
Die Kokain-Affäre um die ehemalige Weltranglisten-Erste Martina Hingis erschüttert den "weißen Sport". Erst jetzt erfuhr die Öffentlichkeit, dass Hingis bereits im Juli in Wimbledon positiv getestet worden war.
Die Kokain-Affäre um die ehemalige Weltranglisten-Erste Martina Hingis erschüttert den "weißen Sport". Erst jetzt erfuhr die Öffentlichkeit, dass Hingis bereits im Juli in Wimbledon positiv getestet worden war.
Beim Versuch die T-Mobile-Fahrer zu dopen, sei verklumptes Blut aufgetaucht, behauptet Kronzeuge Patrick Sinkewitz. Für Doping-Experte Werner Franke ein unglaublicher Vorfall von "höchstgefährlichem" Ausmaß.
Zur Veranstaltungsreihe Tour de France, die zum 50. Mal stattfindet, hat man eine Hoffnungsträgerin der französischen „nouvelle scène“ eingeflogen: die 24-jährige Sängerin MeLL aus Nancy.
Der Dopingsünder Patrik Sinkewitz hat vor dem Sportgericht des BDR ausgepackt, aber keine Fahrer-Kollegen beschuldigt. Vielmehr habe Sinkewitz "Wissenswertes über das Radsport-System" referiert, sagte sein Anwalt Michael Lehner. Das Urteil fällt in zwei Wochen.
LKT Team Brandenburg startet als Kontinental-Team
Der neue Wada-Code birgt flexiblere und härtere Strafen. So würde Radprofi Rasmussen unter diesen Bedingungen zur Tour de France nicht zugelassen werden. Am 1. Januar 2009 soll der Code in Kraft treten.
Die Astana-Mannschaft hatte sich im Sommer nach einer positiven Dopingprobe ihres Kapitäns Winokurow von der Tour de France zurückgezogen. Jetzt werden bei dem Radrennstall neue Namen gehandelt - darunter der des Tour-Siegers Contador.
Jan Ullrich schwang sich wieder aufs Rad. Beim "Jedermann-Rennen" in Weil der Stadt wurde der 33-Jährige nicht nur bejubelt. Den Vertrauensverlust für seinen Sport nimmt er hin: "Die Deutschen sind halt so, wie sie sind."
Die WM in Stuttgart sollte ein Neubeginn sein – doch dem Radsport ist nicht zu helfen.
Die Radsport-Weltmeisterschaften in Stuttgart werden von Doping-Schlagzeilen überlagert. Für Pat McQuaid, den Präsidenten des Weltverbandes UCI, gehen die heimischen Veranstalter und Medien zu kritisch mit der Sportart um.
Doping, überall nur Doping: Gerolsteiner-Profi Sebastian Lang distanziert sich von seinen Radfahrer-Kollegen und kritisiert Erik Zabels Nominierung für die Rad-WM.
Nach Informationen des ZDF hat Paolo Bettini dem bei T-Mobile geschassten Patrik Sinkewitz testosteronhaltige Mittel zukommen lassen. Auch bei der Straßen-WM in Stuttgart sorgt Bettinis Start für heftige Diskussionen.
Floyd Landis zeigt sich nach der Aberkennung seines Tour-Sieges 2006 wegen Testosteron-Dopings uneinsichtig. Das Kontrollsystem sei korrupt, unfair und ineffizient, beklagt der Radprofi.
In dieser Woche kommt die Radsport-WM nach Stuttgart. Sie soll ein Neuanfang sein - stattdessen wird die Veranstaltung erneut die Probleme der Sportart aufzeigen.
Oscar Pereiro gewinnt die Tour de France 2006
Nach dem Urteil gegen den Amerikaner Floyd Landis hat der Präsident des Radsport-Weltverbandes UCI, Pat McQuaid, den Spanier Oscar Pereiro zum Sieger der Tour de France 2006 ausgerufen.
Tour-Sieger Floyd Landis verliert seinen Titel aus dem Jahr 2006 und wird zwei Jahre gesperrt. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Tour de France, dass einem Sieger der Sieg aberkannt wird.
14 Monate nach seinem Sieg bei der Tour de France ist US-Radprofi Floyd Landis wegen Testosteron-Dopings für zwei Jahre gesperrt worden. Außerdem wird ihm der Tour-Sieg aberkannt, entschied das US-Schiedsgericht.
Nach der zehntägigen Anhörung im Mai und den anschließenden fast drei Monate dauernden Untersuchungen soll in Kürze endlich das Urteil gegen den Radprofi Floyd Landis erfolgen. Ihm wird Testosteron-Doping vorgeworfen.
Der T-Mobile-Profi Lorenzo Bernucci ist bei der Deutschland-Tour positiv auf einen Appetitzügler getestet worden. Der Italiener wurde sofort von seinem Team entlassen.
Die Verantwortlichen der Spanien-Rundfahrt blenden Kritik aus: Jede Bemerkung zur Affäre um den Doping-Arzt Fuentes empfinden die Organisatoren als Beleidigung. Schließlich bemühe man sich, das schlechte Image der "Vuelta" abzulegen. Zumal ein junger Spanier - Alberto Contador - die Tour de France gewonnen hat.
Der Rad-Weltverband UCI leitet ein Verfahren gegen Alejandro Valverde ein. Dem Spanier wurde ein Start bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart untersagt. Grund: eine mögliche Verstrickung in die Affäre um den Doping-Arzt Fuentes.
Erik Zabel und Andreas Klöden werden bei der Straßen-WM in Stuttgart wahrscheinlich nicht an den Start gehen. Während Zabel wegen seines Epo-Dopings in der Kritik steht, wird Klödens Astana-Team wohl komplett ausgeschlossen.
Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im japanischen Osaka sind nicht nur Sport-Profis am Start. Auch die TV-Sender schicken ihre besten Pferde ins Rennen. Allen voran Doping-Experte Hajo Seppelt, der schon bei der Tour de France berichtete. Im Fall des Dopings, so ZDF-Sportchef Gruschwitz, gebe es jedoch „kein Szenario für einen Ausstieg“.
Weißes Trikot bei Frankreichrundfahrt
Radprofi Alexander Winokurow will weiter in die Pedale treten. Für den Kasachen war sein Tour-Ausschluss wegen Blutdopings ein abgekartetes Spiel. Nun haben die Anwälte das Wort.
Ronny Scholz ist ein Wasserträger. Hört sich etwas respektlos an, bedeutet im Radsport aber so etwas wie eine Adelung.
Weil der Radsport Sponsoren verliert, fahren die Profis bei der Deutschland-Tour mit Zukunftsängsten
Tina Liebig führt das Team Getränke Hoffmann an
Benedikt Voigt über Alberto Contador und sein Radteam Discovery Channel
Nach einem Massenspurt konnte der Leipziger Radprofi die erste Etappe für sich entscheiden. Für Erik Zabel blieb nur der dritte Platz. Zwei Ausreißer wurden vom Feld kurz vor dem Ziel gestellt.
Bis 2010 soll der Vertrag erfüllt werden: Trotz Dopingsündern im eigenen Team will der Telekom-Konzern sein Engagement im Radsport fortführen.
Die Skandale um das Astana-Team reißen nicht ab. Nach Alexander Winokurow ist nun auch dessen Landsmann Andrej Kaschetschkin bei einer unangemeldeten Trainingskontrolle positiv auf Blutdoping getestet worden.
Die Dopingskandale bei den Radprofis strahlen auf andere Sportarten aus. Auch bei der Kanu-WM lässt sich das Thema nicht ausklammern – trotz negativer Proben.
Deutschland-Tour: ja, Radsportgeschehen: mit Einschränkungen. Die ARD wird wesentlich weniger Live-Bilder vom direkten Renngeschehen liefern als gewohnt. Stattdessen will sie mit Hintergrundberichten über das Thema Doping informieren.
"Blut und Spiele", ein zweiteiliger ARD-Dokumentarfilm über die Welt des Dopings.
Der Däne Michael Rasmussen, der bei der Tour de France als Träger des Gelben Trikots wegen Dopingverdachts aus dem Rennen genommen wurde, ist bei einem Auftritt in Kopenhagen von seinen Landsleuten bejubelt worden - im gelben Trikot.
Der Präsident der Franzosen macht Ferien – aber ganz weg ist er nicht
Die Rad-WM in Stuttgart findet statt – an strenge Kontrollen glauben viele Politiker nicht. Verdächtige Profis dürfen aber nicht an den Start.
Experte Treutlein ist gegen die Absage der Rad-WM in Stuttgart und sieht die Doping-Skandale als Chance.
öffnet in neuem Tab oder Fenster