zum Hauptinhalt
Thema

Wintersport

Ins Nichts. Auf dem Tiefenbachkogl in Sölden ragt eine Stahlbrücke über den Gletscherabgrund hinaus – auf 3250 Metern.

Noch steilere Pisten, noch mehr Lifte, noch lauterer Rummel – in Zeiten von Schneemangel und Stagnation kämpfen die Skigebiete um die Aufmerksamkeit der Touristen.

Von Carsten Brönstrup

Felix Neureuther wird im Olympia-Winter durch eine Verletzung erneut gebremst. Der Skirennfahrer verzichtet zumindest auf den Riesenslalom am Samstag beim Weltcup in Val d'Isère.

Es gab einmal eine Zeit, als Biathlon die unangefochtene Nummer eins im deutschen Wintersport war. Die Protagonisten hießen Magdalena Neuner, Kati Wilhelm oder Michael Greis.

Von Benedikt Voigt
Birnbacher

Im Schneetreiben von Val d'Isère ist Felix Neureuther aus Partenkirchen beim Weltcup-Slalom auf Rang zwei gefahren. Schneller war nur der Franzose Alexis Pinturault.

Drama, Drama. Die Einführung der Massenstarts, Verfolgungsrennen und Mixed-Staffeln im Biathlon wurde auch auf Druck der Medien durchgesetzt. Foto: dpa

Der Hype um den Wintersport Biathlon ist auch ein Erfolg der Medien. Doch müssen sie und die Werbekunden mit einem großen Risiko leben: dem Athleten.

Von Jan Wohlleben
Vornesitzer.

Rodel-Olympiasieger Felix Loch erzählt, warum er immer schneller wird – vor allem liegt das am Eis

Bei seinem Sturz in Wengen hat Skiprofi Stephan Keppler sich langwierige Verletzungen zugezogen. Somit fallen für das Speedrennen in knapp drei Wochen gleich zwei deutsche Spitzenfahrer aus.

Abendstund hat Silber im Mund. Arnd Peiffer ließ sich in Oberhof auch nicht von Nacht und Nebel irritieren.

Biathlet Arnd Peiffer überrascht mit seinem zweiten Platz in Oberhof selbst die erfolgsverwöhnten Frauen. Peiffer sicherte sich damit auch das Ticket für die Weltmeisterschaft in Russland.

Von Katrin Schulze
Zum Abheben. Oberstdorf hat bei der Nordischen Ski-WM 2005 und bei der Vierschanzentournee schon bewiesen, dass es Großveranstaltungen stemmen kann.

Oberstdorf bewirbt sich um die Nordische Ski-WM 2017 – und hat keine Proteste zu erwarten. Man ist optimistisch, nicht auf die gleichen Probleme zu stoßen, die gerade Garmisch-Partenkirchens Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung für die Winterspiele 2018 trüben.

Von Benedikt Voigt
Neuer Anflug. Auch Martin Schmitt hängt noch mindestens eine Saison dran.

Die deutschen Skispringer starten mit altem Personal in die Saison und müssen sich trotzdem umgewöhnen. Beim neuen Punktesystem werden die Windverhältnisse nach einer komplizierten Rechnung ins Gesamtergebnis miteinbezogen.

Von Benedikt Voigt

Kommt das geplante Sponsoring-Verbot, befürchtet die ARD weniger Geld für kleinere Sportverbände. Treffen könnte es auch den Wintersport.

Von Sonja Álvarez

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist beleidigt. Mit diesen Flaschen im Wintersport wolle sie nichts mehr zu tun haben, lässt sie ausrichten.

Von Friedhard Teuffel

Auch nach Olympia ist für Athleten und Fans die Wintersportsaison noch nicht vorbei. In den nächsten Wochen stehen mit Weltcup- und WM-Entscheidungen noch einige Highlights an.

Vancouver 2010 - Eishockey

Wintersport war einst das Symbol russischer Stärke, doch in Vancouver versagte die Olympiaauswahl. Bis zu den kommenden Spielen in Sotschi lassen sich die Fehler der Vergangenheit kaum beheben.

Von Elke Windisch

Nach dem tödlichen Trainingssturz des georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili kurz vor Beginn der Olympischen Spiele wird über die steigenden Risiken im Wintersport diskutiert. Wo liegen die Grenzen?

Von Frank Bachner
319891_0_e31fbbbb.jpg

Den deutschen Biathleten ist bei den letzten Wettkämpfen vor den Olympischen Winterspielen ein nahezu perfektes Weltcup-Wochenende gelungen. Sie bestätigen damit ihre Olympia-Form.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })