zum Hauptinhalt
Thema

Michael Schumacher

Sebastian Vettels Überlegenheit in der Formel 1 hat längst historische Dimensionen erreicht - dennoch schlägt ihm Unmut entgegen. Zum wiederholten Mal wird er auf dem Podest ausgebuht - das kritisiert selbst die Konkurrenz.

Von Karin Sturm

Die Verpflichtung Kimi Räikkönens beim Formel-1-Team von Ferrari ist ein Warnschuss für Fernando Alonso - und zeigt die Verzweiflung der Roten nach sechs titellosen Jahren.

Von Christian Hönicke
Kimi Räikkönen (rechts) mit seinem neuen Ferrari-Kollegen Fernando Alonso.

Der Wechsel von Kimi Räikkönen zu Ferrari ist endgültig perfekt. Das italienische Formel-1-Team bestätigte am Mittwoch den Vertragsabschluss mit dem Finnen, der bereits von 2007 bis 2009 für die Scuderia gefahren war.

Die Menge geriet in Ekstase, als Stefan Bradl gleich in der ersten Runde an die Spitze fuhr.

Der Grand-Prix auf dem Sachsenring zog erneut mehr als 200.000 Besucher an – die Rennen waren oft nur Beiprogramm. Dabei gibt es mit Stefan Bradl in der höchsten Klasse wieder einen Deutschen mit Siegchancen.

Von Marco Bosch
Der Springer-Verlag startete am Montag das "Bild-Plus"-Abo.

"Bild" hat am Montag sein Online-Abo "Bild-Plus" gestartet. Dafür gab es Interviews mit Michael Schumacher und Ozzy Osbourne und BVB-Interna. Hinter der Paywall waren diese Themen jedoch nur online, die Leser des gedruckten Blattes mussten dafür nicht extra zahlen.

Von Kurt Sagatz
Der Springer-Verlag startete am Montag das "Bild-Plus"-Abo.

"Bild" hat am Montag sein Online-Abo "Bild-Plus" gestartet. Dafür gab es Interviews mit Michael Schumacher und Ozzy Osbourne und BVB-Interna. Hinter der Paywall waren diese Themen jedoch nur online, die Leser des gedruckten Blattes mussten dafür nicht extra zahlen.

Von Kurt Sagatz
Comic-Schlaraffenland: Ein Strip von 1976.

Al Capp war mit dem satirischen Strip „Li’l Abner“ zu seiner Zeit einer der populärsten amerikanischen Comiczeichner, John Steinbeck hielt ihn für einen der besten Autoren der Welt. Jetzt erinnert Verleger Denis Kitchen an den in Deutschland bis heute kaumbekannten Comic-Star.

Von Oliver Ristau
Taube oder Falke? Lange galt Nico Rosberg als zu weich für die Formel 1 – inzwischen hat er die Kritik mit schnellen Runden widerlegt.

Bisher wusste die Formel 1 trotzdem nicht so richtig, was sie von diesem Nico Rosberg halten sollte. Doch das Mercedes-Teamduell mit Lewis Hamilton verschafft Nico Rosberg endlich Respekt.

Von
  • Christian Hönicke
  • Karin Sturm
Wasser sollen andere tragen. Ein Vettel hält sich nicht an die Stallorder. Foto: dpa

Sebastian Vettels Bruch der Teamorder erregt die Formel 1 – es geht dabei eher um seinen Stil als um das Überholmanöver selbst.

Von Karin Sturm

Cool wie immer: Kimi Räikkönen gehört auch beim Formel-1-Rennen in Malaysia zu den Favoriten

Hoffnung auf mehr. Nico Rosberg fuhr den einzigen Sieg für Mercedes in den vergangenen drei Jahren heraus. 2013 darf es gern ein bisschen mehr werden. In den Testfahrten vor der Saison konnte das Auto schon einmal überzeugen. Foto: dpa

Die Erwartungen an Mercedes sind vor dem Start der Formel-1-Saison riesig – das Risiko auch.

Von Karin Sturm
Der Neue. Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff (r.) mit Teamchef Brawn. Foto: dpa

Ohne Schumacher, aber mit schöneren Autos geht es durch die 19 Rennen. Die Änderungen 2013.

Von Karin Sturm
Jubel über mehrere Etagen. Barcelonas Torschützen Jordi Alba (oben vorne) und David Villa (oben hinten) bespringen das Erdgeschoss der Pyramide, wo Dani Alves (links) und Andres Iniesta Lionel Messi herzen, der gegen den AC Mailand ebenfalls traf. Foto: AFP

Ganz Spanien würdigt die historische Aufholjagd des FC Barcelona gegen den AC Mailand im Achtelfinale der Champions League.

Von Gerd Nowakowski
Goethe, Röntgen, Bier und Weißwurst. Mit 4000 Teilnehmern wollen die Unidos da Tijuca ihren Landsleuten fernes Kulturgut nahebringen und Klischees aufbrechen.

Eine der ältesten und erfolgreichsten Tanzschulen in Rio de Janeiro wagt sich beim Karneval in diesem Jahr an ein besonderes Thema: Deutschland. In Brasilien gibt es keine bessere Imagewerbung als einen Auftritt beim Umzug. Doch als es um das Sponsoring ging, zeigten sich deutsche Firmen knauserig.

Von Philipp Lichterbeck

Nur ganz wenige Sporthelden schaffen es, auf dem Höhepunkt der Karriere abzutreten. Der Biathletin Magdalena Neuner ist das beeindruckend gelungen, der Formel-1-Pilot Michael Schumacher und der Basketballer Michael Jordan haben es versucht, doch wegen ihrer jeweiligen Comebacks sind sie am Ende doch gescheitert.

Von Benedikt Voigt
Nicht reich genug. Timo Glock verliert seinen Platz im Marussia-Team.

In der kommenden Saison wird es einige prominente deutsche Namen weniger in der Formel 1 geben. Nach Michael Schumacher und Norbert Haug ist auch Timo Glock 2013 nicht mehr im Fahrerlager zu finden.

Von Karin Sturm

Bereits Sportlergrößen wie Michael Schumacher, Mark Spitz oder Björn Borg scheiterten mit ihren Comebacks grandios. Unser Autor Bendikt Voigt wundert sich daher über die erneute Rückkehr des Skispringers Janne Ahonen.

Von Benedikt Voigt
Ende einer Ära! Beginn einer Ära?! Beim letzten Rennen von Rekordchampion Michael Schumacher (r.) steigt Sebastian Vettel (l.) mit seinem dritten WM-Titel in die Ruhmeshalle der ganz großen Formel-1-Fahrer auf.

Nach dem dritten WM-Titel für Sebastian Vettel zieht Christian Hönicke einen Vergleich zwischen Dreifachweltmeister Vettel und dem Rekordtitelträger Michael Schumacher - auch, wenn Vettel der Vergleich mit seinem Kindheitsidol unangenehm ist.

Von Christian Hönicke

Er mag den Vergleich nicht, doch natürlich müssen wir ihn heranziehen. Nach seinem dritten Titel stellt sich ganz automatisch die Frage: Ist Sebastian Vettel dabei, sein Kindheitsidol Michael Schumacher zu überholen?

Von Christian Hönicke

2006 verlor Schumacher in Sao Paulo seinen letzten Titelkampf, 2008 weinten die Fans mit dem unglücklichen Massa. Ein Rückblick auf die Formel-1-Finals in Brasilien.

Von Karin Sturm

Sebastian Vettel hat nach einem turbulenten Rennen seinen Weltmeistertitel in der Formel 1 verteidigt. Beim letzten Rennen von Michael Schumacher rollte Vettel nach einer Kollision in der ersten Runde das Feld vom letzten Platz aus auf und sicherte sich erneut den Titel - zum dritten Mal in Folge.

Von
  • Karin Sturm
  • Christian Hönicke

Es gibt keinen Zweifel: Michael Schumacher ist der beste Rennfahrer aller Zeiten. Fraglich aber ist, ob er auch der größte ist. Allzu oft versuchte er, sich mit Tricks Vorteile zu verschaffen. Am Sonntag fährt er seinen letzten Grand Prix. Aber da steht ein ganz anderer im Mittelpunkt:  Sebastian Vettel. Ein Essay über wahre Meisterschaft.

Von Christian Hönicke
Kein Schulterschluss. Vettel und Alonso (r.) getrennt durch Schumacher. Foto: AFP

Sebastian Vettel und Fernando Alonso eröffnen in Brasilien ihren Zweikampf um den WM-Titel.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })