
Keller hat sich durch seinen Nazi-Vergleich selbst ins Abseits gestellt. Nun sucht der Krisenverband dringend einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Keller hat sich durch seinen Nazi-Vergleich selbst ins Abseits gestellt. Nun sucht der Krisenverband dringend einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Im Männerfußball wird Homosexualität verschwiegen. Die Frauen gehen offener damit um: Vier Spielerinnen erzählen über ihr Lesbischsein im Profifußball.
Die Aussicht auf die EM in diesem Sommer in zwölf Ländern sorgt für Diskussionen. Deutschland steht laut Philipp Lahm aber nicht für alle 51 Spiele bereit.
Chefredakteur Philipp Köster spricht über den 11-Freunde-Appell zum Coming-Out von Profis, Homosexualität im Fußball und die Aussagen von Philipp Lahm.
Außerdem: So erklären Deutschlands Coldspots ihre niedrige Inzidenz und Françoise Cactus ist tot. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Hunderte Profis setzen ein Zeichen. Philipp Lahm hingegen rät vom Coming-Out ab; dabei könnte gerade er seine Popularität sinnvoll nutzen. Ein Kommentar.
Im Profifußball sowie dessen Umfeld fehle die nötige Akzeptanz, schreibt Lahm in seinem Buch. Die Chancen seien gering, "so einen Versuch mit Erfolg zu wagen".
Nach seinem Sensationssieg in Zagreb könnte Linus Straßer zum neuen Zugpferd der deutschen Alpin-Männer werden.
Den letzten Gruppengegner bei der EM 2020 kennt Bundestrainer Joachim Löw erst im März. Fans, die Tickets wollen, müssen schon vorher buchen.
In der Champions League siegt der FC Bayern 3:0. Coman, Lewandowski und Müller treffen. Leverkusen verliert gegen den wohl leichtesten Gruppengegner.
Der DFB braucht einen echten Reformer an der Spitze. Oder sogar eine Reformerin? Ein Überblick über mögliche Kandidaten auf die Nachfolge von Reinhard Grindel.
Der DFB sucht mal wieder einen neuen Präsidenten. Wer es werden könnte, ist völlig offen. Doch es gibt noch weitere Fragen nach dem Aus von Reinhard Grindel.
Er wollte mehr Transparenz. Nun ist er "fassungslos" über den Fehler, der ihm unterlief. Zum Verhängnis wird Reinhard Grindel nicht nur eine Armbanduhr.
Am Montagabend kam es in Dortmund zu einem Treffen deutscher Fußball-Legenden. Und das aus ganz besonderem Anlass.
Der 1. FC Union will am Hamburger Millerntor seinen Status als drittstärkste Zweitliga-Mannschaft festigen - trotz diverser Ausfälle wie Stürmer Polter.
Kann Wolfsburg die Bayern mal wieder ärgern? Trifft Paco Alcacer erneut? Und wer schießt mehr Tore als Eintracht Frankfurt? Die Fragen zum Bundesliga-Samstag.
Rechtzeitig zurücktreten - das schaffen nur wenige. Horst Seehofer und Joachim Löw sind die aktuellsten Fälle. Wie es geht, zeigt Philipp Lahm. Ein Kommentar.
Philipp Lahm wird als Organisationschef der EM 2024 zum wichtigsten deutschen Fußball-Funktionär. Und dabei wird es wohl nicht bleiben.
Deutschland darf die EM 2024 ausrichten - nicht wegen, sondern trotz des DFB-Präsidenten. Die Strippen soll wohl ein anderer gezogen haben.
Deutschland richtet die EM 2024 aus. In Sport und Politik ist die Freude groß. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.
Bis zuletzt haben sie gezittert. Um die EM, um noch viel mehr. Jetzt darf Deutschland die EM 2024 ausrichten. Und der DFB muss eine alte Liebe beleben.
Nach 2006 richtet Deutschland in sechs Jahren wieder mal ein großes Fußball-Turnier aus. Der DFB setzt sich bei der EM-Bewerbung klar gegen die Türkei durch.
Seit Wochen hat der Deutsche Fußball-Bund auf diesen Tag hingearbeitet. Am Donnerstag entscheidet sich, ob Deutschland die EM 2024 ausrichten darf.
DFB-Chef Grindel will die EM 2024 nach Deutschland holen. Doch der Sieg am Donnerstag ist noch unsicher - und das liegt nicht nur am Rivalen Türkei.
Joshua Kimmich ist beim Neuanfang der deutschen Nationalmannschaft einer der wertvollsten Spieler. Nur einen Vergleich mag der 23-Jährige nicht.
Falls Deutschland 2024 die Fußball-Europameisterschaft ausrichten darf, wird Philipp Lahm Chef der Turnierorganisation.
Die ARD lässt den Vertrag mit Philipp Lahm als Fußball-Experten auslaufen. Der Ex-Nationalspieler hatte seine Kritik an Joachim Löw vor allem in den sozialen Netzwerken, aber nicht im Sender geäußert.
Joachim Löw legt eine erste WM-Analyse vor, die "sehr detailliert" ausfällt. Außerdem kritisiert der Bundestrainer Philipp Lahm.
Özil? Löw? Beim Treffen der DFB-Landeschefs muss es zu einer deutlichen Aussprache über alle Probleme kommen. Auch die Verantwortlichen über Löw sollten dabei nicht ausgespart werden. Ein Kommentar.
Bundestrainer und Teammanager treffen sich erstmals nach dem WM-Aus - ohne Präsident Grindel. Die Chefs der Landesverbände erhalten einen Maulkorb.
"Wünschen uns mehr von diesem Erfahrungsschatz": Die ARD kritisiert, überraschend deutlich, Philipp Lahm für seine Auftritte als TV-Experte bei der WM 2018.
Der Liverpool-Coach kritisiert den Umgang mit den Nationalspielern - und auch Philipp Lahm für die Äußerungen zu Jogi Löw. Damit ist er nicht allein.
In einem torreichen Finale setzen sich die favorisierten Franzosen am Sonntag gegen Kroatien durch und holen damit ihren zweiten WM-Titel.
Philipp Lahm kritisiert den Bundestrainer und seinen "zu kollegialen Führungsstil" überraschend deutlich.
Philipp Lahm hat Tipps für Joachim Löw, ein Argentinier pfeift das Finale und England verliert und feiert trotzdem. Der Liveblog zur Fußball-WM 2018.
Der DFB hat bei der WM auch neben dem Platz keinen guten Eindruck hinterlassen. Das könnte negative Folgen für die EM-Bewerbung haben. Ein Kommentar.
In Interviews auf Mesut Özil herumhacken, bei Twitter Privatfehden mit Münchner Reportern pflegen: Der DFB-Präsident teilt so aus, dass man sich schon Plattitüden wünscht. Eine Glosse.
Wir haben uns sattgehört an "Zusammen" und "The Bravest", den WM-Songs von ARD und ZDF, meint unser Kolumnist Gerrit Bartels. Für ihn kann es nur eine Hymne geben, und die stammt von "The White Stripes".
Bundestrainer Joachim Löw hält vor dem Spiel gegen Schweden an seiner psychologischen Taktik fest: Verdrängung. Die Angst vor dem Versagen bei der Fußball-WM 2018 geht um. Ein Kommentar.
Philipp Lahm über die Folgen der deutschen Niederlage, seinen Rücktritt nach der WM in Brasilien – und eine mögliche EM 2024 in Deutschland. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster