zum Hauptinhalt
Thema

Joseph Blatter

(ehemaliger Präsident Südafrikas): „Südafrika sollte die Wahl nicht arrogant, sondern mit Bescheidenheit und in Demut akzeptieren.“ Joseph Blatter (FifaPräsident): „Südafrikas Präsentation mit drei Trägern des Friedensnobelpreises hat Eindruck gemacht.

Verpassen Kameruns Fußballer die WM 2006 wegen ihres neuen Einteilers?

Von Mathias Klappenbach

Bei der Afrika-Meisterschaft in Tunesien geht es um mehr als Tore und Punkte: Fünf Länder kämpfen um die Fußball-WM 2010

Benedikt Voigt über Tongas Einfluss auf die Bundesliga Der Ehrenwerte Ve’ehala hat in seinem Leben mit der FußballBundesliga nicht viel zu tun gehabt. Was nicht verwundert, der Präsident des Verbandes von Tonga musste bislang Spiele gegen die Fidschi-Inseln organisieren oder sich um den Fußballplatz im königlichen Palast kümmern.

Sven Goldmann über das System Blatter und seinen neuesten Erfolg Das „FAZMagazin“ hat Joseph Blatter einmal den „bekanntesten Schweizer nach Wilhelm Tell“ genannt. Dagegen hat der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa prinzipiell nichts einzuwenden, wenn denn das Wörtchen „nach“ temporal gebraucht wird.

Stefan Hermanns über die Fifa und das Projekt 36 Eigentlich ist die Demokratie eine schöne Sache. Jeder darf mitbestimmen, zumindest wird einem dieses Gefühl vermittelt.

Von Stefan Hermanns Yokohama. Es waren keine gute Nachrichten, die Harald Stenger in seiner Eigenschaft als Pressesprecher des Deutschen Fußball-Bundes verkünden musste: Nach dem Finale der Fußball-WM wird es leider keine Party geben.

Ein Diakon aus Edewecht bei Oldenburg hat sich per Fax mit einem Gnadengesuch an Fifa-Präsident Joseph Blatter gewandt. Er bittet den „hochverehrten Herrn Präsidenten“ den wegen zweier Gelber Karten für das Finale gesperrten Michael Ballack spielen zu lassen.

Von Schiedsrichtern heißt es, dass sie am besten sind, wenn niemand merkt, dass sie überhaupt da sind. Unauffällig, souverän, sich nie in den Mittelpunkt stellend – genau so hat Urs Meier am Dienstag amtiert.

Von Martín E. Hiller In der Bibel ist eine zwitschernde Schwalbe ein Sinnbild für inniges Beten (Jesaja 38,14).

Von Harald Maass, Seoul Am Morgen hat Familienvater Sung das Haus verlassen und sich auch von seinen Hunden verabschiedet. Die Pekinesen haben aufgeregt mit den Schwänzchen gewedelt.

Von Helmut Schümann Seoul. Tausend Staatsrepräsentanten aus aller Herren Länder waren geladen ins Stadion von Seoul: Premiers, Potentaten, Prinzen, einer aus Japan war da, und ein anderer hochmögender Zeitgenosse war gekleidet wie ein chinesischer Mandarin.

Von Robert Ide Berlin. Eigentlich beschäftigt sich Transparency International mit Korruption in Unternehmen und politischen Parteien.

Von Helmut Schümann Das war schon zu ahnen, dass das kein Gespräch unter Freunden werden würde. Jan Lengerke, Büroleiter von Gerhard Mayer-Vorfelder, hatte zur Instruktion in den Nebenraum des Chefzimmers gebeten.

Joachim Huber über ein unmoralisches Angebot von ARD und ZDF Es war einmal ein Geheimtreffen am Frankfurter Flughafen. Joseph Blatter, Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, traf sich mit dem ARD-Vorsitzenden Fritz Pleitgen und ZDF-Intendant Markus Schächter.

Der große, starke Mann des Welt-Fußballs ist ins Wanken geraten. Für Joseph Blatter war das von der Verbandsspitze ausgesprochene Misstrauensvotum gegen seine Person mehr als nur ein Denkzettel - es war die schwerste Niederlage seiner 27 Jahre langen Funktionärskarriere und vielleicht sogar der Anfang vom Ende.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })