
Die Potas-Kommission überprüft die deutschen Sportverbände auf ihre Potenziale. Jetzt liegen für den Wintersport die ersten Ergebnisse vor.
Die Potas-Kommission überprüft die deutschen Sportverbände auf ihre Potenziale. Jetzt liegen für den Wintersport die ersten Ergebnisse vor.
1986 fand das erste und bisher einzige Ski-Weltcuprennen in Berlin statt. Viele bedauern bis heute, dass es kein weiteres gegeben hat – und träumen von neuen Initiativen.
Olympia sei Dank: Plötzlich wollen ganz viele den Wintersport Curling ausprobieren. Unser Autor war beim Probetraining
Dank Olympia-Effekt erlebt Curling plötzliche Prominenz. Nun will ganz Berlin den Wintersport ausprobieren. Unser Autor war beim Probetraining.
Die Olympischen Spiele waren in Südkorea zu Gast – aber nicht zu Hause. Eine Heimat wird der Wintersport dort nicht finden. Ein Resümee der Spiele.
Eine Sportart, die wie Biathlon auch durch Hilfe des Fernsehens groß geworden ist, muss es aushalten, wenn nicht immer nur Lobeshymnen über ihre Sportler gesungen werden. Ein Kommentar.
Zum Rodeln braucht niemand Schnee in Deutschland, den mehr als hundert Sommerbahnen sei Dank. Ein Überblick.
Wintersport ohne Eis und Schnee? Im Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9 ist das kein Problem.
Das Weltcup-Comeback von Lindsey Vonn verschiebt sich weiter, auch Felix Neureuthers Rennen wurde abgesagt. Alle Wintersport-Ereignisse im Überblick.
Felix Neureuther & Co. enttäuschen im Slalom, die Biathlon-Staffel wird Dritter, die Rodler mit Licht und Schatten. Alles zum Wintersport heute kompakt.
In Pokljuka siegte Laura Dahlmeier auch in der Biathlon-Verfolgung. Die deutschen Skispringer verpassten in Lillehammer das Podest deutlich.
Angeführt von Eric Frenzel haben die Kombinierer einen Dreifach-Erfolg gefeiert, die Skispringer verpassen den erhofften Heimsieg und Eisschnellläufer Ihle fehlen zehn Zentimeter. Alle Entscheidungen im Überblick.
Die Internationale Biathlon Union (IBU) und die Europäische Rundfunkunion (EBU) haben in Salzburg einen neuen Fernsehvertrag für die Biathlon-Saisons 2018/2019 bis 2021/2022 unterzeichnet.
Die Internationale Biathlon Union (IBU) und die Europäische Rundfunkunion (EBU) haben in Salzburg einen neuen Fernsehvertrag für die Biathlon-Saisons 2018/2019 bis 2021/2022 unterzeichnet.
Die deutschen Skiflieger landen beim Weltcup-Finale auf Rang fünf, Franziska Preuß läuft in der letzten Biathlon-Verfolgung der Saison auf Rang fünf, Simon Schempp gewinnt. Alle Ereignisse im Überblick.
Lindsey Vonn verpasst den Sieg, Peter Prevc gewinnt den Gesamt-Weltcup und Nico Ihle hat die erste deutsche WM-Medaille seit 25 Jahren nur knapp verpasst. Alle Entscheidungen im Überblick.
Lindsey Vonn ist in Andorra böse gestürzt. Eric Frenzel sichert sich zum vierten Mal in Serie den Gesamt-Weltcup. Alle Ereignisse im Überblick.
Johannes Lochner und Francesco Friedrich liegen zur Halbzeit der Zweierbob-WM auf Medaillenkurs, Skirennläufer Fritz Dopfner hat seinen ersten Weltcupsieg verpasst und Arnd Peiffer ist aus dem Krankenhaus entlassen. Der Wintersport im Überblick.
Viktoria Rebensburg ist bei der Weltcup-Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen auf den dritten Rang gefahren, Skispringerin Carina Vogt landet in Hinzenbach auf Platz fünf. Der Wintersport am Samstag im Überblick.
Der Wintersport will nach Asien expandieren. Der Alpin-Weltcup in Südkorea ist nur der Anfang.
Der Klimawandel bedroht die traditionellen Wintersportorte. Statt sie dauerhaft künstlich zu beschneien, kann man die Weltcups auch gleich in die Metropolen verlegen. Ein Kommentar
Weltmeister Francesco Friedrich hat den Zweierbob-Weltcup-Auftakt in Altenberg gewonnen, Dajana Eitberger hat den ersten Rodel-Weltcup und Viktoria Rebensburg wird nur Siebte. Der Wintersport-Samstag im Überblick.
Als dritter deutscher Skispringer darf sich Severin Freund über den Sieg im Gesamt-Weltcup freuen. Für Felix Neureuther platzte der Traum vom Slalomweltcup hingegen im letzten Rennen.
Spitzensportler wie der ehemalige Skispringer Thomas Morgenstern müssen ihre Ängste allzu oft verbergen. Denn genau das suchen ja die Zuschauer in ihren Leistungen: das Übermenschliche. Oder ist es schon das Unmenschliche? Ein Kommentar.
Von früh bis spät senden ARD oder ZDF an jedem Wochenende der kalten Jahreszeit Wintersport. Das ist extrem erfolgreich, sagt aber auch einiges über uns als Fernsehzuschauer aus.
Was heute weltweit den Wintersport ermöglicht, nimmt 1906 seinen Anfang: Ein Bauer erfindet in Schollach den Skilift – und wird angefeindet. Die Dokumente dieser Pioniertat verwahrt sein Enkel noch immer in einem Aktenkoffer. Ein Ortstermin.
Stefan Kraft triumphiert als siebenter Österreicher in Folge. Den Tagessieg in Bischofshofen holte sein Landsmann Michael Hayböck.
Die Klimaerwärmung hat auch für den Wintersport dramatische Folgen. Die Veranstalter müssen innovative Lösungen finden. Sonst bleibt nur der Himalaya.
Claudia Pechstein hat ihre Weltcup-Saison bereits am Freitag erfolgreich eröffnet. Andere Wintersportler können in den nächsten Tagen nachziehen. Unsere Terminübersicht zum Saisonstart.
Wer im Winter auf die Bretter steigt, sollte seine Fitness richtig einschätzen.
Der Deutsche Skiverband hat auf die Enttäuschungen im Olympia-Winter reagiert: Im Männer-Bereich übernimmt ein ausgewiesener Medaillenspezialist die Verantwortung, ein Biathlon-Bundestrainer wird degradiert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht im Interview mit der Paralympics Zeitung über ihr Verhältnis zum Wintersport, über die Pläne der Koalition zum Thema Inklusion und über den Wert von Sport für die Gesellschaft.
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich für die Beibehaltung der Förderung für olympische Wintersportarten in der bisherigen Größenordnung stark gemacht.
Biathlon ist der Deutschen liebster Wintersport. Doch erst blieben in Sotschi die Medaillen aus und dann machte Evi Sachenbacher-Stehle mit der Einnahme einer Dopingsubstanz alles noch schlimmer.
Hier erzählt unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Heute geht es dabei ausnahmsweise mal nur am Rande um Wintersport, denn Hertha BSC lässt grüßen.
Exoten bilden das Kontrastprogramm der Spiele: Sie haben eigentlich keine Chance im elitären und technischen Wintersport. In Sotschi sind dennoch so viele Länder vertreten wie nie, auch dank Wildcards – manche nutzen das vor allem zur Selbstvermarktung.
Wintersport ist im Vereinigten Königreich normalerweise eine Randerscheinung. Doch die Skeleton-Entscheidung der Frauen am Freitag macht aus apathischen Briten plötzlich Olympiafans.
Das Tempelhofer Feld ist für Wintersportler ein perfekter Treffpunkt in der Stadt. Für ihr Vergnügen müssten sie sonst weit fahren. Jetzt sorgen sie sich, dass sie vertrieben werden.
Schwere Zeiten für den Wintersport: Die Hälfte aller europäischen Skigebiete wird mittelfristig unter Schneemangel leiden. Um die Weltcups zu retten, wird deshalb immer mehr Kunstschnee eingesetzt – auf Dauer macht er aber alles nur noch schlimmer.
Erst verunglückte Michael Schumacher, dann Angela Merkel - sollte man vom Wintersport die Finger lassen? Ski-Experte Andreas König gibt Tipps
öffnet in neuem Tab oder Fenster