zum Hauptinhalt
Thema

Tour de France

Carlos Sastre feiert

Carlos Sastre hat als siebter Spanier in der 105-jährigen Geschichte die Tour de France gewonnen. Dem Radprofi aus dem CSC-Saxo-Team reichte auf der letzten Etappe über 143 Kilometer von Etampes nach Paris ein Platz im Hauptfeld, um seinen Vorsprung vor dem Australier Cadel Evans zu verteidigen.

223125_0_3cd17fec

Am vorletzten Tag der 95. Tour de France konnte der spanische Profi Carlos Sastre das Gelbe Trikot im Zeitfahren behaupten. Etappensieger war der Nürtinger Stefan Schumacher - bereits sein zweiter Coup bei der Frankreich-Rundfahrt.

burghardt_afp

Von den vier Ausreißern war er der stärkste: Columbia-Fahrer Marcus Burghardt hat auf der 18. Etappe der Tour alle abgehängt. Der Etappensieg ist der größte Erfolg seiner Karriere. Für den Gesamtzweiten Frank Schleck hingegen gab es eine Schrecksekunde.

Der Kapitän des dänischen Teams CSC, Carlos Sastre, hat die Königsetappe der Tour de France gewonnen. Er konnte dem Gelben Trikot über zwei Minuten abnehmen und jagte es seinem Teamkollegen Frank Schleck ab.

schleck

Bernhard Kohl hat nach seiner Kletter-Gala das Gelbe Trikot nur um sieben Sekunden verpasst und lässt das Gerolsteiner-Team nun sogar vorsichtig vom ganz großen Coup träumen. Der Luxemburger Frank Schleck übernahm die Führung in der Gesamtwertung.

Der Spanier Oscar Freire hat die 14. Etappe der Tour de France über 194,5 Kilometer von Nimes nach Digne-les-Bains gewonnen. Der dreimalige Weltmeister verwies im Sprint Leonaro Duque und Erik Zabel auf die Plätze. Im Gelben Trikot fährt weiterhin der Australier Cadel Evans.

In der ARD rollte die Tour de France gestern weiter. Von einer „kulturhistorisch interessanten Etappe“ sprach der Kommentator, dazu wurden Bilder alter Schlösser eingeblendet – und um den Tagessieg hechelnde Radfahrer.

Von Robert Ide

Drei Dopingfälle innerhalb weniger Tage - die kriminellen Netzwerke des Dopings werden erneut sichtbar. Der Radsport hat vorgemacht, wie man dauerhaft an Glaubwürdigkeit verliert. Warum sollte es in anderen Ausdauersportarten anders zugehen?

Von Robert Ide

Mathias Klappenbach über den nächsten Dopingfall bei der Tour

Von Mathias Klappenbach

Der Radsport steht vor einer grundlegenden Strukturänderung. Die 17 ProTour-Mannschaften, die an der Tour de France teilnehmen, koppeln sich vom Weltverband UCI ab.

Mit Hilfe des früheren russischen Staatspräsidenten baut ein Milliardär ein neues Radsport-Team auf, das alle bisher üblichen finanziellen Dimensionen sprengen soll

Ricardo Ricco

Riccardo Ricco zieht bei der Tour de France am Berg allen davon – wie sein Vorbild Marco Pantani. Seine Stärke erklärt er Stärke mit genetischer Veranlagung. Die Dopingfahnder sind kritisch.

RICCO

Erst ein Columbia-Doppelerfolg, dann ein werbewirksamer Auftritt des Gerolsteiner-Teams und ein nicht unumstrittener Etappensieger Riccardo Ricco: Das vom Dopingfall Beltran und weiteren Verdächtigungen überschattete zweite Wochenende der 95. Tour de France bot alle Facetten des krisengeschüttelten Radsports.

Beltran_afp

Die diesjährige Tour hat ihren ersten Dopingskandal. Der Fall des spanischen Radprofis Manuel Beltran erweckt Zweifel, ob sich im Radsport je etwas ändern wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })