zum Hauptinhalt
Thema

Wintersport

Medaillenreif. Der spektakulärste Dopingfall bei den Olympischen Winterspielen war ausgerechnet der eines Curlers. Auch wenn unserem Autor Andreas Hartmann nach seinem Probetraining nicht ganz klar war, wieso man dopen muss, wenn man rutschend Steine gleiten lässt – einen Muskelkater hatte er am Tag danach.

Olympia sei Dank: Plötzlich wollen ganz viele den Wintersport Curling ausprobieren. Unser Autor war beim Probetraining

Von Andreas Hartmann
Laura Dahlmeier konnte in dieser Saison noch nicht an die überragenden Leistungen des vergangenen Jahres anknüpfen.

Eine Sportart, die wie Biathlon auch durch Hilfe des Fernsehens groß geworden ist, muss es aushalten, wenn nicht immer nur Lobeshymnen über ihre Sportler gesungen werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anne Armbrecht
Thomas Morgenstern bei einem seiner Stürze.

Spitzensportler wie der ehemalige Skispringer Thomas Morgenstern müssen ihre Ängste allzu oft verbergen. Denn genau das suchen ja die Zuschauer in ihren Leistungen: das Übermenschliche. Oder ist es schon das Unmenschliche? Ein Kommentar.

Benedikt Voigt
Ein Kommentar von Benedikt Voigt
Eine Postkarte zeigt den Lift kurz nach dessen Patentierung um 1910.

Was heute weltweit den Wintersport ermöglicht, nimmt 1906 seinen Anfang: Ein Bauer erfindet in Schollach den Skilift – und wird angefeindet. Die Dokumente dieser Pioniertat verwahrt sein Enkel noch immer in einem Aktenkoffer. Ein Ortstermin.

In die zweite Reihe. Ricco Groß soll sich um das deutsche Team im IBU-Cup kümmern.

Der Deutsche Skiverband hat auf die Enttäuschungen im Olympia-Winter reagiert: Im Männer-Bereich übernimmt ein ausgewiesener Medaillenspezialist die Verantwortung, ein Biathlon-Bundestrainer wird degradiert.

Unser Mann in Sotschi: Claus Vetter

Hier erzählt unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Heute geht es dabei ausnahmsweise mal nur am Rande um Wintersport, denn Hertha BSC lässt grüßen.

Von Claus Vetter

Exoten bilden das Kontrastprogramm der Spiele: Sie haben eigentlich keine Chance im elitären und technischen Wintersport. In Sotschi sind dennoch so viele Länder vertreten wie nie, auch dank Wildcards – manche nutzen das vor allem zur Selbstvermarktung.

So sieht die Zukunft aus: Wegen eines Schneemangels ist der Wintersport langfristig gefährdet.

Schwere Zeiten für den Wintersport: Die Hälfte aller europäischen Skigebiete wird mittelfristig unter Schneemangel leiden. Um die Weltcups zu retten, wird deshalb immer mehr Kunstschnee eingesetzt – auf Dauer macht er aber alles nur noch schlimmer.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })