zum Hauptinhalt
Thema

Michael Schumacher

Hinter einem Berg von Mikrofonen erklärt Staatsanwalt Patrick Quincy seine Erkenntnisse. Die Justiz ermittelt grundsätzlich bei schweren Skiunfällen. Foto: Reuters

Großer Medienauftrieb in den Alpen – laut Staatsanwaltschaft war Schumachers Tempo angemessen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Katrin Schulze
Die Computertomographie hilft, Hirnschäden zu entdecken.

Nach einer schweren Verletzung wie der von Michael Schumacher muss das Gehirn vor allem von zu hohem Druck entlastet werden. Eine rasche Therapie kann helfen, die Folgen des Traumas zu lindern

Von Hartmut Wewetzer
Michael Schumacher sucht die Öffentlichkeit nicht. Nach seiner Sportlerkarriere privatisierte er.

Die deutsche Öffentlichkeit ist wankelmütig in ihrer Zuneigung zu und ihrer Ablehnung von Sportstars. Doch wer deren Risiko als Spektakel schätzt, der sollte Respekt haben vor der Inspiration, die von ihnen ausgeht.

Von Joachim Huber
Geschmackloses in Echtzeit: Eine Facebook-Gruppe bereitet Schumachers Tod vor.

Michael Schumachers tragischer Unfall bringt einen großen Wissensdurst mit sich - Medien wie Fans überschlagen sich daher im Internet mit Updates und Beileid-Tweets. Selbst R.I.P.-Seiten existieren bereits. Das ist mehr als beschämend.

Von Marc Röhlig
Geschmackloses in Echtzeit: Eine Facebook-Gruppe bereitet Schumachers Tod vor.

Michael Schumachers tragischer Unfall bringt einen großen Wissensdurst mit sich - Medien wie Fans überschlagen sich daher im Internet mit Updates und Beileid-Tweets. Selbst R.I.P.-Seiten existieren bereits. Das ist mehr als beschämend.

Von Marc Röhlig
Nach schwerem Unfall im künstlichen Koma: Ex-Rennfahrer Michael Schumacher.

Die behandelnden Ärzte in Grenoble teilten mit, dass Michael Schumacher erneut operiert worden sei, sich jedoch noch nicht "außer Gefahr" befindet. Mit der Entfernung eines Hämatoms habe man Zeit gewonnen, sagte die Leiterin der Klinik Jacqueline Hubert.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Katrin Schulze

Bundeskanzlerin Angela Merkelhat sich bestürzt über den schweren Skiunfall des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher gezeigt. „Wie Millionen von Deutschen waren die Bundeskanzlerin und die Mitglieder der Bundesregierung außerordentlich bestürzt“, als sie von dem Unfall erfahren hätte, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin.

Warten auf Nachrichten. Kamerateams harren vor dem Universitätsklinikum in Grenoble aus.

Das Universitätsklinikum in Grenoble ist hermetisch abgeriegelt. Fans von Michael Schumacher in aller Welt bangen um den Formel-1-Rekordweltmeister. Sehen Sie hier auch ein Video von der Stellungnahme der Ärzte.

Von Hans-Hagen Bremer

FRAUEN2012 Magdalena Neuner (Biathlon) 2011 Magdalena Neuner (Biathlon) 2010 Maria Höfl-Riesch (Ski Alpin) 2009 Steffi Nerius (Speerwurf) 2008 Britta Steffen (Schwimmen) 2007 Magdalena Neuner (Biathlon) 2006 Kati Wilhelm (Biathlon) 2005 Uschi Disl (Biathlon) 2004 Birgit Fischer (Kanurennsport) 2003 Hannah Stockbauer (Schwimm.) MÄNNER 2012 Robert Harting (Diskuswurf) 2011 Dirk Nowitzki (Basketball) 2010 Sebastian Vettel (Motorsport) 2009 Paul Biedermann (Schwimmen) 2008 Matthias Steiner (Gewichtheben) 2007 Fabian Hambüchen (Turnen) 2006 Michael Greis (Biathlon) 2005 Ronny Ackermann (Nordische Kombination) 2004 Michael Schumacher (Motorsp.

FLIEGENEinmal Pilot sein – das ist ein oft genannter Kindheitstraum. Ohne Flugschein ist das beim Flugsimulator Berlin in der Luxemburger Straße 20B in Wedding möglich.

Bedingt gesprächsbereit. Nico Hülkenberg hatte einige Probleme mit Sauber, könne seinen Vertrag nun aber doch verlängern.

Hinter den Kulissen der Formel 1 geht es nach der vorzeitigen WM-Entscheidung längst spannender zu als auf der Strecke. Nico Hülkenberg fährt beim Großen Preis der USA auch um seine Zukunft.

Von Karin Sturm
Der vierfache Weltmeister Alain Prost galt Ende der 80er Jahre als Dauerrivale des verstorbenen Ayrton Senna. Er fuhr für McLaren, Renault, Ferrari und Williams und führte in der Zeit von 1997 bis 2001 seinen eigenen Rennstall Prost Grand Prix.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost rät dem Red-Bull-Piloten Sebastian Vettel von einem Teamwechsel ab. "Wenn ich Sebastian wäre, würde ich das Team nicht wechseln", sagte der 58-Jährige im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Von Karin Sturm

Michael Schumacher (Formel-1-Rekordweltmeister): „Ein dickes Kompliment und herzliche Gratulation an Sebastian – grandiose Leistung von ihm und seinem Team, cooles Jahr, so hat er sich den vierten Titel redlich verdient!“ Fernando Alonso (Formel-1-Fahrer): „Glückwunsch.

Viermal. Viermal hintereinander. Viermal hintereinander Formel-1-Weltmeister. Sebastian Vettel hat es wieder geschafft. Längst prägt der Mann aus Heppenheim eine Motorsport-Ära. Doch trägt sie noch nicht seinen Namen. Sondern den seines Rennstalls Red Bull.

Von Christian Hönicke
Rot ist deine Farbe! Michael Schumacher (l.) will Sebastian Vettel zu Ferrari lotsen.

Obwohl Sebastian Vettel in Indien wohl den vierten Titel gewinnen wird, rät Schumacher zum Teamwechsel

Von Karin Sturm
Rot ist deine Farbe! Michael Schumacher (l.) will Sebastian Vettel zu Ferrari lotsen. Foto: dpa

Obwohl Sebastian Vettel in Indien wohl den vierten Titel gewinnen wird, rät Schumacher zum Teamwechsel.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })