zum Hauptinhalt
Thema

Tour de France

Radsportler

Der Doping-Skandal um frühere Fahrer und Ärzte des T-Mobile-Teams bekommt neue Dimensionen. Nach Erkenntnissen der Doping-Untersuchungskommission des Universitätsklinikums Freiburg soll es beim ehemaligen Radrennstall jahrelang systematisches Doping gegeben haben.

Von Uwe Rogowski
Landis

Der als Dopingsünder verurteilte Floyd Landis steht erneut vor Gericht. Von Mittwoch an geht der Radprofi vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS gegen seine bis Ende Januar 2009 geltende, zweijährige Dopingsperre vor.

Trotz Doping-Skandalen, einem fragwürdigen Sieger und Ausstieg aus der Berichterstattung während der letzten Tour: Die öffentlich-rechtliche ARD wollen erneut den Zuschlag für die Übertragungsrechte am Rennen bekommen.

Contador

Die Radrennveranstalter und der Weltverband streiten darüber, wer im Radsport noch mitfahren darf. Der Hauptstreitpunkt liegt dabei im richtigen Umgang mit der Dopingproblematik. Eine Einigung ist nicht in Sicht.

Von Mathias Klappenbach
T_Mobile_Team

Es wird wieder eng für den Radsport. Der Dopingexperte Werner Franke erstattet Strafanzeige gegen Andreas Klöden und weitere frühere T-Mobile Profis. Der Vorwurf: Doping an der Universitätsklinik in Freiburg.

Die Tour de France wird dieses Jahr ohne seinen Titelverteidiger starten. Die Veranstalter des bedeutendsten Radrennen der Welt machen im Anti-Doping-Kampf ernst und sperren das Astana-Team, beim dem auch Andreas Klöden fährt, aus.

192666_0_e03fea40

Auch im zweiten Jahr wird noch an der Tour de Ski gefeilt, bei der Königin und König der Langläufer ermittelt werden soll. Doch es gibt wieder organisatorische Probleme.

Von Benedikt Voigt

Fünf frühere T-Mobile-Fahrer sollen bei der Tour de France 2006 gedopt haben. Teamsprecher Christian Frommert zeigte sich von dem Vorfall nicht überrascht.

Wino

Der kasachische Radprofi Alexander Winokurow hat für einen Paukenschlag gesorgt. Trotz der relativ milden Strafe für sein Dopingvergehen bei der diesjährigen Tour de France, will er nicht mehr in die Pedale treten. Er will weiter um seinen guten Ruf kämpfen.

071206astana

Dopingsünder Alexander Winokurow ist vom kasachischen Radsport-Verband nur für ein Jahr gesperrt worden. Er könnte somit bei Olympia 2008 in Peking starten. Zudem erklärte Andreas Klöden, dass er bei Winokurows früherem Team Astana bleibt.

Die Tour de France 2008 läuft sicher im Ersten, das Zweite zögert noch

Von
  • Eckhard Stengel
  • Joachim Huber

Der Doping-Sumpf hinterlässt auch bei den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Spuren. ARD und ZDF gehen bei der Berichterstattung von der Tour de France nicht mehr im Gleichschritt.

Telekom Sinkewitz Doping

Die Telekom zieht ihre Konsequenzen aus den Dopingaffären und beendet ihr Engagement im deutschen Radsport. Das Team von Bob Stapleton will trotzdem weiterfahren.

Von Friedhard Teuffel

Dem einstigen Staatskonzern Telekom hat sein Sponsoring im Radsport viel gebracht – aber nur mit Star Ullrich

Von Mathias Klappenbach
Rasmussen

Der Radsportler Michael Rasmussen hat die Unwahrheit gesagt - das räumte der Däne nun ein. Er hat falsche Angaben über seinen Aufenthalt vor der Tour de France gemacht. Gedopt sei er aber nicht gewesen.

Nach dem Doping-Geständnis von Patrik Sinkewitz stellt die Telekom ihr Engagement bei T-Mobile noch diese Woche auf den Prüfstand. Das könnte das Ende für den Radrennstall bedeuten. Unterdessen forderte Doping-Experte Franke die Teamleitung dazu auf "endlich die Hosen runterlassen".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })