
Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.
Die Syrien-Initiative der Verteidigungsministerin war wohl nicht so ganz abgestimmt. Grüne und Linke halten nichts von dem Vorschlag.
Werden deutsche Soldaten in Syrien kämpfen? Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat einen internationalen Vorstoß angeregt.
Die Ressortchefs aus Union und SPD wollen rasch auf den Anschlag in Halle reagieren. Regeln für das Internet und Waffen sollen verschärft werden.
Die Innenminister von Bund und Ländern haben Maßnahmen gegen extremistische Gewalt vereinbart. Geplant ist unter anderem ein schärferes Waffenrecht.
Die Türkei ist der Zugang zu Aufklärungsdaten der Allianz verwehrt. So soll verhindert werden, dass Ankara diese für Operationen gegen die Kurden nutzt.
Durch den Krieg in Nordsyrien könnten Tausende Angehörige der IS-Terrormiliz freikommen. Nun fordert der SPD-Politiker Pistorius, dass Deutschland reagiert.
Am Tag nach der Ankündigung von Trump reagieren die türkische Märkte erleichtert; sie hatten Schlimmeres erwartet. Langfristig dürften die Folgen härter sein.
Mischt sich das russische Militär in den Syrienkonflikt ein? Beobachtungen an der nordsyrischen Grenze lassen diesen Schluss zu.
Nach Abzug der US-Truppen aus Nordsyrien patroullieren seit Dienstag russische Truppen im Grenzgebiet. Damit verschiebt sich erneut das regionale Machtgefälle.
Der US-Präsident macht Druck auf die türkische Regierung: Wegen des Einmarsches in Syrien werden Sanktionen und Strafzölle verhängt.
Wegen der türkischen „Aggression“ entsendet die Regierung in Damaskus Soldaten in den Norden. Die USA holen dagegen praktisch alle Kräfte aus der Region zurück.
Wer seine rechtsnationale Gesinnung offen auslebe, sollte nicht im Staatsdienst arbeiten dürfen, sagt Boris Pistorius. Dies sei mit dem Grundgesetz unvereinbar.
Das Verhältnis der USA zum Nato-Partner Türkei ist durch dessen Vormarsch in Syrien angespannt. Nun schlagen in der Nähe von US-Einheiten Geschosse ein.
Sanktionsdrohungen der EU, Kritik sogar aus Russland und dem Iran – und die USA fordern von Erdogan den sofortigen Stopp des Angriffs in Nordsyrien.
Österreichs früherer Vizekanzler Strache will seine FPÖ-Mitgliedschaft ruhen lassen. Er reagierte damit auf die Wahlschlappe der Partei.
Antrittsbesuch im Pentagon: Der US-Verteidigungsminister erneuert die Forderung nach höheren Militärausgaben.
Einzeln, statt gemeinsam: Die Bundesregierung treibt für Termine in den USA den CO2-Ausstoß in die Höhe. Nur eine Ministerin fliegt Linie.
Am Freitag verhängte US-Präsident Trump Sanktionen gegen den Iran. Nun schickt er Soldaten nach Saudi-Arabien – zur Verteidigung, heißt es aus dem Pentagon.
Bei der Wahl in Israel liegen Netanjahus Partei und das Bündnis von Herausforderer Gantz mit 32 Sitzen gleichauf. Der Premier gab sich dennoch siegesgewiss.
Das Dilemma des US-Präsidenten: Er sieht Teheran hinter dem Drohnenangriff auf Saudi-Arabien, will aber Krieg vermeiden. Irans Präsident verteidigt die Attacke.
Die Gruppe gilt als rassistisch und gewaltbereit. Nun wollen die Innenminister von Niedersachsen, Hessen und Thüringen erreichen, dass Combat 18 verboten wird.
Mehrere Mitglieder des ZDF-Fernsehrats kritisieren, wie der Sender von den Landtagswahlen berichtet hat. Die AfD werde nicht hart genug angegangen.
„Nah am Alltag der Menschen“: Der ehemalige SPD-Chef Gabriel wirbt für Niedersachsens Innenminister Pistorius und Sachsens Integrationsministerin Köpping.
Die Wahl eines NPD-Manns zum Vorsteher eines hessischen Ortsteils schlug hohe Wellen. Jetzt spricht ein Mitglied des Ortsbeirates über seine Beweggründe.
Der stellvertretende Chef der hessischen NPD wird Ortsvorsteher in Altenstadt – gewählt mit Stimmen von SPD, CDU und FDP. Die Empörung ist groß.
Der ehemalige US-Verteidigungsminister spricht zu Klimawandel, Führung und Verschuldung der USA – und kritisiert damit indirekt den US-Präsidenten.
Eine Gefahr für Olaf Scholz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance.
Wer Niedersachsen führt, muss sich viel zutrauen. Landeschef Weil agiert schwach. Der Innenminister schafft Fakten. Das bleibt im Gedächtnis. Ein Kommentar.
Am Sonntag endet die Bewerbungsfrist für die Führung der Sozialdemokraten. Ein Überblick über das Paarlaufen vor der Parteibasis.
Laut Angaben des Pentagon ist die US-Hormus-Mission erfolgreich angelaufen. In Helsinki spricht die EU über Alternativen zur Sicherung der Schifffahrt.
Der Einsatz soll laut US-Verteidigungsministerium begonnen haben. Ziel sei es, die freie Schifffahrt in der bedeutenden Meerenge zu garantieren.
Würde schon jetzt unter den SPD-Mitgliedern abgestimmt werden, dann hätten Scholz und Geywitz gute Chancen auf die Parteiführung. Das zeigt eine Umfrage.
Der internationale Druck zeigt offenbar Wirkung: Brasiliens Präsident entsendet Löschflugzeuge und mehr als 40.000 Soldaten, um die Waldbrände zu bekämpfen.
Petra Köpping will SPD-Chefin werden. Jetzt hat sie per E-Mail Morddrohungen erhalten. Im Interview erklärt sie, wie sie damit umgeht.
Auf der Internetplattform sollen Drogen und Waffen gehandelt worden sein. Niedersachsens Innenminister Pistorius lobte den Einsatz gegen illegalen Marktplatz.
Zwei bekannte SPD-Politiker wollen nicht für den SPD-Vorsitz kandidieren. Lars Klingbeil gab an, dass es mit möglichen Partnern nicht gepasst habe.
Die Rakete habe ihr Ziel nach einem Flug von mehr als 500 Kilometern „exakt“ getroffen, meldet das Pentagon. Der Test wäre noch vor kurzem verboten gewesen.
Litauen meldet zunehmende Aktivitäten russischer Flugzeuge über der Ostsee. Nato-Kampfjets versuchen sie zu identifizieren und zu begleiten.
Insgesamt 13 Kandidaten wollen die Genossen führen, darunter Gegner der Koalition. Sie könnten ein vorzeitiges Ende der Regierung erzwingen.
Jemen-Desaster, auftrumpfende Mullahs: Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman bekommt seine Grenzen aufgezeigt. Büßt er an Macht ein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster