zum Hauptinhalt
Thema

Real Madrid

Er hat Gefühl nicht nur im Fuß. Spaniens Erfolgstrainer Vicente del Bosque lebt Bescheidenheit und Berechenbarkeit vor.

Spaniens Nationaltrainer Vicente del Bosque hat die Kunst der Vergebung verinnerlicht. Vor der EM versöhnte er ein zerstrittenes Team, mit dem Titelgewinn verwöhnte er das krisengeplagte Volk.

Von Sebastian Stier
Konfettikrönung. Fernando Torres wird von seinen Kindern und denen seiner Teamkollegen mit viel Glanz bedacht. Foto: Reuters

Langweiliges Tiki-Taka? Im EM-Finale bringen die Spanier wieder Kunst mit Unterhaltung zusammen.

Von Sven Goldmann
Familie Torres feiert. Mal wieder.

Spaniens Fußball war während dieser EM-Tage nie so langweilig, wie er von außen oft gemacht wurde. Seinen wahren Glanz hat er schließlich im wichtigsten Augenblick entfaltet.

Von Sven Goldmann
Wiktor Ponedelnik, hier als Ehrengast bei der EM-Auslosung für die Europameisterschaft 2012 in Kiew.

1960 fand die erste Euro statt, die Sowjetunion gewann. Der Siegtorschütze im Finale hätte danach zu Real Madrid wechseln können. Stattdessen sollte Wiktor Ponedelnik nach Moskau - und legte sich mit der Partei an.

Von Nik Afanasjew

Es gibt nur eines, was José Mourinho, Trainer des spanischen Meisters Real Madrid, mehr hasst als den Erfolg anderer: wenn andere sich in seinem Erfolg sonnen. Dann kann man sich in ein Café setzen, schon mal etwas zu trinken bestellen und ganz in Ruhe auf die Zeitung warten, in der er die Sache klarstellen wird.

Von Dirk Gieselmann
Ball mit Köpfchen. Vor den Ideen von Frankreichs Stürmer Karim Benzema hat Viertelfinalgegner Spanien Respekt.

Frankreichs Stürmer Karim Benzema kennt die Spanier wie kaum ein anderer Franzose im aktuellen Team. Nach einer starken Saison bei Real Madrid konnte er bei der EM bisher aber noch nicht überzeugen.

Von Sebastian Stier
Selbstkritik liegt Mesut Özil nicht fern.

Schlecht war er nicht, aber die Magie hat gefehlt. Mesut Özil kann mehr, als er bei dieser EM bislang gezeigt hat. Bundestrainer Löw verspricht eine Explosion seines Spielmachers.

Von Michael Rosentritt
Seht her, ich habe ein Tor gemacht! Cristiano Ronaldo jubelt nach seinem Tor zum 1:0-Endstand, im Hintergrund stehen enttäuschte Tschechen.

Zweimal Pfosten und ein Abseitstor: Lange mussten die Portugiesen warten, erst in der 79. Minute traf Cristiano Ronaldo zum am Ende hochverdienten 1:0-Endstand gegen Tschechien. Im Halbfinale könnte es nun zum Duell mit Spanien kommen.

Von Oliver Trust
Ein Sprinter sitzt nach. Portugal steht

Cristiano Ronaldo besiegt die Niederländer im Alleingang, gibt sich nach dem 2:1-Sieg aber ausnahmsweise als Teamplayer.

Von Sven Goldmann
Ein Sprinter sitzt nach. Portugal steht

Ronaldo besiegt die Holländer im Alleingang und gibt sich ausnahmsweise als Teamplayer.

Von Sven Goldmann
Mario Mandzukic benutzt gern mal die Ellenbogen, um sich Platz zu verschaffen.

Der Spanier David Silva und der Kroate Mario Mandzukic sind Stars bei dieser EM. Ihr Stil könnte kaum gegensätzlicher sein – der ihrer Nationalmannschaften auch nicht.

Von Sebastian Stier
Heute gehts los: Bundestrainer Jogi Löw hat seine Aufstellung für das erste Gruppenspiel gegen Portugal noch nicht bekannt gegeben.

Was gibt es Neues aus dem Deutschen EM-Quartier vor dem Auftaktspiel gegen Portugal? Und was passiert bei den anderen Teams? Verfolgen Sie alle Nachrichten rund um die Fußball-Europameisterschaft bei uns im Nachrichtenticker.

Von Jörg Leopold
Aufgeplustert. Cristiano Ronaldo ist Freund theatralischer Posen – und unbestritten einer der besten Spieler der Welt.Foto: dpa

Deutschland startet heute gegen Portugal in die Europameisterschaft. Die Kernfrage vor dem Auftaktspiel: Wer hat Angst vor Cristiano Ronaldo? Bisher hat der Star von Real Madrid gegen Deutschland noch nicht glänzen können.

Von Michael Rosentritt
Foto: dpa

26 Jahre, 26 Länderspiele. Seit er im Halbfinale der Champions League gegen Real Madrid die Elfmeter von Cristiano Ronaldo und Kaká gehalten hat, ist der frühere Schalker Ultra-Fan beim FC Bayern angekommen.

23 Jahre, 33 Länderspiele, acht Tore: Sein größter Vorteil ist, dass er kaum eine Schwäche hat, und wenn er eine hat, kann er sie überspielen. Gerade wenn er am teilnahmslosesten wirkt, sollte man ihn im Auge haben.

Eher wuchtig als elegant. Spielerisch konnte die deutsche Mannschaft auch gegen Israel nicht unbedingt überzeugen, im Gegensatz zum 3:5 gegen die Schweiz stimmte aber das Ergebnis. Hier trifft Mario Gomez zum 1:0. Foto: dpa

Die deutsche Nationalmannschaft tut sich gegen Israel schwer, gewinnt das letzte EM-Testspiel am Ende aber mit 2:0.

Von Sven Goldmann

Die EM-Vorbereitung der Nationalmannschaft war nicht optimal – Joachim Löw verbittet sich jede Debatte um einen Finalsieg.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Dauerjubel. Athletic Bilbao feiert den Erfolg über Sporting Lissabon im Halbfinale der Europa League. Die spanischen Mannschaften dominieren in dieser Saison den Kontinent, gegen ihre Passarien kommt niemand in Europa an.

Am Mittwoch treffen Athletic Bilbao und Atletico Madrid im Europa-League-Finale aufeinander. Spanische Teams holten dieses Jahr in Europa so viele Punkte wie keine Nation zuvor – am Geld alleine lag es nicht.

Von Nik Afanasjew

Eine gängige Weisheit im Fußball lautet, dass man mit einem guten Angriff Spiele gewinnen kann, für den Gewinn von Meisterschaften aber vor allem eine starke Abwehr benötigt. Real Madrid hat mit der spanischen Meisterschaft gerade das Gegenteil bewiesen.

Von Mathias Klappenbach
Ausgezeichnet: die US-Serie „Boardwalk Empire“ des Pay-TV–Kanals HBO, zu sehen bei TNT Serie. Der Bezahlsender Sky Deutschland hat nun auch lokale Serien im Visier.Foto:dapd

Gut fürs Image, aber nicht ohne Risiko: Der Münchner Pay-TV-Sender will eigene Edelserien produzieren lassen, in der Richtung hochkarätiger Crime oder komödiantische, frauenaffine Programme à la „Sex and the City“.

Von Markus Ehrenberg
Marcel Reif: TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Unser Kolumnist Marcel Reif verabschiedet mit Raul einen Spieler, der nicht nur absolute sportliche Klasse verkörpert, sondern auch neben dem Platz mit seiner menschlichen Größe ohne viel Getöse zu begeistern weiß.

Von Marcel Reif

Nach vier epochalen und stilbildenden Jahren hört Josep Guardiola als Trainer des FC Barcelona auf.

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })