
Nach dem Einzug ins Finale der Klub-WM steht der FC Bayern München vor dem fünften großen Titel 2013. "Dann sind wir die Mannschaft des Jahres auf der Welt", sagt Torhüter Manuel Neuer.
Nach dem Einzug ins Finale der Klub-WM steht der FC Bayern München vor dem fünften großen Titel 2013. "Dann sind wir die Mannschaft des Jahres auf der Welt", sagt Torhüter Manuel Neuer.
Nach dem Hickhack mit Weltverbandsboss Joseph Blatter nimmt Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo nach spanischen Medienberichten doch an der FIFA-Weltfußballer-Gala teil.
Größen des Sports auf der ganzen Welt haben sich in den vergangenen Tagen wort- und gestenreich von Nelson Mandela verabschiedet. Thomas Bach, Joseph Blatter, Muhammad Ali, Pelé, Usain Bolt, Tiger Woods: Sie alle würdigten den am Donnerstag verstorbenen südafrikanischen Nationalhelden.
Die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Europäischen Parlament, Barbara Lochbihler, hat Joseph Blatters Haltung zum umstrittenen WM-Gastgeber Katar kritisiert.
Beim teilweisen Einsturz des WM-Stadions in Sao Paulo sind am Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen und zwei weitere verletzt worden. Nun ist die Fertigstellung der Arena gefährdet.
Bei einem Spitzentreffen in der Fifa-Zentrale haben der Fußball-Weltverband, der Deutsche Fußball-Bund und der Deutsche Gewerkschaftsbund den Druck auf das Gastgeberland der WM 2022 Katar weiter erhöht.
Heute Abend entscheidet sich, welche Fußballdiva die WM am Fernseher verfolgen muss. Dabei sind sich der Schwede Zlatan Ibrahimovic und der Portugiese Cristiano Ronaldo ähnlicher, als sie denken - unter anderem in ihrer Abneigung gegen Messi.
Kein Tag ohne Katar: Fifa-Chef Sepp Blatter schließt eine Fußball-WM im Januar oder Februar 2022 aus. Eine Austragung im europäischen Winter ist jedoch weiterhin möglich.
Ob im Winter oder im Sommer – der gesunde Menschenverstand hatte von Anfang an gegen ein Turnier in einem Miniland mit Gluthitze und ohne Fußballkultur gesprochen. Unser Autor hat eine Idee, wie man Katar die WM am besten entziehen könnte.
Fifa-Boss Joseph Blatter veräppelt Ronaldo und löst damit in Spanien und vor allem in Portugal eine Riesenempörung aus. In den Straßen-Cafés kocht die Volksseele, und die Medien erteilen Blatter einen gewaltigen Rüffel. Sogar die Regierung geht auf die Barrikaden.
Der hinter den Kulissen bereits schwelende Machtkampf um die künftige Führungsrolle bei der FIFA bringt immer neue Ideen für WM-Reformen hervor.
FIFA-Präsident Joseph Blatter hat sich für mehr Afrika-Startplätze bei WM-Endrunden ausgesprochen.
Bei einer Sitzung des Fifa-Exekutivkomitees soll jetzt entschieden werden, ob die WM 2022 in den Winter verlegt wird. Die Kontroverse um die Arbeitsbedingungen ausländischer Gastarbeiter in Katar soll dabei kein Thema sein.
Zwischen Uefa-Präsident Michel Platini und Fifa-Boss Sepp Blatter ist schon seit längerem ein Machtkampf entbrannt - Platini will Blatter als Chef des Weltverbandes beerben. Jetzt geht das Duell in die nächste Runde.
Die Fußball-WM 2022 in Katar sorgt weiter für Diskussionen
WM 2022 in Katar sorgt weiter für Diskussionen.
Die Diskussionen um die Fußball-WM im Wüstenstaat Katar gehen weiter. DFL-Chef Christian Seifert warnt vor einer vorschnellen Verlegung der WM 2022 in den Winter, Australiens Fußballverband droht der Fifa gar mit Schadenersatzforderungen.
In der Debatte um die Fußball-WM 2022 in Katar zeichnet sich ein neuer Konflikt zwischen Uefa-Präsident Platini und Fifa-Chef Blatter ab. Platini lehnt den von Blatter vorgeschlagenen Termin ab und schlägt einen neuen vor.
Das Termindilemma um die Fußball-WM 2022 in Katar hat laut Fifa-Chef Joseph Blatter auch IOC-Präsident Jacques Rogge beschäftigt.
Aufgrund der klimatischen Bedingungen in Katar plant die Fifa eine Verlegung der WM 2022 in den Dezember. Unser Autor Sebastian Stier zweifelt an der Durchsetzbarkeit des Vorhabens.
Die Pläne für eine Fußball-WM 2022 in Katar im Winter werden immer konkreter. Angeblich steht nun sogar schon der Endspieltermin fest. Doch in England, Spanien und Italien regt sich Widerstand.
Nach den umstrittenen Aussagen von Joseph Blatter zu möglichen Massenprotesten in Brasilien auch während der WM 2014 hat der FIFA-Marketingdirektor Thierry Weil die Wogen geglättet.
An der Verlegung der umstrittenen Katar-WM 2022 in den Winter gibt es nach den klaren Worten von Fifa-Chef Blatter praktisch keine Zweifel mehr. Doch viele Fragen sind weiter offen, von logistischen Problemen bis zu möglichen Klagen der Katar-Konkurrenz.
Nach der angekündigten Verlegung der Fußball-WM in Katar vom Sommer in den Winter 2022 will FIFA-Präsident Joseph Blatter den internationalen Rahmenterminkalender bis Ende kommenden Jahres angepasst haben.
Das IOC befürchtet durch die geplante Verlegung der Fußball-WM 2022 in Katar vom Sommer in die Wintermonate keine negativen Auswirkungen für sein Premiumprodukt Winterspiele.
Josef Blatter hat deutlicher denn je die Verlegung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar in die Wintermonate gefordert. Für den Fifa-Präsidenten steht fest: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“ Auch die WM 2014 in Brasilien bereitet ihm Sorgen.
Schon vor dem Finale zwischen Brasilien und Spanien steht fest: Der Confed-Cup hat der Fußballnation den Glauben an die Stärke der eigenen Fußball-Nationalmannschaft wiedergegeben - und hinterlässt das Volk rebellisch und selbstbewusst.
Die Brasilianer lieben den Fußball, wehren sich aber nun gegen den Größenwahn der WM-Veranstalter. Die fehlende Nachhaltigkeit im WM-Konzept geht aber nicht nur auf die FIFA zurück.
Der Confed-Cup läuft, doch die Brasilianer demonstrieren auf der Straße. Sicherheitskräfte werden an fünf Austragungsorte geschickt. Die Nationalspieler solidarisieren sich mit den landesweiten Protesten.
Nun hält auch Fifa-Präsident Joseph Blatter eine Sommer-WM in Katar für „unzumutbar“. Im Emirat reagiert man verschnupft – und verweist auf eine ganz spezielle Kühlanlage.
Erneut erschüttert ein Rassismus-Skandal den italienischen Fußball. Sportler und Politiker verurteilten die Schmähgesänge gegen Mario Balotelli, Fifa-Präsident Blatter zeigt sich "entsetzt". Doch alle bisherigen Strafen undMaßnahmen scheinen nicht zu helfen.
Wer hat’s erfunden? Die Schweizer bestimmt nicht.
Fünfzehn Jahre an der Spitze des Weltfußballverbandes Fifa haben Joseph Blatter in eine eigene Wirklichkeit befördert. Er glaubt, sich mit schmutzigem Wasser reinwaschen zu können.
Der Abschlussbericht zur ISL-Affäre entlastet Fifa-Chef Blatter, kritisiert ihn aber als „ungeschickt“.
Fünfzehn Jahre an der Spitze des Weltfußballverbandes Fifa haben Joseph Blatter in eine eigene Wirklichkeit befördert. Er glaubt, sich mit schmutzigem Wasser reinwaschen zu können.
Der Präsident des Fußball-Weltverbandes zeigte sich erfreut über den Freispruch der FIFA-Ethikkommission in Sachen Schmiergeldaffäre. Sein Vorgänger hatte über die Vergabe der Fußball-WM nicht ganz neutral entschieden.
Fifa-Präsident Joseph Blatter stellt auf der FIFA-Konferenz „Sport, Wirtschaft und Ethik – eine Standortbestimmung“ das Frühwarnsystem EWS, das den Fußball vor Wettbetrug schützen soll, vor und fordert lebenslange Sperren für Wettbetrüger.
Als Fifa-Präsident Joseph Blatter 2010 zum ersten Mal eine WM auf dem afrikanischen Kontinent austragen ließ und damit die Welt ein bisschen besser machte, verwehrte man ihm den Friedensnobelpreis noch. Jetzt wagt er einen neuen Anlauf.
Das Emirat erklärt sich grundsätzlich bereit, die Fußball-WM 2022 in den Winter zu verlegen.
Nach seinem starken Auftritt vor den Vereinten Nationen hat Kevin- Prince Boateng auch mit FIFA-Präsident Joseph Blatter über Rassismus gesprochen. Dem Weltverbandschef kam das Thema nicht ungelegen, er berief den Milan-Star in eine neue Taskforce.
öffnet in neuem Tab oder Fenster