zum Hauptinhalt
Thema

Tour de France

Schatten seiner selbst. Lance Armstrong, 41, überführter Radsport-Held. Foto: AFP

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Von
  • Tom Mustroph
  • Robert Ide
Ein dunkler Schatten. Trotz erdrückender Beweise beteuert Lance Armstrong weiterhin, er habe nie gedopt. Für den internationalen Radsport war das Jahr 2012 desaströs. Dass sich wesentliches im System ändert, ist allerdings unwahrscheinlich.

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Von Tom Mustroph

Radprofi Tony Martin setzt sich vor dem WM-Zeitfahren unter Druck.

Von Tom Mustroph
Ende ohne Reue: Lance Armstrong gibt auf und verliert seine Titel.

Lance Armstrong hat den Kampf aufgegeben, zugegeben aber hat er noch immer nichts. Es wäre typisch für den Radsport, würde nun Jan Ullrich aufrücken.

Von Robert Ide

Nach mäßigem TV-Start hat das Interesse der deutschen Fernsehzuschauer an der Tour de France zum Ende der zweiten Rennwoche erheblich zugenommen. Die 99.

Der dritte Streich. André Greipel beim Gewinn der 13. Etappe der Tour. Foto: AFP

André Greipel fuhr am Samstag zu seinem dritten Etappensieg bei der diesjährigen Tour de France. Von englischen Journalisten wurde der Sprinter nun zum Favoriten für die Olympischen Spiele erklärt.

Von Tom Mustroph

Dies ist ein Ort mit zwei Gesichtern, zwei Lautstärken, zwei Geschwindigkeiten. An einem sonnigen Sonntag flitzen Bedienungen zwischen Restaurant und Terrasse hin und her, verirrte Radler im Tour-de-France-Look suchen ihren Weg, Bikinidamen brauchen eine Toilette, Kinder kreischen lustvoll im Wasser.

Von Norbert Thomma
Tony Martin

Radprofi Tony Martin nutzte gestern den Ruhetag der Tour de France zum Kofferpacken. Um das große Ziel Olympia-Gold nicht weiter zu gefährden, stieg der Zeitfahr-Weltmeister wie erwartet vorzeitig aus der Frankreich-Rundfahrt aus.

Erwischt. Der Franzose Rémy Di Grégorio soll noch bei Astana gedopt haben.

Die 99. Tour de France hat ihren ersten Dopingskandal – Rémy Di Gregorio wurde am Dienstag festgenommen, weil er Doping-Lieferungen organisiert haben soll. Sein Team Cofidis hat den 26-jährigen Radsportler umgehend suspendiert.

Von Tom Mustroph
Tony Martin mit Manschette. Damit fährt der Radprofi nun schon eine Woche durch Frankreich.

Radprofi Tony Martin hat sich bereits am zweiten Tag der Tour de France das Kahnbein gebrochen. Trotzdem fährt er immer noch bei der Frankreich-Rundfahrt mit. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt die Verletzung in seiner aktuellen Kolumne.

Von Dr. Thorsten Dolla
Das Feld rollt wieder: ARD und ZDF sind nach den zahlreichen Dopingskandalen in diesem Jahr nicht mehr dabei. Foto: AFP

In Deutschland berichtet in diesem Jahr nur Eurosport live von der Tour de France. Der durchschlagende Erfolg bleibt bisher aus.

Von Kurt Sagatz
Ein Steißbeinbruch verhindert den Tourstart von Andy Schleck. Der Luxemburger hatte das Rennen 2010 gewonnen, oder besser: Er wurde nachträglich zum Sieger erklärt.

Der mitfavorisierte Luxemburger Andy Schleck kann wegen eines Steißbeinbruchs nicht an der diesjährigen Tour de France teilnehmen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum diese Verletzung besonders schmerzhaft ist.

Von Dr. Thorsten Dolla
Die Tour spricht Englisch. Der Brite Bradley Wiggins, hier im Gelben Trikot beim Criterium du Dauphine, ist überraschend zum Titelanwärter bei der Frankreich-Rundfahrt geworden. Sein härtester Konkurrent dürfte der Australier Cadel Evans (ganz links) sein. Foto: AFP

Ohne die beiden Favoriten beginnt am Sonnabend die Tour de France – und ohne ARD und ZDF.

Von Tom Mustroph
Hand aufs Herz. Lance Armstrong antwortete wie gewohnt auf die neuen Vorwürfe: „Ich habe nie gedopt.“ Foto: Reuters

Gegen Lance Armstrong wird wegen Dopings ermittelt – ihm droht die Aberkennung aller Titel.

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })