
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wollte einen türkischen Salafisten loswerden. Doch die Richter in Leipzig sehen den Fall anders.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wollte einen türkischen Salafisten loswerden. Doch die Richter in Leipzig sehen den Fall anders.
Mit widersprüchlichen Aussagen wirft die US-Regierung Fragen auf. Trump sieht kein Problem und attackiert seine Kritiker.
Ging von General Soleimani eine unmittelbare Bedrohung aus? Das behauptete Trump – sein Verteidigungsminister gibt nun zu, dass es dafür keine Beweise gibt.
Er gilt bisher nicht als Trump-Kritiker, doch nun war Senator Lee sichtlich verärgert: Die Iran-Informationspolitik des Weißen Hauses sei „unamerikanisch“.
Erstmals hat der Iran direkt US-Streitkräfte im Irak angegriffen. Der Irak will von den Luftschlägen vorab informiert gewesen sein.
Nach der Tötung von General Soleimani herrscht Verwirrung über den Verbleib der US-Truppen. Dann äußert sich der Präsident – auch zu Angriffen auf Kulturstätten.
Laut US-Verteidigungsminister Esper gibt es Hinweise darauf, dass iranische Kräfte neue Attacken planen. In diesem Fall würde die USA reagieren.
Das türkische Parlament ebnet den Weg zur Truppenentsendung nach Libyen. Dabei geht es im Kern nicht um den Konflikt in Afrika, sondern Gasvorkommen im Meer.
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Netanjahu vor einer Korruptionsanklage. Nun will er die Strafverfolgung zumindest aufschieben.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Ausweitung des Mandats der Bundeswehr in der Sahel-Zone angeregt. Wie sinnvoll ist der Vorstoß?
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer plädiert für ein robusteres Mandat der Bundeswehr in der Südsahara. Der Vorschlag ist bedenkenswert. Ein Kommentar.
Für den russischen Präsidenten Putin ist es „die absolute Waffe“. Ein erstes Regiment seiner Armee ist nun mit der Hyperschall-Rakete Avangard ausgerüstet.
Robert Habeck schlägt vor, Deutschland solle 4000 Flüchtlingskinder aus Griechenland aufnehmen. Die Bundesregierung plädiert für eine europäische Lösung.
Boris Pistorius verlangt von Bundesinnenminister Seehofer die Erlaubnis, unbegleitete Minderjährige aus Griechenland zu holen. Kritik übt er an der SPD-Spitze.
Störung von Satelliten oder Angriffe aus dem Weltall – die USA sorgen mit der Gründung von Weltraumstreitkräften für den galaktischen Ernstfall vor.
Erdogan will eine Schutzzone in Syrien schaffen. Das Vorhaben ist aber umstritten. Angeblich signalisiert Merkel jetzt Unterstützung - unter Bedingungen.
Der Pentagon-Chef Mark beschwört den „gegenseitigen Respekt“ in der Nato. Doch dann zieht er über Verbündete in Europa her – wegen der Verteidigungsausgaben.
Der Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut nimmt seine Arbeit auf. Er kann Verkehrsminister Andreas Scheuer gefährlich werden.
Berlin, Niedersachsen und Thüringen wollen 175 Minderjährige von Lesbos nach Deutschland holen. Bundesinnenminister Seehofer ist aber dagegen.
Ob die Polizei bei jeder Tat die Herkunft des Täter nennen sollte ist strittig. Auch die Innenminister der Länder sind sich uneinig.
Weil er einem Befehl des Präsidenten nicht folgen wollte, reichte Marinestaatssekretär Richard Spencer den Rücktritt ein. Das Pentagon sagt, er wurde gefeuert.
Der US-Präsident habe eine andere Vorstellung von Disziplin und Ordnung – so steht es im Rücktrittsschreiben. Streitthema: Die Begnadigung eines Navy Seals.
Die Polizei kündigt „Beschränkungen“ des NPD-Aufmarsches in Hannover an. Mehrere Gegendemos an diesem Samstag sind bereits angekündigt.
Die NPD steckt tief in der Krise, provoziert aber weiter – nun will sie gegen Journalisten demonstrieren. Die Verzweiflung führt jedoch auch zu kuriosen Ideen.
In Hongkong sollen die Menschenrechte und Demokratie gestärkt werden – so will es eine neue US-Verordnung. China reagiert empört.
Nach den Alleingängen der USA und Türkei soll die drohende Spaltung verhindert werden. Deutschland will die „Leerstelle der politischen Diskussion“ schließen.
In Tel Aviv sind erstmals seit dem Gaza-Krieg 2014 wegen Angriffen Schulen und Betriebe geschlossen. Viele Menschen suchen in Bunkern Zuflucht.
Bolivien kommt nach den Wahlen nicht zur Ruhe. Nachdem sich Polizisten den Demonstranten angeschlossen hatten, nehmen diese nun staatliche Medien ins Visier.
Das gescheiterte Duo Pistorius/Köpping gibt nun auch eine Empfehlung für den SPD-Vorsitz. Solche Wahlaufrufe sorgen in der Partei für wachsenden Unmut.
Angler, Künstler, Militärs: Die Vereinigungen nach der Wende gestalteten sich sehr unterschiedlich. In den meisten Bereichen zu Ungunsten des Ostens.
Die Verteidigungsministerin macht weitere Vorschläge für eine aktivere Sicherheitspolitik Deutschlands. Deutschland soll künftig auch in Asien präsent sein.
Die SPD-Mitglieder haben über ihre neue Parteiführung abgestimmt. Entschieden ist noch nichts.
Wegen der geplanten Stationierung zusätzlicher US-Truppen in Ostsyrien erhebt Moskau schwere Vorwürfe. Es gehe Washington gar nicht um die Sicherheit.
Außenminister Cavusoglu bezieht in Ankara gegenüber Heiko Maas klar Stellung: Die Türkei halte Kramp-Karrenbauers Plan für nicht realistisch.
Spezialeinheiten, Radpanzer, schwere Bewaffnung: Das Verteidigungsministerium plant detailliert für einen Syrien-Einsatz. Der ist allerdings fraglich.
Die Verteidigungsministerin musste für ihren Syrien-Plan viel Kritik einstecken. Auch auf dem internationalen Parkett löst sie keine Begeisterung aus.
Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.
Stunde der Wahrheit für AKK+++CDU sperrt sich gegen bessere Medien-Auskünfte+++Grundrente wird wohl vertagt+++Christian Lindner empört
Die Bundesverteidigungsministerin wagt einen Vorstoß für einen internationalen Einsatz in Syrien. Wie riskant ist ihr Vorschlag? Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster