
Berlin - Ganz am Ende, wenn die Nacht längst hereingebrochen ist, werden noch die bunten Raketen des Feuerwerks am Himmel zerplatzen. Ein nettes Bild über der „Hockey-Village“.
Berlin - Ganz am Ende, wenn die Nacht längst hereingebrochen ist, werden noch die bunten Raketen des Feuerwerks am Himmel zerplatzen. Ein nettes Bild über der „Hockey-Village“.
Bei der Hockey-Endrunde in Berlin kämpft die Sportart um Aufmerksamkeit.
Die EM-Vorbereitung der Nationalmannschaft war nicht optimal – Joachim Löw verbittet sich jede Debatte um einen Finalsieg.
Stadt bewirbt sich für zahlreiche Sportveranstaltungen. Nur Olympia will man erst mal nicht.
Zu teuer, zu viel Doping: Berlin will sich nun doch nicht um den Auftakt der Tour de France bewerben
Zu teuer, zu viel Doping: Berlin will sich nun doch nicht um den Auftakt der Tour de France bewerben.
Die Tour de France soll nun doch nicht nach Berlin kommen. „Wir werden davon Abstand nehmen“, sagte Sportstaatssekretär Andreas Statzkowksi (CDU) dem Tagesspiegel.
Verbitterter Contador verzichtet auf Einspruch.
Der Mann ist nicht mehr zeitgemäß: Der Publizist Ralf Bönt plädiert für eine neue Gleichberechtigung.
Frankreichs Präsident Sarkozy startet offiziell in den Wahlkampf. In einem TV-Interview bestätigte er erstmals, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt. Selbst seine Parteifreunde schockt jedoch sein plötzlicher Rechtsruck.
Jan Ullrich wurde zu einem Helden des Sports. Doch als Dopingvorwürfe aufkamen, erklärte er sich nicht. Nun hat ihm ein Gericht die Last abgenommen.
Alberto Contador verliert seinen Tour-de-France-Sieg von 2010, er wird in diesem Jahr nicht an der Frankreich-Rundfahrt teilnehmen können und auch Olympia verpassen. Aber ändert sich deshalb etwas im Radsport?
Radprofi Alberto Contador ist vom Internationalen Sportgerichtshof CAS des Dopings für schuldig befunden worden. Der Spanier verliert damit seinen Tour-de-France-Sieg von 2010.
Der Cas sperrt den spanischen Radprofi wegen Dopings für zwei Jahre und erkennt ihm einen Tour-Sieg ab.
Die US-Staatsanwaltschaft hat ihre Dopingermittlungen gegen den siebenmaligen Tour de France-Gewinner Lance Armstrong eingestellt. Das gaben die Ermittler in Los Angeles bekannt.
Jan Ullrich will zurück in die Gesellschaft. Ein Urteil lässt auf sich warten, sein Geständnis auch.
Man kann sich am Computer seine eigene Realität erschaffen. Floyd Landis, der gedopte Sieger der Tour de France 2006, hat sich auf diesen Weg begeben.
„Ich bin in meiner Funktion als Papa hier und betreue heute meinen 13-jährigen Sohn Julian“, erklärte der 14-fache Tour- de-France-Teilnehmer sein Erscheinen auf dem Potsdamer Brauhausberg am vergangenen Sonntag. Für die Veranstalter und Zuschauer der Offroad-Winterserie im Radcross war allein schon das Erscheinen des Profi-Radrennfahrers ein Highlight.
Der 24-jährige Maximilian Paul ist seit dieser Saison Physiotherapeut des Zweitligisten VfL Potsdam, der am morgigen Freitag den Tabellenvierten TSG Friesenheim empfängt
Tony Martin ist heute bei der WM in Kopenhagen Favorit im Zeitfahren. Noch lieber würde der deutsche Radprofi aber große Rundfahrten gewinnen
Stadt bewirbt sich nun offiziell um das Radrennen / Frühestens 2017 könnte das Spektakel kommen
Die Stadt bewirbt sich nun offiziell um den Auftakt des Radrennens. Frühestens 2016 könnte das Spektakel dann tatsächlich nach Berlin kommen.
Die Dopingmissbräuche der vergangenen Jahre haben das Ansehen des Profiradsports ruiniert. Die Liste gefälschter Siege reicht von Armstrong bis Ullrich. Die meisten Deutschen scheinen das Interesse an dem Sport weitgehend verloren zu haben – ganz anders die Franzosen.
Die Tour de France ist beendet und der Sieger steht steht fest. Zum ersten Mal trägt ein Australier das gelbe Trikot.
André Greipel und Tony Martin glänzten mit Etappensiegen. Aber auch die übrigen zehn einheimischen Starter sorgten bei der 98. Tour de France für eine insgesamt positive Bilanz aus deutscher Sicht.
450.000 Euro Prämie bekommt der Tour-Sieger und teilt sie traditionell in seiner Mannschaft auf. Der Zweite erhält 200 000 Euro, der Dritte 100.000. Ab Platz 91 gibt es noch 400 Euro.
Der Toursieg des vermeintlichen Saubermannes Cadel Evans entfacht große Euphorie
Eine Aufholjagd war bisher nicht die Sache des Cadel Evans. 2007 holte er beim Tourzeitfahren zwar gut eineinhalb Minuten auf Alberto Contador heraus – und wurde doch nur Zweiter.
Heute endet das größte Radrennen der Welt. Doch in Deutschland ist die Zurückhaltung von Fans, Medien und Veranstaltern spürbar. Das Dopingproblem ist nach wie vor ungelöst – hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Auf Augenhöhe mit Fußballspielen, der Tour de France oder Katastrophen – wer steckt hinter den Livetickern?
Evans neuer Tourfavorit
Die Sportmetropole Berlin will ihren Weltruf weiter mehren, und wenn es schon nicht so schnell mit Olympischen Spielen klappt, dann nimmt der Senat in der Zwischenzeit eben den Prolog der Tour de France mit. Auch ein Ereignis von Weltruf.
Die Landesregierung verhandelt über ein Auftaktrennen in der Bundeshauptstadt – „gemeinsamer Kampf gegen Doping“
Serre-Chevalier - Keiner konnte ihm folgen. Andy Schleck zog auf und davon.
Die Landesregierung möchte den Prolog der Tour de France 2016 oder 2017 nach Berlin holen. Am kommenden Montag will der Senat darüber mit den Veranstaltern des Radrennens in Paris ein Gespräch führen.
Berlin will die Tour de France. Doch wahrscheinlich ahnen die Veranstalter des Rennens noch gar nicht, mit welchen Vorschlägen sie dabei konfrontiert werden könnten.
Der Franzose Thomas Voeckler begeistert das Heimatland der Tour de France im Gelben Trikot, seine Leistungen aber sind äußerst verdächtig.
Tour de France: Hushovd brillierte am Freitag, Martin kämpfte, Klöden gab auf
bei der Tour de France
Der Rostocker André Greipel hat die 10. Etappe der Tour de France gewonnen und damit für den ersten deutschen Tagessieg bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt gesorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster