zum Hauptinhalt
Deutscher Jubel in der Nations League? Das ist immer noch ein bisschen gewöhnungsbedürftig.

© IMAGO/Ulrich Hufnagel

Vor dem Viertelfinale Deutschland gegen Italien: Wie gut kennen Sie die Nations League?

In dieser Woche geht es für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League um den Einzug ins Final Four. Unser Quiz ist die perfekte Vorbereitung.

Stand:

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft und die Nations League: Das war bisher alles andere als eine innige Romanze. Erst bestand von der einen Seite kein Interesse, dann zeigte die andere der einen die kalte Schulter.

Als der Wettbewerb 2018 erstmals ausgespielt wurde, war die Begeisterung anfänglich überschaubar, vor allem in Deutschland. Bundestrainer Joachim Löw hatte im Spätsommer 2018 ohnehin andere Sorgen. Nach der enttäuschenden WM in Russland, bei der die Deutschen als Titelverteidiger bereits in der Vorrunde ausgeschieden waren, erwartete das Land von ihm den erkennbaren Willen zur Erneuerung. Die Nations League stand da irgendwie nur im Weg.

Die Folge: Die Deutschen wurden in ihrer Gruppe Letzter. Dass sie nicht in die Zweitklassigkeit abstiegen, verdankten sie allein einem neuen Modus. Die Dreiergruppen wurden zu Vierergruppen aufgestockt, der Abstieg wurde erst einmal ausgesetzt.

Bei den nächsten beiden Ausspielungen hätten die Deutschen schon gerne gewollt – und beide Male sah es auch gar nicht schlecht aus. Im Herbst 2020 schob sich die Nationalmannschaft vor dem finalen Gruppenspiel gegen Spanien auf Platz eins und benötigte nur noch einen Punkt, um sich erstmals für das Final Four des Wettbewerbs zu qualifizieren.

Entsprechend tatendurstig reisten die Deutschen nach Sevilla. Doch was sie dort erlebten, war ein Debakel: 6:0 hieß es am Ende für die Spanier.

Zwei Jahre später – inzwischen unter Löws Nachfolger Hansi Flick – schienen die Voraussetzungen erneut günstig. Mit einem Sieg zu Hause in Leipzig würden die Deutschen in ihrer Gruppe am bisherigen Überraschungstabellenführer Ungarn vorbeiziehen; im letzten Gruppenspiel in England hätten sie die Qualifikation für die Endrunde dann in der eigenen Hand gehabt.

Um diese Trophäe geht es in der Nations League. Die Deutschen würden sie wirklich gerne gewinnen.

© imago images/Action Plus

Wieder ging es schief. Im 14. Spiel als Bundestrainer kassierte Hansi Flick mit seiner Mannschaft die erste Niederlage. Nach dem 0:1 gegen Ungarn war der Traum vom Final Four vorzeitig ausgeträumt.

Dass es sich bei der Nations League doch um eine gute Partie handelt, ist den Deutschen erst richtig bewusst geworden, nachdem die Nations League mit einem anderen angebandelt hatte. 2023 gewannen die Spanier den Wettbewerb. Ein Jahr später dominierten sie auch die EM in Deutschland und holten dort ebenfalls den Titel.

Siegen will gelernt sein

Siegen will gelernt sein: Das war die Schlussfolgerung, die Julian Nagelsmann, der Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer, aus den Erfolgen der Spanier gezogen hat. Und wenn die Deutschen bei der Weltmeisterschaft 2026 tatsächlich ernsthaft um den Titel mitspielen wollen, dann sollten sie damit schleunigst beginnen – in der Nations League nämlich.

Gesagt, getan. Im vierten Versuch hat die Nationalmannschaft erstmals die Vorrunde überstanden. In dieser Woche nun trifft sie im Viertelfinale der Nations League auf Italien, am Donnerstag zunächst in Mailand, im Rückspiel am Sonntag dann in Dortmund.

Eine knifflige Aufgabe für die deutschen Fußballer, die in der Vergangenheit oft Probleme mit der Squadra Azzurra hatten. So knifflig wie unser Quiz mit zehn Fragen zur Nations League: Wie gut kennen Sie den Wettbewerb? Viel Spaß dabei.

Mitarbeit: Inga Hofmann.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })