
In der möglichen Doping-Verstrickung von Jan Ullrich und Andreas Klöden gibt es offenbar neue Indizien. Erik Zabel gibt derweil Details über seine Einnahme des verbotenen Mittels Epo zu.
In der möglichen Doping-Verstrickung von Jan Ullrich und Andreas Klöden gibt es offenbar neue Indizien. Erik Zabel gibt derweil Details über seine Einnahme des verbotenen Mittels Epo zu.
Der Doping-Skandal um frühere Fahrer und Ärzte des T-Mobile-Teams bekommt neue Dimensionen. Nach Erkenntnissen der Doping-Untersuchungskommission des Universitätsklinikums Freiburg soll es beim ehemaligen Radrennstall jahrelang systematisches Doping gegeben haben.
Der als Dopingsünder verurteilte Floyd Landis steht erneut vor Gericht. Von Mittwoch an geht der Radprofi vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS gegen seine bis Ende Januar 2009 geltende, zweijährige Dopingsperre vor.
Trotz Doping-Skandalen, einem fragwürdigen Sieger und Ausstieg aus der Berichterstattung während der letzten Tour: Die öffentlich-rechtliche ARD wollen erneut den Zuschlag für die Übertragungsrechte am Rennen bekommen.
Berlin - Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Allein dieser Umstand gilt im Radsport derzeit schon als erfreulich, denn gute Nachrichten sind rar geworden.
Lange hat Patrik Sinkewitz zu weiteren Namen in der Doping-Affäre geschwiegen. Nun ändert er seine Taktik - und bringt zwei namhafte Kollegen in Erklärungsnot.
Die Radrennveranstalter und der Weltverband streiten darüber, wer im Radsport noch mitfahren darf. Der Hauptstreitpunkt liegt dabei im richtigen Umgang mit der Dopingproblematik. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
Es wird wieder eng für den Radsport. Der Dopingexperte Werner Franke erstattet Strafanzeige gegen Andreas Klöden und weitere frühere T-Mobile Profis. Der Vorwurf: Doping an der Universitätsklinik in Freiburg.
Wer im Radsport noch mitfahren darf, ist derzeit sehr umstritten
Friedhard Teuffel erklärt Sinn und Unsinn von Startverboten
Die Tour de France wird dieses Jahr ohne seinen Titelverteidiger starten. Die Veranstalter des bedeutendsten Radrennen der Welt machen im Anti-Doping-Kampf ernst und sperren das Astana-Team, beim dem auch Andreas Klöden fährt, aus.
Sein Doping-Geständnis habe ihm mehr geschadet als geholfen, meinte Kronzeuge Patrik Sinkewitz. In einer bitteren Jahres-Bilanz kritisierte der Ex-T-Mobile-Fahrer auch Doping-Experte Werner Franke.
Anti-Doping-Kämpfer Werner Franke ist überzeugt, dass zumindest der komplette Tour-de-France-Kader des T-Mobile-Team 2006 in der Freiburger Uni-Klinik unerlaubte Blut-Transfusionen erhielt.
Footballspieler Brett Favre ist US-Sportler des Jahres – auch, weil er unter Schicksalsschlägen nicht einknickte. Eine Nacht dem Tod seines Vaters machte er sein größtes Spiel.
Kein Jan Ullrich mehr, kein Team T-Mobile mehr, dafür eine Tour und eine WM im Chaos. Wie sich der Radsport 2007 selbst entlarvte.
Benedikt Voigt fordert Verbesserungen für die Tour de Ski der Langläufer
Auch im zweiten Jahr wird noch an der Tour de Ski gefeilt, bei der Königin und König der Langläufer ermittelt werden soll. Doch es gibt wieder organisatorische Probleme.
Erstmals hat sich Eufemiano Fuentes, bei dem auch der ehemalige Radprofi Jan Ullrich Kunde gewesen sein soll, zu seinen Dopingpraktiken und Denkweisen geäußert. Von Reue gibt es aber keine Spur - ganz im Gegenteil.
Mathias Klappenbach rauft sich gemeinsam mit Romario die Haare.
Fünf frühere T-Mobile-Fahrer sollen bei der Tour de France 2006 gedopt haben. Teamsprecher Christian Frommert zeigte sich von dem Vorfall nicht überrascht.
Claus Vetter versteht den Rücktritt von Radprofi Alexander Winokurow
Der kasachische Radprofi Alexander Winokurow hat für einen Paukenschlag gesorgt. Trotz der relativ milden Strafe für sein Dopingvergehen bei der diesjährigen Tour de France, will er nicht mehr in die Pedale treten. Er will weiter um seinen guten Ruf kämpfen.
Dopingsünder Alexander Winokurow ist vom kasachischen Radsport-Verband nur für ein Jahr gesperrt worden. Er könnte somit bei Olympia 2008 in Peking starten. Zudem erklärte Andreas Klöden, dass er bei Winokurows früherem Team Astana bleibt.
Der Doping-Arzt Eufemiano Fuentes hat sich öffentlich zu Wort gemeldet. Für Leistungen, wie sie etwa im Radsport bei der Tour de France erbracht werden, bedarf es seiner Ansicht nach einiger ''Nachhilfe''.
Die Tour de France 2008 läuft sicher im Ersten, das Zweite zögert noch
DOSB-Chef Bach über neue Regeln gegen Doping
Der Doping-Sumpf hinterlässt auch bei den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Spuren. ARD und ZDF gehen bei der Berichterstattung von der Tour de France nicht mehr im Gleichschritt.
Die Telekom zieht ihre Konsequenzen aus den Dopingaffären und beendet ihr Engagement im deutschen Radsport. Das Team von Bob Stapleton will trotzdem weiterfahren.
Benedikt Voigt begrüßt den Ausstieg der Telekom aus dem Radsport
Ende 1991 hatte die Deutsche Telekom ihr Engagement im Profi-Radsport begonnen - es folgten Höhen und Tiefen.
Der US-Amerikaner ficht die Aberkennung seines Toursieges 2006 vor dem Internationalen Sportgerichtshof an. Seine Chancen stehen aber eher schlecht.
Christian Tretbar kämpft gegen Doping-Gerüchte
Floyd Landis akzeptiert die Aberkennung seines Tour-Sieges und die gegen ihn verhängte zweijährige Dopingsperre nicht. Vor dem Sportgerichtshof in Lausanne klagt der US-Amerikaner für seine Rehabilitation.
Dopingsünder profitiert von Kronzeugenregel
Der Rabobank-Rennstall hat die Vorkommnisse um den dänischen Fahrer Michael Rasmussen untersucht. Obwohl dem Radprofi kein Doping nachgewiesen werden konnte, hält der Rennstall die Entlassung Rasmussens für gerechtfertigt.
Dem einstigen Staatskonzern Telekom hat sein Sponsoring im Radsport viel gebracht – aber nur mit Star Ullrich
Radprofi Rasmussen gesteht falsche Angaben
Der Radsportler Michael Rasmussen hat die Unwahrheit gesagt - das räumte der Däne nun ein. Er hat falsche Angaben über seinen Aufenthalt vor der Tour de France gemacht. Gedopt sei er aber nicht gewesen.
Nach dem Doping-Geständnis von Patrik Sinkewitz stellt die Telekom ihr Engagement bei T-Mobile noch diese Woche auf den Prüfstand. Das könnte das Ende für den Radrennstall bedeuten. Unterdessen forderte Doping-Experte Franke die Teamleitung dazu auf "endlich die Hosen runterlassen".
Nach Patrik Sinkewitz’ Dopingenthüllungen gerät T-Mobile in Erklärungsnot
öffnet in neuem Tab oder Fenster