zum Hauptinhalt
Thema

Tour de France

Die EM-Vorbereitung der Nationalmannschaft war nicht optimal – Joachim Löw verbittet sich jede Debatte um einen Finalsieg.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Vor 25 Jahren. Am 2. Juni 1987 startete die Tour de France in Berlin – aus Anlass der 750-Jahr-Feiern der damals noch geteilten Stadt. Einen zweiten Startschuss für das legendäre Radrennen soll es an der Spree vorerst nicht geben.

Zu teuer, zu viel Doping: Berlin will sich nun doch nicht um den Auftakt der Tour de France bewerben

Von
  • Hannes Heine
  • Christoph Spangenberg

Jan Ullrich wurde zu einem Helden des Sports. Doch als Dopingvorwürfe aufkamen, erklärte er sich nicht. Nun hat ihm ein Gericht die Last abgenommen.

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Friedhard Teuffel
Wer ist hier der Sieger? Alberto Contador (r.) gilt ab sofort nicht mehr als Gewinner der Tour de France 2010, dieser Titel wird auf Andy Schleck übergehen.

Alberto Contador verliert seinen Tour-de-France-Sieg von 2010, er wird in diesem Jahr nicht an der Frankreich-Rundfahrt teilnehmen können und auch Olympia verpassen. Aber ändert sich deshalb etwas im Radsport?

Von Mathias Klappenbach
Nur noch zweifacher Tour-Sieger: Alberto Contador soll 2010 gedopt haben.

Radprofi Alberto Contador ist vom Internationalen Sportgerichtshof CAS des Dopings für schuldig befunden worden. Der Spanier verliert damit seinen Tour-de-France-Sieg von 2010.

Von Mathias Klappenbach
Wer ist hier der Sieger? Alberto Contador (r.) gilt ab sofort nicht mehr als Gewinner der Tour de France 2010, dieser Titel wird auf Andy Schleck übergehen.

Der Cas sperrt den spanischen Radprofi wegen Dopings für zwei Jahre und erkennt ihm einen Tour-Sieg ab.

Von Mathias Klappenbach
Foto: dpa

Jan Ullrich will zurück in die Gesellschaft. Ein Urteil lässt auf sich warten, sein Geständnis auch.

Von Mathias Klappenbach

Man kann sich am Computer seine eigene Realität erschaffen. Floyd Landis, der gedopte Sieger der Tour de France 2006, hat sich auf diesen Weg begeben.

Von Mathias Klappenbach
Der Deutsche Meister Silvio Herklotz gewann das Juniorenrennen.

„Ich bin in meiner Funktion als Papa hier und betreue heute meinen 13-jährigen Sohn Julian“, erklärte der 14-fache Tour- de-France-Teilnehmer sein Erscheinen auf dem Potsdamer Brauhausberg am vergangenen Sonntag. Für die Veranstalter und Zuschauer der Offroad-Winterserie im Radcross war allein schon das Erscheinen des Profi-Radrennfahrers ein Highlight.

Heilende Hände. Physiotherapeut Maximilian Paul betreute Radprofis bei der Tour de France, bevor er nach Potsdam kam.

Der 24-jährige Maximilian Paul ist seit dieser Saison Physiotherapeut des Zweitligisten VfL Potsdam, der am morgigen Freitag den Tabellenvierten TSG Friesenheim empfängt

Foto: dapd

Tony Martin ist heute bei der WM in Kopenhagen Favorit im Zeitfahren. Noch lieber würde der deutsche Radprofi aber große Rundfahrten gewinnen

Von Tom Mustroph

Die Dopingmissbräuche der vergangenen Jahre haben das Ansehen des Profiradsports ruiniert. Die Liste gefälschter Siege reicht von Armstrong bis Ullrich. Die meisten Deutschen scheinen das Interesse an dem Sport weitgehend verloren zu haben – ganz anders die Franzosen.

Der Verdacht rollt mit. Das Feld der Tour de France.

Heute endet das größte Radrennen der Welt. Doch in Deutschland ist die Zurückhaltung von Fans, Medien und Veranstaltern spürbar. Das Dopingproblem ist nach wie vor ungelöst – hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Von Mathias Klappenbach

Die Sportmetropole Berlin will ihren Weltruf weiter mehren, und wenn es schon nicht so schnell mit Olympischen Spielen klappt, dann nimmt der Senat in der Zwischenzeit eben den Prolog der Tour de France mit. Auch ein Ereignis von Weltruf.

Mauerradweg. Vor dem Brandenburger Tor begann im Juli 1987 schon einmal die Tour de France. 207 Fahrer gingen auf einen Rundkurs über 105,5 Kilometer durch den Westteil der Stadt. Die Tour startete damals aus Anlass der 750-Jahr-Feier der Stadt. Anschließend wurde der Tross nach Karlsruhe geflogen, von dort aus ging es weiter.

Die Landesregierung möchte den Prolog der Tour de France 2016 oder 2017 nach Berlin holen. Am kommenden Montag will der Senat darüber mit den Veranstaltern des Radrennens in Paris ein Gespräch führen.

Von Friedhard Teuffel

Berlin will die Tour de France. Doch wahrscheinlich ahnen die Veranstalter des Rennens noch gar nicht, mit welchen Vorschlägen sie dabei konfrontiert werden könnten.

Von Friedhard Teuffel
Gelbes Wunder. Der Franzose Thomas Voeckler rettet die Führung bei der Tour de France Tag für Tag ins Ziel.

Der Franzose Thomas Voeckler begeistert das Heimatland der Tour de France im Gelben Trikot, seine Leistungen aber sind äußerst verdächtig.

Von Tom Mustroph

Der Rostocker André Greipel hat die 10. Etappe der Tour de France gewonnen und damit für den ersten deutschen Tagessieg bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt gesorgt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })