zum Hauptinhalt
Thema

Franz Beckenbauer

Der FC St. Pauli kämpft gegen Ruin, Abstieg und teils gegen sich selbstJulia Möhn Am Anfang der Woche strahlte noch einmal die Vergangenheit in die düstere Gegenwart: Volker Ippig kehrt als Torwarttrainer zum FC St.

In der Diskussion um die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat Lothar Matthäus mehr Kommunikation im Team gefordert. "Erich Ribbeck braucht Hilfe", sagte der Rekordnationalspieler der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).

Mit einer überzeugenden Vorstellung gegen Eintracht Frankfurt leitete der FC Bayern die Feierlichkeiten ein. "Ich bin sehr zufrieden, dass wir zum 100-jährigen Jubiläum unseren Beitrag geleistet haben", frohlockte Ottmar Hitzfeld nach dem 4:1 (1:0)-Sieg gegen die abstiegsbedrohten Hessen.

Die heimischen Berge in Kitzbühel wird Franz Beckenbauer bis weit in den Sommer hinein nicht mehr häufig genießen können. Wenn Profis über Reisestress und Terminhäufung bis hin zur Europameisterschaft klagen, kann der "Kaiser" nur müde lächeln - wobei müde angesichts der permanenten Reiserei durch Zeitzonen durchaus wörtlich zu nehmen ist.

Rotenburg an der Fulda. Franz Beckenbauer geriet nicht einmal bei seiner Stepptanz-Einlage ins Straucheln: Der Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verpasste zwar den Titel Welt-Fußballer des Jahrhunderts, aber sammelte bei der Gala der International Federation of Football History Statistic weitere Pluspunkte für die WM-Bewerbung 2006.

Das Privatflugzeug gleitet auf dem Weg von München nach Mallorca über die Alpengipfel, da bekennt Boris Becker in seinem Ledersessel, wie leicht ihm Mitte des Jahres der Abschied vom Tennis und der Rückzug ins Privatleben gefallen sei: "Ich muss und will mein Gesicht nicht mehr jeden Tag auf der Mattscheibe sehen", sagt Becker im Verlauf eines Vier-Augen-Gesprächs, das sich um Gott, die Welt, den Tod seines Vaters, die schwere Geburt seines zweiten Sohnes Elias Balthasar, den Streit im deutschen Tennis und seine Zukunftspläne dreht. Er wolle sich "sehr rar machen" in der Öffentlichkeit, kündigte Becker an, "meine Hauptrolle spielt künftig in der Familie".

Uli Stielike (DFB-Trainer): "Die Auslosung ist insofern dumm gelaufen, weil wir sowohl in der WM-Qualifikation als auch bei der EM gegen England spielen. Wir haben sicherlich die schwerste Gruppe erwischt, weil die Ausgeglichenheit hier am größten ist.

Einheitlicher Spielkalender, Kampf gegen Doping und WM-Vorbereitung: Der Fußball-Weltverband (Fifa) stellt auf seiner Millenium-Tagung in Tokio die Weichen für das neue Jahrhundert. Ehe am Dienstag die Qualifikations-Gruppen für die Weltmeisterschaft im Jahr 2002 in Japan und Südkorea ausgelost werden, wartet auf die Fifa-Exekutive ein umfangreicher Katalog von dringenden Fragen.

Am Tag danach herrscht Frohsinn im Löwen-Stüberl, aber "Weihnachten ist es nur beim Franz"Detlef Dresslein Die Nachricht des Tages hatte sich nur sehr langsam verbreitet. "Heute zahlt alles der Präsident", wurde ausgehend vom Tresen im Löwen-Stüberl, das direkt neben dem Trainingsplatz des TSV 1860 München liegt, weitergeflüstert und schließlich wussten es doch alle.

Manager Reiner Calmund fühlt sich bei seinem Anblick an den jungen Franz Beckenbauer erinnert, für Trainer Christoph Daum ist der 23-Jährige ein "unheimlich vielseitig verwendbarer Spieler". Nach dem 1:0 (0:0)-Erfolg von Bayer Leverkusen im Hinspiel der dritten Uefa-Cup-Runde bei Udinese Calcio stand Torschütze Michael Ballack im Blickpunkt.

Franz Beckenbauer steht für die Nachfolge von Egidius Braun als Vorsitzender des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nicht zur Verfügung. In einem Interview mit dem Fachmagazin "Kicker" (Montagausgabe) stellte der 54-Jährige erstmals in aller Deutlichkeit klar, dass er sich im Herbst des Jahres 2001 nicht zur Wahl stellen wird.

Das "Auswärtige Amt" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat prominente Verstärkung erhalten: Am Montagabend wurde im Beisein von Bewerbungschef Franz Beckenbauer dessen ehemaliger Lieblingsschüler und Torjäger Rudi Völler als vierter Botschafter der deutschen WM-Bewerbung für 2006 in Düsseldorf vorgestellt. "Der Rudi Völler war ja schon von Anfang an ein Botschafter und Repräsentant.

Lothar Matthäus hat Bayern München nach der Ohrfeigen-Affäre mit Bixente Lizarazu und dem 1:0 im Derby gegen die SpVgg Unterhaching seinen sofortigen Abschied angeboten. Er habe Manager Uli Hoeneß und Trainer Ottmar Hitzfeld nach dem Spiel gesagt, "wenn ihr mich für den Störfaktor haltet, dann können wir den Vertrag umgehend auflösen", bestätigte der 38 Jahre alte Rekordnationalspieler in "Bild".

Vor dem Bundesliga-Gipfeltreffen des Vizemeisters Bayer Leverkusen gegen den Titelverteidiger Bayern München haben sich die jahrelang gültigen Vorzeichen umgekehrt. Vor der Top-Partie, vom DFB-"Spielplaner" Hans-Georg Noack schon auf den zweiten Spieltag festgesetzt, präsentieren sich die Leverkusener so selbstbewusst wie noch niemals in den Vorjahren.

Südafrika setzt auf die politische Botschaft, England auf Fußball-Tradition und Dauer-Bewerber Marokko auf Kontinuität: Ehe Franz Beckenbauer heute nachmittag die Bewerbungs- Unterlagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die WM 2006 in der Zürcher Zentrale des Weltverbandes Fifa abgeben durfte, waren die Konkurrenten an der Reihe. Nacheinander machten gestern Südafrika, Marokko und England mit fünfköpfigen Delegationen bei Fifa-Präsident Joseph Blatter ihre Aufwartung.

Franz Beckenbauer sagt TM3 ab, kommentiert für Premiere und RTLBeim Werben um Franz Beckenbauer hat der Münchner Sender TM3 den Kürzeren gezogen: Der "Kaiser" wird in der kommenden Saison nicht die Champions League für den einstigen Frauen-Kanal kommentieren, sondern weiter bei RTL und beim Pay-TV-Sender Premiere unter Vertrag bleiben. Während der Ex-Nationalspieler nach Angaben seines Managers Robert Schwan bei RTL für ein weiteres Jahr unterschrieb, beträgt die Laufzeit des Premiere-Kontraktes vier Jahre.

Dem Hohn und Spott aus der Fußball-Welt folgte die Belustigung im eigenen Land: Mit einer bisher nicht bekannten Ironie ist die deutsche Nationalmannschaft nach ihrem blamablen Auftritt beim Konföderationen-Cup in Mexiko bedacht worden. Die DFB-Auswahl habe im Land der Azteken ihren einst guten Ruf durch "Kraut-und-Rüben-Fußball" ("Frankfurter Rundschau") selbst ruiniert.

Der Umbau des Olympiastadions nach den Vorgaben der Europäischen Fußballunion (UEFEA) wird für die beteiligten Firmen zu einem extremen Wettlauf gegen die Zeit. Der Beginn der Montagearbeiten mußte wegen Lieferschwierigkeiten verschoben werden.

Von Claus Vetter

Ich bin bei 21, bilde mir aber ein, daß ich auf 18, vielleicht 16 kommen könnte, wenn ich etwas mehr Zeit hätte. Und ausgerechnet jetzt, zur besten Golf-Zeit, müssen Sie mit der Nationalmannschaft zu einem unbedeutenden Fußballturnier reisen, und dann auch noch ins heiße Mexiko.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })