
Warum die nationalistische Politik in Warschau keine bloße Episode bleibt, sondern als Teil einer rechtskonservativen Systematik bleibt. Ein Kommentar.
Warum die nationalistische Politik in Warschau keine bloße Episode bleibt, sondern als Teil einer rechtskonservativen Systematik bleibt. Ein Kommentar.
Außer Konkurrenz im Berlinale-Wettbewerb: José Padilhas Politthriller „7 Days in Entebbe“ über die Geiselbefreiung von 1976 funktioniert wie ein Uhrwerk.
Am Freitag beginnt in München die Sicherheitskonferenz. Deutschland kommt eine zentrale Rolle zu, um einen neuen atomaren Rüstungswettlauf abzuwenden.
Die Feiern zum französischen Nationalfeiertag haben ihm wohl gefallen. US-Präsident Trump hat das Pentagon beauftragt, auch in Washington eine Militärparade auf die Beine zu stellen.
Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.
Der Tagesspiegel berichtete am 2. Februar 1968 über die aktuelle Lage im Vietnamkrieg
Die USA haben eine Liste kremlnaher Russen veröffentlicht. Russlands Präsident Wladimir Putin nennt das nun einen "unfreundlichen Akt".
Der Spieler der Füchse Berlin wird den deutschen Handballern fehlen – optimistisch ist das Team von Trainer Christian Prokop trotzdem noch.
Die türkische Armee hat in der Nacht zum Freitag mit dem massiven Beschuss kurdischer Dörfer an der syrischen Grenze begonnen.
„Sa rang hae yo“: Altkanzler Gerhard Schröder macht seiner koreanischen Freundin in der „Bunten“ eine Liebeserklärung. Er hielt das offenbar für eine gute Idee.
Soll der Besuch einer KZ-Gedenkstätte Pflicht sein - für Deutsche und für Migranten? Daran knüpft sich eine andere Frage an: Wie deutsch bleibt Auschwitz überhaupt?
Polens neuer Regierungschef baut sein Kabinett um und sendet damit gleich mehrere Botschaften. Klar wird aber eins: Der Druck der EU auf das Land wirkt. Bitte aufrechterhalten. Eine Kolumne
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte in einem Interview über eine Unterbringung von Flüchtlingen in Kasernen gesprochen. Nun relativiert er seine Aussagen.
Die CSU trifft sich zur Klausur im Kloster Seeon. Vor der Sondierung mit der SPD packt sie bei der Asylpolitik ordentlich drauf. Doch in der SPD geben sie sich gelassen.
Mit Beginn des Jahres hat sich das US-Militär auch offiziell für Transgender geöffnet. Mehrere Gerichte hatten zuvor Trumps Bann für das Militär außer Kraft gesetzt.
Die britische Fregatte "HMS St Albans" hat über Weihnachten ein russisches Kriegsschiff eskortiert. Mehrere russische Schiffe sollen in den vergangenen Tagen nahe britischer Hoheitsgewässer aufgetaucht sein.
Die jüngsten Politikerbesuche in Afghanistan sagen viel über die Lage am Hindukusch aus. Auch in Deutschland wird nun über eine Truppenaufstockung nachgedacht.
Nach Vorwürfen sexueller Belästigung hat Premierministerin Theresa May ihren Vize Damian Green aufgefordert zurückzutreten, was dieser getan hat.
In Israel wurde zuletzt 1962 die Todesstrafe gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann verhängt. Nun gibt es eine Gesetzesinitiative, die sie auch für palästinensische Attentäter will.
Womöglich wurde der Breitscheidplatz-Attentäter von einem IS-Prediger angestachelt.
Medienberichten zufolge wurde der Attentäter womöglich von dem Prediger Abu Walaa angeworben. Sicherheitskreise äußerten sich dem Tagesspiegel gegenüber jedoch skeptisch.
SPD setzt sich durch: Keine Abschiebungen nach Syrien, weil die Lage im Land zu unübersichtlich und gefährlich ist. Über den Familiennachzug besteht keine Einnigkeit.
Mit einem neuen Raketentest fordert Nordkorea die Staatengemeinschaft heraus. Angela Merkel spricht von einer "Provokation". Außenminister Gabriel bestellt den Botschafter ein.
23 EU-Staaten wollen militärisch enger zusammenarbeiten. Doch die Kooperation der Rüstungskonzerne wirft Probleme auf – auch zwischen Berlin und Paris.
Mehreren hundert Dschihadisten gelang wohl die Flucht aus ihrer einstigen Hochburg. Nun könnten sie in ihre europäische Heimat zurückkehren - und Anschläge verüben.
Europa hat keine gemeinsame Strategie. Jetzt wollen 23 EU Staaten trotzdem militärisch enger zusammenarbeiten. Warum das eine gute Übergangslösung ist. Ein Kommentar.
Der Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion kommt voran. 23 EU-Staaten werden zusammenarbeiten und wollen so unabhängiger von den USA werden.
Skandale, Rücktritte, Fehltritte: Im britischen Kabinett geht es drunter und drüber. Der angeschlagenen Premierministerin könnte das aber nutzen. Eine Analyse.
Es ist der zweite Rücktritt in der britischen Regierung in dieser Woche. Entwicklungshilfeministerin Priti Patel muss wegen nicht abgesprochener Kontakte zu israelischen Politikern gehen.
Die Nato will ihre Ausbildungsmission in Afghanistan verstärken. Dass Deutschland mehr Soldaten entsendet, ist derzeit nicht geplant.
Opfer sprechen, Täter verlieren ihre Jobs: Mit der weltweiten Hashtag-Aktion zu sexueller Belästigung und Vergewaltigung hat ein Umdenken angefangen. Ein Kommentar.
Fast täglich werden neue Vorwürfe gegen Mitglieder des britischen Parlaments wegen sexueller Belästigung bekannt. Über den zurückgetretenen Verteidigungsminister Fallon soll es weitere Anschuldigungen geben.
Korruption, Bestechung und Betrug: Warum der Kauf deutscher U-Boote Israels Politiker immer mehr in Bedrängnis bringt.
Hinter dem Rücktritt von Fallon könnten andere Gründe stecken. Eine Sex-Geheimliste könnte zu einem größeren Köpferollen führen.
Der britische Verteidigungsminister Michael Fallon ist nach Vorwürfen sexueller Belästigung zurückgetreten. Das berichtet die britische Nachrichtenagentur PA.
Kommt einem bekannt vor: In Sam Bournes Thriller „Der Präsident“ übernimmt ein Populist das höchste Staatsamt der USA und bringt die Welt an den Rand eines atomaren Krieges.
US-Außenminister Rex Tillerson dementiert öffentlich alle Rücktrittsgerüchte - und erreicht damit das Gegenteil. Zumal er den US-Präsidenten einen "Schwachkopf" genannt haben soll.
Doris Schröder-Köpf und Gerhard Schröder waren 18 Jahre verheiratet. Jetzt hat sie öffentlich gemacht, dass die Ehe auch wegen der neuen Freundin des Altkanzlers scheiterte.
Die Bundesanwaltschaft sieht ihn als "Spinne" im deutschen Netz der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Der Prozess um Abu Walaa beginnt am Dienstag.
Die USA verstärken ihre Truppen in Afghanistan. Die derzeitige Zahl von 11.000 Soldaten wird deutlich aufgestockt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster