
137 Länderspiele, 71 Tore für die deutsche Nationalmannschaft: Miroslav Klose hat auch nach dem Rücktritt aus der DFB-Elf große Ziele mit Lazio Rom. Auch für die Zeit nach dem Karriereende hat der 36-Jährige schon Pläne.
137 Länderspiele, 71 Tore für die deutsche Nationalmannschaft: Miroslav Klose hat auch nach dem Rücktritt aus der DFB-Elf große Ziele mit Lazio Rom. Auch für die Zeit nach dem Karriereende hat der 36-Jährige schon Pläne.
Rücktritt aus der Nationalmannschaft? Kommt für Weltmeister Bastian Schweinsteiger trotz erneuter Verletzungsprobleme nicht in Frage - der Mittelfeldspieler hat noch ein großes Ziel mit der DFB-Elf.
Die Fußball-WM in Brasilien war ein Turnier mit offensiver Ausrichtung, überragenden Individualisten und Torhütern mit Feldspieler-Potenzial. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe der Fifa - und sieht den Fußball auf einem viel versprechenden Weg.
Tore und Siege schlagen den Sinn für Gerechtigkeit, zumindest bei Luis Suarez. Der Uruguayer ist nach seiner Beißattacke bei der WM noch bis Ende Oktober gesperrt, hat nichts aus seiner Strafe gelernt - und die Vereine leider noch weniger. Ein Kommentar.
Premiere für den Neuzugang: Luis Suarez absolvierte sein erstes Training für den FC Barcelona. In der nächsten Partie der Katalanen könnte der umstrittene Uruguayer sogar schon zum Einsatz kommen - obwohl er von der Fifa noch lange gesperrt ist.
Erstklassiger, offensiver Fußball: Die Technische Studiengruppe der Fifa lobt die WM 2014 in Brasilien in höchsten Tönen - und sieht auf einer Position den Start eines neuen Zeitalters...
Zurück in Deutschland - und in Gedanken noch immer beim 1:7: Luiz Gustavo vom VfL Wolfsburg plagen die Erinnerungen an das Halbfinale bei der WM 2014 mit Brasilien gegen Deutschland - dem DFB-Team zollt er aber Respekt.
133 Länderspiele in 14 Jahren, Weltmeister, zweifacher Europameister: Mittelfeldspieler Xavi war das Gehirn der spanischen Nationalmannschaft. Jetzt soll Schluss sein für den 34-Jährigen in "La Roja".
Der Fußball-Weltverband FIFA hat den ehemaligen Nationaltrainer Griechenlands, Fernando Santos, wegen unsportlichen Verhaltens für acht Spiele gesperrt.
Gelbe Karten auf Bestellung: Unbeeindruckt von Razzien scheinen Wettbetrüger weiter internationale Fußballspiele zu manipulieren. Besonders die Europa-League-Qualifikation ist immer wieder gefährdet.
Fifa-Chef Blatter? Ein Alleinherrscher. Englands Fußball-Legende Gary Lineker teilt gegen den Fußball-Weltverband aus. Besonders die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 nach Russland und 2022 nach Katar steht dabei im Zentrum der Kritik des 53-Jährigen.
Die Beachvolleyballerinnen Sarah Schneider und Lisa Arnholdt haben bei der U19-Weltmeisterschaft die Silbermedaille gewonnen.
CSU-Chef Horst Seehofer hat Russland nach der eskalierenden Gewalt in der Ukraine als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 infrage gestellt.
Angesichts der Eskalation der Gewalt im Ukraine-Konflikt werden Forderungen nach einem Boykott der Fußball-WM 2018 in Russland laut. Politiker der Union und der Grünen sind dafür, SPD-Chef Gabriel dagegen. Die Fifa lässt eine solche Diskussion in der Regel kalt.
Dem Weltstar Lionel Messi bleibt die Krönung versagt. Selten hat jemand den Preis für den besten Spieler der WM so lustlos entgegengenommen. Die Zukunft des Teams ist nun offen, in Argentinien gibt es Ausschreitungen.
Der Bundestrainer Löw hat endlich gezeigt, dass er ein Meistertrainer ist. Er ist angekommen, ganz oben in der Riege der Allergrößten – und auch in den Herzen der Deutschen.
Der 73-jährige Horst Flindt aus Nortorf in Schleswig-Holstein hat alle vier WM-Endspiele, die Deutschland gewann, live verfolgt. Im Interview verrät er, wie 1954 das Fernsehgerät aussah, welches Team ihn am meisten beeindruckt hat und warum er nicht zum Public Viewing geht.
Am Dienstagvormittag wird die Elf auf der Fanmeile erwartet und die Hauptstadt bereitet den Helden von Rio einen weltmeisterlichen Empfang. Was alles vor dem Brandenburger Tor geplant ist – und was Feierlustige wissen sollten.
Die Weltmeister kommen zurück und nach so einer langen Reise darf man fragen: Was haben sie uns eigentlich mitgebracht? Zum einen den bedeutendsten Pokal des Sports - zum anderen zeigen sie uns die Bedeutung von Teamgeist.
Der Sportsoziologe Karl-Heinrich Bette erklärt, wieso Sportler, anders als Politiker und Manager, zu Helden taugen – und wie man ganz schnell demontiert werden kann.
Joachim Löw hat die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Weltmeister-Titel geführt - dem ersten eines europäischen Teams in Südamerika. Mit Taktik und Teamgeist ist er nun endlich am Ziel. Ein Kommentar.
Neuer pritscht, Kroos serviert und Podolski wiehert. Schon vor dem großen Finals das ultimative Zeugnis der deutschen Nationalspieler – inklusive der Nominierungen für die Dieter-Eilts-Medaille.
Ist Lionel Messi wirklich zum Fürchten? Muss Bundestrainer Joachim Löw etwas ändern? Und was sagt überhaupt die Statistik? Wir beantworten die sechs wichtigsten Fragen zum Finale gegen Argentinien.
Vila Mimosa? Nie gehört? Kein Wunder, das Rotlichtviertel passt so gar nicht ins Bild dieser WM, dabei liegt es unweit des Maracana. Hier gibt es Sex für wenig Geld – doch die Geschäfte laufen schlecht.
Fünf Jahre, ein großes Ziel: Das WM-Finale in Brasilien. Unsere Kolumnistin Monica Lierhaus erzählt von ihrem Traum, der wahr wird - und wie sie Bundestrainer Joachim Löw unterstützte.
Der Gastgeber Brasilien geht auch im Spiel um Platz drei unter. Gegen mäßig motivierte Holländer verliert die tollpatschigste Seleçao aller Zeiten 0:3 und die letzten Sympathien
"De Zurda" ist die meist beachtete Sendung rund um die WM. Diego Maradona inszeniert sich, seine Sätze gehen um die Welt. Ein Klamauk an der Außenlinie zwischen Sport und Politik. Wir haben uns die 60 Minuten Diego-Show angetan.
Diego Maradona, Toni Schumacher, Karl-Heinz Rummenigge und das Leid eines Fußballfans: Wie das WM-Finale 1986 einen Fan prägte - mit dem Spiel Deutschland vs. Argentinien.
Mit dem Einzug der deutschen Mannschaft ins WM-Finale war nicht unbedingt zu rechnen. Nach Startschwierigkeiten brachten Änderungen die Wende. Wir haben uns die fünf Gründe für den Erfolg genauer angeschaut.
Aufnahmen zeigen, dass Ron Vlaars Fehlschuss im Elfmeterschießen gegen Argentinien beinahe doch gar keiner gewesen wäre. Es hätte die Szene des Turniers sein können - um ein Vlaar.
Die Metapher von den deutschen Panzern ist Vergangenheit, heute klingt das "Oh, Germany" wie eine liebevolle Hymne. Unser Autor traf in Brasilien Deutschlandfans aus aller Welt – sogar aus England.
Brasilien ist raus, jetzt ist Deutschland der Hoffnungsträger der Brasilianer bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Kann das gutgehen? Kann Deutschland die Erwartungen von 200 Millionen erfüllen? Falls nicht - hier sind die gesammelten Ausreden.
Klaus Augenthaler war bei der WM 1986 und 1990 dabei, als Deutschland jeweils im Finale gegen Argentinien spielte. Im Interview spricht er über Bootstouren mit Lothar Matthäus, das Finale von Rom und Thomas Häßler im Kinderwagen.
Verteidiger Benedikt Höwedes ist einer der großen Gewinner in der deutschen Nationalmannschaft. Im WM-Finale am Sonntag soll er mithelfen, Argentiniens Star Lionel Messi zu stoppen.
Argentiniens Nationaltrainer Alejandro Sabella setzt bei der Fußball-WM auf die Taktik der Zurückhaltung. "Auch der Coach kann mal einen schlechten Tag haben", sagt er. So hat er es mit seinem Team bis ins Finale geschafft.
Mit einer konfusen Umdeutung seiner Taktik raubt Trainer Louis van Gaal dem Spiel der Holländer jegliche Durchschlagskraft. Die Mannschaft fährt trotz großer Möglichkeiten wieder mal ohne WM-Pokal nach Hause.
Argentinien hat das Endspiel im Maracana erreicht. Für den Gastgeber ist das so schlimm wie das 1:7 im Halbfinale gegen Deutschland. Denn die Feindschaft hat Tradition, und deshalb sind nun alle Brasilianer Deutsche.
Torwart Sergio Romero stand lange in der Kritik. Dann sichert er Argentinien den Finaleinzug – und trifft damit seinen Förderer Louis van Gaal. Ohne ihn hätte es den neuen WM-Helden wohl nicht gegeben.
Miroslav Klose steigt mit seinem 16. WM-Tor endgültig zur Fußball-Legende auf. Lange hat ihn verfolgt, dass er nur gegen die Kleinen trifft. Inzwischen ist sein Lebenslauf über jeden Zweifel erhaben.
Zwei Stunden lang strapazierten die Niederlande und Argentinien im Halbfinale die Geduld der Zuschauer. Abwartend spielten die Mannschaften, fast ängstlich. Ein Überblick der Medienkommentare.
öffnet in neuem Tab oder Fenster