zum Hauptinhalt
Thema

Joseph Blatter

Fifa-Präsident Joseph Blatter kann einer EM in mehreren Ländern nichts abgewinnen.

Die Pan-Europa-EM 2020 missfällt Fifa-Chef Joseph Blatter. Dies verkündet der Schweizer mit deutlichen Worten. Hinter der Kritik steckt aber mehr. Sie ist auch eine verbale Ohrfeige für Uefa-Präsident Michel Platini.

Fußball hat sich lange als sauberer Sport inszeniert, Doping wurde ignoriert oder kleingeredet. Das soll sich jetzt ändern, die Fifa will jeden Verdacht ausräumen. Das wird alles andere als leicht.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Sven Goldmann
  • Gerd Nowakowski
Heimatverbunden. Siegtorschütze Sunday Mba (rechts) spielt noch in Nigeria.Foto: AFP

Nigerias Sieg mit einheimischen Talenten verleiht einem mäßigen Afrika-Cup immerhin ein wenig Glanz.

Von Olaf Jansen

Fußball-Weltverbandschef Joseph Blatter hat den Fifa-Antikorruptionsexperten Mark Pieth nach dessen Kritik an zahlreichen Funktionären zurechtgewiesen. "Ich glaube, er ist ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen."

Joseph Blatter hat am Samstag in Botswana die Ausmaße des jüngsten Wettskandals im Fußball heruntergespielt. Nur 0,04 Prozent der Spiele seien manipuliert, meinte der Fifa-Präsident.

Es ist nicht so bekannt wie sein sommerlicher Verwandter, dafür aber umso trostloser – das Winterloch. Und wieder stellt sich die Frage: Wer stopft es?

Von Jan Mohnhaupt

Wo Ball und Rubel rollen. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die erstmals in Osteuropa ausgetragen wird, gibt Russland 15 Milliarden Euro aus - doppelt soviel wie ursprünglich eingeplant. Das freut nicht nur die russischen Funktionäre.

304253_3_xio-fcmsimage-20091010172222-006002-4ad0a6ae95e7b.heprodimagesfotos851200910114ad03f16.jpg

Russland hat die elf Städte vorgestellt, in denen 2018 WM-Partien gespielt werden. Neben den sicheren Kandidaten Moskau und St. Petersburg gibt es einige Überraschungen, unter anderem einen, für Deutschland, geschichtsträchtigen Schauplatz.

Fifa-Präsident Joseph Blatter (l.) und Franz Beckenbauer, Chef des Organisationskomitees der WM 2006

Joseph Blatters Korruptions-Vorwürfe gegen die deutschen WM-Organisatoren von 2006 sind nur ein verzweifelter Versuch, von den eigenen Machenschaften abzulenken, meint unser Autor. Retten kann die Fifa nur noch eine umfassende Reform.

Von Robert Ide
Lächeln süßsauer. Joseph Blatter überreicht Deutschlands Bewerbungschefs Franz Beckenbauer und Fedor Radmann den WM-Pokal. Blatters Favorit für 2006 war Südafrika.

Nachdem er mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wurde, deutet Fifa-Präsident Joseph Blatter in einem Interview Korruption bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland an.

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel
Herr des Balls. Was wusste Joseph Blatter von den Schmiergeldzahlungen? Foto: Reuters

Der Fußball-Weltverband räumt einen millionenschweren Korruptionsskandal ein. Jahrelang schwieg auch Fifa-Chef Blatter - nun gibt man zu, was nicht zu leugnen war. Ein Kommentar.

Von Robert Ide
Der ehemalige FIFA-Präsident Joao Havelange (Foto) und sein früherer Schwiegersohn Ricardo Teixeira haben Schmiergeld in Millionenhöhe kassiert.

Joao Havelange und Ricardo Teixeira waren Spitzenfunktionäre der FIFA. Wie Dokumente der Staatsanwaltschaft Zug belegen, waren die beiden Brasilianer auch klasse im Einstreichen von Schmiergeld. Der für Kritiker undurchsichtige Weltverband gerät erneut in Verruf.

Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Von Roland Zorn
Während des Spiels gegen Tschechien warfen russische Fans Feuerwerkskörper auf den Rasen. Die Strafe u. a. für dieses Fehlverhalten fiel nun drastisch aus.

Ärger um Cassano, Job-Garantie für van Marwijk, weitere Festnahmen in Warschau - und die deutsche Mannschaft bereitet sich auf das vielleicht vorentscheidende Spiel gegen Holland vor. Verfolgen Sie alle EM-News bei uns im Ticker.

Ein Mantra ist ein Mantra ist ein Mantra, vor allem wenn es so häufig beschwört wird, wie jenes der strikten Trennung zwischen Sport und Politik. Zuletzt hat es der oberste Gralshüter der internationalen Sportindustrie, Joseph Blatter, in Bezug auf die gar nicht von seiner Fifa ausgetragene Fußball-Europameisterschaft wieder getan.

Von Nik Afanasjew
Grüße nach oben. Sambias Stürmer Emmanuel Mayuka feiert still und stilsicher in Gedenken an die vor 19 Jahren verunglückten Landsleute. Foto: dapd

Während die Elfenbeinküste beim Afrika-Cup die Krönung verpasst, feiert Sambia den Titel und die Toten.

Von Olaf Jansen

Die sogenannte ISL-Einstellungsverfügung wird nicht wie angekündigt am 17. Dezember der Öffentlichkeit präsentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })