlangen Anwälte wegen des Coronavirus eine Aussetzung des Verfahrens. Ex-DFB-Präsident Niersbach erscheint dennoch.

Das ging schnell. Nach nur wenigen Minuten ist der erste Tag im Prozess um den WM-Skandal in der Schweiz wieder beendet.

Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach sollen vergeblich die Aussetzung des Prozesses aufgrund des Coronavirus beantragt haben. Ende April verjährt der Fall.

Den früheren DFB-Funktionären wird ungetreue Geschäftsbesorgung vorgeworfen. Bis zum 27. April gibt es ein Urteil. Franz Beckenbauer ist als Zeuge geladen.

Uli Hoeneß geht mit großen Emotionen und wird von den Mitgliedern gefeiert. Von Nachfolger Herbert Hainer wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Das Gerücht ist nicht neu, doch E-Mails scheinen es jetzt zu untermauern: Fedor Radmann hat angeblich für Franz Beckenbauers Stimme um Millionen gebeten.

Kann das Strafverfahren gegen den 74-Jährigen fortgesetzt werden? Zuletzt hieß es, Beckenbauers Gesundheitszustand habe sich „massiv verschlechtert“.

In der DDR war Dixie Dörner der Held von 16 Millionen Menschen. Jetzt kam es zum späten Duell mit seinem einstigen Chef Berti Vogts.

In der EM-Qualifikation trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Hamburg auf Holland. Dort, wo das Oranje-Team 1988 ein schweres Trauma besiegte.

Zwei frühere DFB-Chefs müssen sich vor Gericht wegen Steuerhinterziehung verantworten. Es geht um die Aufarbeitung der WM-Vergabe an Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster