Uli Hoeneß würde sich über einen Abschied von Joseph Blatter als Fifa-Präsident im Jahr 2015 extrem freuen.
Joseph Blatter

Die Pan-Europa-EM 2020 missfällt Fifa-Chef Joseph Blatter. Dies verkündet der Schweizer mit deutlichen Worten. Hinter der Kritik steckt aber mehr. Sie ist auch eine verbale Ohrfeige für Uefa-Präsident Michel Platini.
Fifa-Präsident Joseph Blatter hat massive Kritik am Modus für die Fußball-EM 2020 in 13 europäischen Ländern geübt.
Fußball hat sich lange als sauberer Sport inszeniert, Doping wurde ignoriert oder kleingeredet. Das soll sich jetzt ändern, die Fifa will jeden Verdacht ausräumen. Das wird alles andere als leicht.

Fußballwelt zollt US-Profi für Outing Respekt.

Der 25-jährige US-Fußballprofi und Nationalspieler Robbie-Rogers hat sich als schwul geoutet und gleichzeitig seine Karriere beendet. Er habe sein Leben lang Angst vor Ablehnung und Verurteilung gehabt. Aus der Fußballwelt erfährt Rogers nun breite Unterstützung - sogar vom Fifa-Chef persönlich.
Der Fußball-Weltverband Fifa will beim Confederations Cup im Juni und bei der WM 2014 den Athleten-Blutpass einführen.

Nigerias Sieg mit einheimischen Talenten verleiht einem mäßigen Afrika-Cup immerhin ein wenig Glanz.

Triumph der Namenlosen: Nigeria hat sich zum dritten Mal den Sieg beim Afrika-Cup gesichert. Im Finale von Johannesburg gewann der Favorit gegen Außenseiter Burkina Faso um Bundesliga-Profi Aristide Bancé mit 1:0.
Fußball-Weltverbandschef Joseph Blatter hat den Fifa-Antikorruptionsexperten Mark Pieth nach dessen Kritik an zahlreichen Funktionären zurechtgewiesen. "Ich glaube, er ist ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen."
Joseph Blatter hat am Samstag in Botswana die Ausmaße des jüngsten Wettskandals im Fußball heruntergespielt. Nur 0,04 Prozent der Spiele seien manipuliert, meinte der Fifa-Präsident.
Im Kampf gegen die Korruption im Weltfußball setzt Fifa-Präsident Joseph Blatter auf die Einführung von Ethikkommissionen in allen nationalen Fußballverbänden.

Als Kevin Prince Boateng als Reaktion auf rassistische Beleidigungen das Spielfeld verließ, fand Fifa-Präsident Joseph Blatter, das sei keine Lösung. Jetzt will er eine haben: Strenge Sanktionen gegen die Vereine bei Diskriminierungen im Stadion.

Nach den rassistischen Schmähungen gegen dunkelhäutige Profis des AC Mailand bei einem Testspiel in Italien hat der frühere Ministerpräsident und Klubboss Silvio Berlusconi den Mut seiner Spieler gelobt.
Es ist nicht so bekannt wie sein sommerlicher Verwandter, dafür aber umso trostloser – das Winterloch. Und wieder stellt sich die Frage: Wer stopft es?

Wie ein Fußballspiel zweier Jugendmannschaften in den Niederlanden in Gewalt endete.

Einen Tag nach der tödlichen Prügelattacke auf den Linienrichter eines Jugendfußballspiels stehen die Niederlande unter Schock. Dass es sich bei den Tätern um junge Marokkaner handelt, wirft Fragen auf.
Michael Ballack hat seine Karriere beendet – von Bundestrainer Löw bis Fifa-Präsident Blatter würdigt die Sportszene einen großen Fußballer.
Wo Ball und Rubel rollen. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, die erstmals in Osteuropa ausgetragen wird, gibt Russland 15 Milliarden Euro aus - doppelt soviel wie ursprünglich eingeplant. Das freut nicht nur die russischen Funktionäre.

Russland hat die elf Städte vorgestellt, in denen 2018 WM-Partien gespielt werden. Neben den sicheren Kandidaten Moskau und St. Petersburg gibt es einige Überraschungen, unter anderem einen, für Deutschland, geschichtsträchtigen Schauplatz.
Und wieder hat es Joseph Blatter geschafft. Die Aufregung der vergangenen Tage hat er in Luft aufgelöst.

Fifa-Präsident Joseph Blatter macht weiter wie bisher und holt sich für die neu gegründete Ethikkommission den deutschen Korruptionsjäger Joachim Eckert an die Seite.

Joseph Blatters Korruptions-Vorwürfe gegen die deutschen WM-Organisatoren von 2006 sind nur ein verzweifelter Versuch, von den eigenen Machenschaften abzulenken, meint unser Autor. Retten kann die Fifa nur noch eine umfassende Reform.

Nach den neuesten Korruptionsenthüllungen und dem Vorwurf, die WM 2006 sei gekauft, ist das Verhältnis zwischen Fifa-Präsident Blatter und dem deutschen Fußball wohl nicht mehr zu kitten.
Muss das sein? Dieser Sommer ist verregnet genug; jetzt wird noch der Sommer der Erinnerungen weggespült.

Nachdem er mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wurde, deutet Fifa-Präsident Joseph Blatter in einem Interview Korruption bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland an.

Der Fußball-Weltverband räumt einen millionenschweren Korruptionsskandal ein. Jahrelang schwieg auch Fifa-Chef Blatter - nun gibt man zu, was nicht zu leugnen war. Ein Kommentar.

Joao Havelange und Ricardo Teixeira waren Spitzenfunktionäre der FIFA. Wie Dokumente der Staatsanwaltschaft Zug belegen, waren die beiden Brasilianer auch klasse im Einstreichen von Schmiergeld. Der für Kritiker undurchsichtige Weltverband gerät erneut in Verruf.

Nach jahrelangen Diskussionen erlauben die obersten Fußball-Regelhüter nun den Einsatz der umstrittenen Torlinien-Technologie. Die deutschen Fußballfunktionäre reagieren positiv, aber verhalten.
Drin oder nicht drin? Diese elementarste Frage des Fußballs könnte ab heute mit technischen Hilfsmitteln beantwortet werden.
Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Nach dem nicht gegebenen Treffer der Ukraine gegen England beschäftigt sich die Fifa im Juli mit der Einführung von elektronischen Hilfsmitteln. Damit stellt sich Joseph Blatter gegen Uefa-Boss Platini.

Ärger um Cassano, Job-Garantie für van Marwijk, weitere Festnahmen in Warschau - und die deutsche Mannschaft bereitet sich auf das vielleicht vorentscheidende Spiel gegen Holland vor. Verfolgen Sie alle EM-News bei uns im Ticker.
Ein Mantra ist ein Mantra ist ein Mantra, vor allem wenn es so häufig beschwört wird, wie jenes der strikten Trennung zwischen Sport und Politik. Zuletzt hat es der oberste Gralshüter der internationalen Sportindustrie, Joseph Blatter, in Bezug auf die gar nicht von seiner Fifa ausgetragene Fußball-Europameisterschaft wieder getan.
Warum Gerald Asamoah sagen sollte, was er gehört hat
Über Rassismus im Fußball klagen Betroffene, seit der Ball rollt. Aber lange Zeit waren viele bemüht, solche Vorfälle herunterzuspielen. Jetzt ist die Debatte neu entbrannt. Nur die Beteiligten schweigen.

Während die Elfenbeinküste beim Afrika-Cup die Krönung verpasst, feiert Sambia den Titel und die Toten.

FIFA-Präsident Joseph Blatter hat Uli Hoeneß eine Mitschuld an der gescheiterten Bewerbung für die Winterspiele 2018 gegeben. Grund sei die Kritik des Bayern-Chefs an der Vergabe der Fußball-WM nach Südafrika.

Sions Klubchef attackiert Fifa-Präsident Blatter.
Die sogenannte ISL-Einstellungsverfügung wird nicht wie angekündigt am 17. Dezember der Öffentlichkeit präsentiert.