Austin/Berlin - Die Titel sind weg, das Image ist ramponiert – jetzt geht es dem gefallenen Radstar Lance Armstrong auch noch massiv ans Geld. Das US-Justizministerium verklagt den texanischen Dopingsünder auf die Rückzahlung von Sponsorengeldern in Millionenhöhe.
Tour de France

Austin/Berlin - Die Titel sind weg, das Image ist ramponiert – jetzt geht es dem gefallenen Radstar Lance Armstrong auch noch massiv ans Geld. Das US-Justizministerium verklagt den texanischen Dopingsünder auf die Rückzahlung von Sponsorengeldern in Millionenhöhe.
Die Doping-Beichte könnte den gefallenen Radstar Lance Armstrong teuer zu stehen kommen. Das US-Justizministerium erhebt Anklage gegen den Texaner und fordert Millionen Dollar zurück.
Dem gefallenen Radstar Lance Armstrong droht nach seiner Doping-Beichte ein teures Nachspiel. Das US-Justizministerium klagt gegen den Texaner auf die Rückzahlung von Sponsorengeldern in Millionenhöhe.
Er war immer auf Reisen und kaum unterwegs

Radprofi Schumacher trifft heute vor dem Stuttgarter Landgericht auf Ex-Chef Holczer - es geht um Betrug durch Doping. Und eines ist schon jetzt klar: Einer von beiden lügt.
Vordergründig geht es um rund 150 000 Euro. Die hatte Radprofi Stefan Schumacher erhalten, obwohl er bei der Tour de France gedopt war. Beim Betrugsprozess vor dem Landgericht Stuttgart lautet die Frage aber auch: Wusste Teamchef Hans-Michael Holczer wirklich nichts?
Stefan Schumacher gesteht und belastet seinen früheren Teamchef Holczer

Der ehemalige Radprofi des Gerolsteiner-Teams wirft Michael Holczer in einem Interview vor, alles gewusst zu haben. "Doping war wie ein Teller Nudeln", berichtet der Fahrer.
Der deutsche Radprofi Stefan Schumacher hat jahrelanges Doping zugegeben.
Der fünffache Tour-Gewinner wird als nächster Seriensieger mit Doping in Verbindung gebracht. Anti-Doping-Experte Donati behauptet, der Spanier sei Kunde des berüchtigten Mediziners Conconi gewesen.

Ex-Radprofi Jörg Jaksche belastet Eufemiano Fuentes im Prozess als kriminellen Kopf eines ausgeklügelten Doping-Systems: "Er hatte alles, was auf dem Markt war – und er war stolz darauf."
Jörg Jaksche belastet Eufemiano Fuentes im Prozess als kriminellen Kopf eines Doping-Systems
Lance Armstrong will nach Aussage seines Anwalts Tim Herman sein bei der Tour de France gewonnenes Preisgeld nicht zurückzahlen.
Der zweimalige Toursieger Alberto Contador verzichtet diese Saison auf die Teilnahme am Giro d'Italia.

Nach Lance Armstrongs Dopinggeständnis fragt sich die Welt: Ist der Radsport noch zu retten? Wahnsinn! sagt ja und stellt vier Lösungsansätze vor.

Die Radsportwelt nimmt Lance Armstrongs Dopingbeichte im Interview bei Oprah Winfrey achselzuckend zur Kenntnis, nur der Verband UCI atmet auf.
Was Menschen nach schlechten Taten zum Geständnis drängt – und warum Verzeihen guttut.

Unser Kolumnist erläutert, warum Josep Guardiolas Verpflichtung und Googles Erfolg vor allem mit Glück zusammenhängen - und warum wir dazu tendieren, den Faktor Glück oft nicht richtig zu bewerten.

Es war zu schön um wahr zu sein: Da besiegt einer den Krebs und fliegt später auf zwei Rädern die Berge hinauf. Lance Armstrong wurde das Symbol für sportlichen Lebenswillen. Doch er wollte nicht bloß der Beste sein, sondern der am besten Gedopte.

Hat er oder hat er nicht - gebeichtet? Sollte das TV-Interview von Dopingsünder Lance Armstrong die Erwartungen erfüllen, dann wäre das zwar kein vom-Saulus-zum-Paulus-Ereignis, doch zumindest ein radikaler Bruch. Denn bisher stritt der Radprofi Doping vehement ab.

Der frühere Radprofi Lance Armstrong hat sich bei den Mitarbeitern seiner "Livestrong"-Stiftung dafür entschuldigt, sie "enttäuscht" zu haben. Im Anschluss sollte das mit Spannung erwartete Fernseh-Interview aufgezeichnet werden. Wird er darin Doping gestehen?

Ob Lance Armstrong in der US-Fernsehsendung "Oprah Winfrey" am 17. Januar über Doping reden wird, ist offen. Derweil hat Usada-Chef Travis Tygart in der Sendung "60 Minutes Sports" Armstrong weiter belastet.
Er war einst der erfolgreichste Radfahrer in der Geschichte - im Herbst 2012 aber wurden Lance Armstrong alle Tour de France-Titel aberkannt. Das System Radsport wird dennoch das Selbe bleiben

45 Jahre „Aktenzeichen XY ...“: Moderator Rudi Cerne über Kopfkino und Eiskunstlauf.
Im Interview spricht "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Moderator Rudi Cerne über die zurückliegenden zehn Jahre, Eduard Zimmermann, das Kopfkino der Zuschauer und Eiskunstlauf.

Im Interview spricht "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Moderator Rudi Cerne über die zurückliegenden zehn Jahre, Eduard Zimmermann, das Kopfkino der Zuschauer und Eiskunstlauf.

Armstrongs Tour-Siege werden nicht neu vergeben. Kritik gibt es auch daran.

Lance Armstrongs sieben aberkannte Gesamtsiege bei der Tour de France werden nicht neu vergeben, die Zweitplatzierten rücken nicht auf den Spitzenplatz vor. Die Kritik am Randsport-Weltverband bleibt allerdings bestehen.

Wenige Tage nach der Aberkennung aller sieben Tour-de-France-Titel steht Lance Armstrong erneut im Scheinwerferlicht. Er soll Barack Obama im Wahlkampf 2008 erpresst haben, weil der in Berlin auftrat, statt bei der Livestrong-Stiftung des Radprofis.

Bei der Tour de France 2013 wird der legendäre Gipfel im Wintersportort L’Alpe d’Huez erstmals doppelt überquert. Zuvor allerdings sollen dort Metallschilder zu Armstrongs Ehren verschwinden.
Der Radsport entledigt sich mit Armstrong seiner schillerndsten Figur. Die Siegerlisten bleiben dennoch vergiftet.
Lance Armstrong verliert alle Titel. Doch die Dopingkrise des Radsports ist nicht zu Ende
Lance Armstrong verliert alle Titel. Doch die Dopingkrise des Radsports ist nicht zu Ende.
Lance Armstrong verliert auf einen Schlag alle Tour-Titel. Es ist das Ende eines spektakulären Dopingskandals. Für den Radsport fangen die schweren Zeiten aber gerade erst an.
Rekord-Radsportler Lance Armstrong verliert alle sieben Tour de France-Titel. Der Radsport-Weltverband UCI bestätigte am Montag in Genf die lebenslange Sperre.

Der Arzt Michele Ferrari half nicht nur Lance Armstrong beim Betrug. Neue Recherchen zeigen sein millionenschweres Netzwerk mit vielen Fahrern. Sein Geschäftsvolumen scheint die 30-Millionen-Grenze übertroffen zu haben.

Rudolf Scharping ist Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Im Interview spricht er über die jüngsten Doping-Enthüllungen, die Rolle des Weltradsportverbands und die Auswirkungen auf den deutschen Radsport.

Rudy Pevenage hat sein Mitwirken an den Doping-Verfehlungen beim Team Telekom um die Jahrtausendwende gerechtfertigt. Was hätte er denn machen sollen? Man kann die Sportler sogar verstehen. Ein kleines bisschen.
Lance Armstrong hat auf seinem Rennrad alle Grenzen überfahren und sämtliche Rekorde gebrochen – nun kommt ein letzter, sein bleibender, Titel hinzu: König des Dopings. Robert Ide über das bleibende Bild von Lance Armstrong.