
Niedersachsens Ministerpräsident Weil glaubt, das langwierige Verfahren führe zu Verunsicherung. Umweltministerin Schulze schließt eine Kandidatur aus.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil glaubt, das langwierige Verfahren führe zu Verunsicherung. Umweltministerin Schulze schließt eine Kandidatur aus.
Finanzminister Olaf Scholz will nun doch Parteichef der SPD werden - er braucht aber noch eine Ko-Kandidatin.
Zum ersten Mal seit 1972 berät der UN-Sicherheitsrat über den Kaschmir-Konflikt. Im indischen Teil setzt die Polizei Tränengas gegen Demonstranten ein.
Der Finanzminister macht das Rennen um den SPD-Vorsitz spannend. Die Partei hadert schon lange mit ihm, schätzt aber sein politisches Gewicht. Eine Übersicht.
Die gesamte SPD muss sich ihrer Verantwortung stellen und ihre Spitze unterstützen. Nur dann kann die Partei vom Abgrund wegkommen. Ein Kommentar.
Finanzminister Olaf Scholz will sich offenbar doch um die Parteispitze der SPD bewerben. Nun ist er auf der Suche nach einer Tandempartnerin.
Niedersachsens Innenminister und Sachsens Integrationsministerin bewerben sich um den SPD-Vorsitz. Pistorius bestätigt die Kandidatur in seiner Landesregierung.
Würde Peking mit Gewalt Ruhe in Hongkong herstellen wollen, würde es Widerstand und ein wirtschaftliches Fiasko ernten - und letztlich alles verlieren. Ein Gastbeitrag.
Am Donnerstag wird Ursula von der Leyen mit einem Zapfenstreich verabschiedet. Was bei ihren Musikwünschen mitschwingt.
Auch das US-Verteidigungsministerium hält die Terrormiliz wieder für aktiver. Nach türkischem Einmarsch in Syrien könnten gefangene Dschihadisten fliehen.
Am 15. August muss in der ARD das Politmagazin "Kontraste" dem Großen Zapfenstreich für die ehemalige Bundesverteidigungsministerin weichen.
John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.
Großbritannien wird an der US-Mission „Sentinel“ zum Schutz der internationalen Schifffahrt im Persischen Golf teilnehmen.
„So schnell wie möglich“ wollen die USA Mittelstreckenraketen in Asien stationieren, sagt US-Verteidigungsminister Esper. Das Vorhaben dürfte China verärgern.
Bei ihrem Antrittsbesuch bei der Nato in Brüssel hält Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an ihrer Forderung für die Höhe des Wehretats bis 2024 fest.
Mit Egan Bernal hat ein Kolumbianer die Tour de France gewonnen. Was kann das für das Land bedeuten?
Am 15. August wird Ursula von der Leyen offiziell von der Bundeswehr verabschiedet. Ihr Musikwunsch dafür überrascht angesichts ihrer neuen Aufgabe nicht.
Für den Wehrbeauftragten Bartels ist das Zwei-Prozent-Ziel beim Wehretat nur „Pokern in Tarifverhandlungen“. Im Interview spricht er über Frust in der Truppe.
Nach mehr als einen halben Jahr ist der Posten als US-Verteidigungsminister wieder regulär besetzt: Der Senat stimmte mit 90 zu 8 für Mark Esper.
Facebook-Posts zeigen nur den Erfolg, nie das Scheitern. Das erweckt den Eindruck, allen anderen geht es besser. Und der führt zu Schwermut. Eine Glosse.
Die Szene mit den drei mächtigen CDU-Politikerinnen im Schloss Bellevue hat ikonischen Charakter. Doch der Schein trügt. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.
Fast wäre er Verteidigungsminister geworden, als Gesundheitsminister drückt Jens Spahn auf die Tube: Das Kabinett beschließt gleich drei seiner Gesetzentwürfe.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Weil Jens Spahn nicht will, muss die CDU-Chefin die Nachfolge Ursula von der Leyens im Verteidigungsministerium antreten.
Annegret Kramp-Karrenbauer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium. Die Entscheidung kommt überraschend.
Wer wird Nachfolger von Ursula von der Leyen? Am Abend überschlagen sich die Meldungen. Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer werden genannt.
Gerade jetzt braucht das Verteidigungsministerium eine besondere Persönlichkeit an der Spitze. Nur wenige Kandidaten haben das geeignete Format. Ein Kommentar.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will ein System, mit dem Islamisten überwacht werden, ausweiten. Auch Rechtsextremisten sollen so beobachtet werden.
Von der Leyen wird den Grünen im EU-Parlament Zugeständnisse machen. +++ Die CDU sucht einen Verteidigungsminister. +++ Horst Seehofer feiert.
14 ranghohe russische Offiziere sterben beim Brand an Bord eines Spezial-U-Bootes. Der Kreml schweigt über das Modell und den Auftrag.
Bei einem Feuer an Bord eines U-Bootes sind 14 Seeleute ums Leben gekommen. Informationen seien zum Teil Staatsgeheimnis, heißt es aus Moskau.
+++ Steinmeier warnt vor lähmendem Personalstreit in der EU +++ Spahn als neuer Verteidigungsminister im Gespräch +++ Italiener neuer Parlamentspräsident
Kämpfen darf sie nicht, nur ausbilden: Nach fast 20 Jahren fragt die Bundeswehr mehr denn je nach dem Sinn ihres Einsatzes. Auch beim Besuch von Peter Tauber.
Die Verteidigungsminister des Bündnisses wappnen sich gegen Störversuche im All. Es gehe aber nicht darum, "den Weltraum zu militarisieren", heißt es.
Donald Trump hatte Mexiko Strafzölle angedroht, sollte das Land nicht Migranten auf dem Weg in die USA aufhalten. Nun reagierte die mexikanische Regierung.
Mit Mark Esper hat US-Präsident Donald Trump einen Verteidigungsminister nominiert, der vor allem bei den Konservativen gut ankommt. Ein Porträt.
Der Wunschkandidat fiel aus, nun ist ein neuer da: Nach dem Verzicht von Patrick Shanahan hat der US-Präsident nun einen anderen als Pentagon-Chef im Blick.
Die Polizei hat in Osnabrück einen 33-Jährigen festgenommen. Der als Gewalttäter bekannte Mann wollte wohl seiner Familie etwas antun.
In Osnabrück wurde ein Mann festgenommen, der einen Märtyrertod in Berlin angedroht haben soll. Ein familiärer Hintergrund ist nicht ausgeschlossen.
Eine Woche nach dem Angriff auf ein Handelsschiff in der Straße von Hormuz tut Deutschland noch immer so, als sei es nicht betroffen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster