
Die weitgehend verkorkste Transferpolitik der Münchner belastet die Aussichten für die Saison schwer. Dahinter steckt ein grundsätzliches Problem.
Die weitgehend verkorkste Transferpolitik der Münchner belastet die Aussichten für die Saison schwer. Dahinter steckt ein grundsätzliches Problem.
Der ehemalige DFB-Präsident findet die Ermittlungen gegen sich falsch. Deshalb kündigte er an, die Schweizer Bundesanwaltschaft anzuzeigen.
Die Schweizer Bundesanwaltschaft gibt bei den Ermittlungen um die Sommermärchen-Affäre keine gute Figur ab. Ein Kommentar.
Den ehemaligen DFB-Präsidenten Wolfang Niersbach und Theo Zwanziger wird Betrug im Zuge der WM-Affäre vorgeworfen. Nun kommt es zur Anklage.
Franz Beckenbauer wird von dem Strafverfahren bezüglich der Vergabe der Fußball-WM 2006 abgetrennt. Theo Zwanziger kritisiert das scharf.
Der frühere Adidas-Chef Herbert Hainer wird als Nachfolger von Uli Hoeneß gehandelt. Seine Ausstrahlung ist jedoch eine ganz andere als die des Bayern-Patrons.
Beim Tag der Industrie rechnet der BDI mit der großen Koalition ab. Doch das will die Kanzlerin nicht auf sich sitzen lassen – und antwortet auf ihre Art.
Ottmar Hitzfeld über das Trauma im Champions-League-Finale vor 20 Jahren, seine Beziehung zu Alex Ferguson und Machtkämpfe beim deutschen Rekord.
Am Montagabend kam es in Dortmund zu einem Treffen deutscher Fußball-Legenden. Und das aus ganz besonderem Anlass.
Die neuerlichen Ungereimtheiten zeigen: Reinhard Grindel ist nicht der Präsident, den der DFB braucht. Er sollte einen Schlussstrich ziehen. Ein Kommentar.
Jogi Löw muss die Nationalelf erneuern. Wie gut, wenn man alte Freunde hat: Gegen Serbien feierte Jürgen Klinsmann sein Debüt als RTL-Experte. Eine Kritik.
Vor 38 Jahren duellierten sich Bayern und Liverpool schon einmal. Dabei verloren die Münchner – wegen ihrer Arroganz. Unser Autor erinnert sich.
Beim 6:0-Sieg des FC Bayern gegen Wolfsburg überzeugen die aussortierten Nationalspieler. Franz Beckenbauer findet Joachim Löws Verhalten "fragwürdig".
Dietmar Hamann spricht im Interview über die Chancen des FC Bayern in der Champions League, seinen Disput mit Hasan Salihamidzic und das legendäre Finale 2005.
Drei Mal gewann sie bei Olympia, zwei Mal wurde sie Weltmeisterin. Jetzt übt Maria Höfl-Riesch ein diplomatisches Amt aus: Schneebotschafterin.
Julian Gressel hat mit Atlanta United die Meisterschaft in der nordamerikanischen MLS gewonnen. Vor 73.019 Zuschauern gelang ihm und dem Team Historisches.
Zwischen Uli Hoeneß und Paul Breitner herrscht dicke Luft. Ihr ehemaliger Mitspieler Franz Beckenbauer hofft auf eine Versöhnung - und würde dabei mithelfen.
Nachspiel zum Sommermärchen? Ein Hauptverfahren gegen drei frühere DFB-Funktionäre ist noch nicht vom Tisch. Klarheit gibt es frühestens im nächsten Jahr.
Am 8. Dezember ist es wieder soweit. Dann steigt in der Potsdamer Metropolis-Halle die diesjährige Sportgala des Landes Brandenburg. Moderiert wird die Veranstaltung, in deren Rahmen zahlreiche Preise verliehen werden, vom Comedian Matze Knop.
Für Jogi Löw geht es gegen Frankreich um alles oder nichts. Damit ist er nicht der Erste: Für einige Bundestrainer stand viel auf dem Spiel. Eine Historie.
Philipp Lahm wird als Organisationschef der EM 2024 zum wichtigsten deutschen Fußball-Funktionär. Und dabei wird es wohl nicht bleiben.
Nürnberg geht gegen Dortmund unter, Leverkusen siegt in Düsseldorf und Gladbach dreht nach der Pause auf. Die Zusammenfassung vom 5. Spieltag.
Bundestrainer Joachim Löw darf sich noch einmal versuchen. Das kann gut gehen. Muss aber nicht, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Eine Historie.
Bei einem der selten gewordenen öffentlichen Auftritte von Franz Beckenbauer hat dieser sich zu den Vorwürfe um die WM 2006 geäußert. Im Zentrum damals: eine Millionenzahlung an einen Fifa-Funktionär.
In einem torreichen Finale setzen sich die favorisierten Franzosen am Sonntag gegen Kroatien durch und holen damit ihren zweiten WM-Titel.
Nicht erst seit der Causa Mesut Özil tut sich der DFB schwer mit gesellschaftspolitischen Themen. Ein Rückblick.
Rudi Völler und Lothar Matthäus waren in den 80ern noch Nationalspieler zum Anfassen - anders als die Stars von heute. So kam es unserem Autor jedenfalls als Student vor.
Seit der EM 2004 ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei einem großen Turnier nicht mehr so früh gescheitert wie bei der dieser WM. Ein Rückblick.
In seinem strahlend weißen DFB-Trikot galt Mesut Özil lange als der deutsch-türkische Schönspieler. Bis er sich in den Dreck warf
Gegen Schweden wird von Jogi Löw eine radikale Reaktion nach der Niederlage gegen Mexiko erwartet. Das passt aber nicht zum Naturell der Bundestrainers.
Philipp Lahm über die Folgen der deutschen Niederlage, seinen Rücktritt nach der WM in Brasilien – und eine mögliche EM 2024 in Deutschland. Ein Interview.
In dieser Woche beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft und sie produziert für uns Geschichten, die sich einbrennen: Oft verdrängt das Selbsterlebte das eigentliche Spiel.
Vor 50 Jahren gewann Deutschland gegen Weltmeister England - erstmals im 13. Länderspiel
Der junge Innenverteidiger von Hertha BSC spielt mit der U-20-Nationalmannschaft in der WM-Vorbereitung gegen die Weltmeister von Joachim Löw.
Bei der Weltmeisterschaft in Russland dürfen die Nationaltrainer und ihre Mitarbeiter auf der Tribüne erstmals miteinander kommunizieren.
Acht Spiele machte Sandro Wagner für die DFB-Elf. Weil Löw ihn nicht mit zur WM nimmt, tritt er nun zurück. Das ist mehr als seltsam. Ein Kommentar.
Das Heimatland von Roger Milla muss den Afrika-Cup 2019 ausrichten. Doch wegen der Konflikte in Kamerun ist unklar, wie das gelingen soll.
Das deutsche Eishockey will den Schwung der olympischen Silbermedaille nutzen. Am Mittwoch geht es aber erst mal zurück in den Alltag, die Eisbären empfangen München.
Die original signierte DSV-Skijacke von Weltklasse-Skirennläufer Felix Neureuther, ein handsigniertes Bayern-München-Trikot von Nationaltorwart und Fußballweltmeister Manuel Neuer oder auch ein Trikot von FC-Bayern-Ehrenpräsident Franz Beckenbauer – dies sind nur einige der ersten Preise, die Sportfans auf der Auktion des 18. Brandenburgballs am 10.
Schlechte Nachrichten für Feinschmecker. Spitzenolivenöl ist teuer, sagt die Stiftung Warentest. Edeka und Aldi bieten aber vernünftige Kompromisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster