
Der innerarabische Konflikt am Golf sollte medial ein Glücksfall für einen Nachrichtensender wie Al Dschasira sein. Eigentlich.
Der innerarabische Konflikt am Golf sollte medial ein Glücksfall für einen Nachrichtensender wie Al Dschasira sein. Eigentlich.
Der innerarabische Konflikt am Golf sollte medial ein Glücksfall für einen Nachrichtensender wie Al Dschasira sein. Eigentlich.
Inmitten der diplomatischen Krise um Katar hat das Golfemirat ein Rüstungsgeschäft in Höhe von 10,7 Milliarden Euro mit den USA abgeschlossen.
Werben um Polen und Rumänien: Beabsichtigt der US-Präsident eine Spaltung in ein "altes" und ein "neues Europa" wie einst Donald Rumsfeld? Eine Analyse.
DDR-Verteidigungsminister Heinz Keßler wurde in Berlin beigesetzt. Unter den Gästen waren ehemalige hochrangige DDR-Funktionäre.
Anschläge in Großbritannien, Alarm in Deutschland und Panik in Turin. In Europa herrscht ein Klima der Angst. Wie die Länder damit umgehen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hört nicht auf. Unbeirrt hält er an seinem Atomwaffen-Programm fest.
Die SPD will innenpolitisch Kante zeigen und rückt dabei auch das Thema Staatsbürgerschaft in den Fokus. Aber Integrations- und Sicherheitsthemen eignen sich nur schlecht für Parolen. Ein Kommentar.
Der niedersächsische Innenminister Pistorius soll Kanzlerkandidat Martin Schulz im Wahlkampf unterstützen. Kann das die Sozialdemokraten nach vorne bringen?
Die SPD nähert sich beim Doppelpass der Union an. Entscheidend ist der Lebensmittelpunkt der Betroffenen.
Einbruchschutz, europäisches FBI, Videoüberwachung - die neuen Forderungen der SPD sind vielseitig. In Sachen Doppelpass hat sich die Position der Partei geändert.
Beim Besuch der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow wirbt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für eine gemeinsame europäische Militärpolitik - und kritisiert die CDU-Verteidigungsminister.
Der Präsident will am Donnerstag verkünden, ob die USA aus dem Pariser Klimavertrag austreten. Doch nicht alle im Land sind dafür. Derweil positionieren sich China, Indien, Kanada und Europa schon als neue Klimamächte.
Deutschland und Frankreich haben nach einem Zeitungsbericht verhindert, dass der nächste Nato-Gipfel in der Türkei stattfindet. Damit eskaliert der Streit um die deutschen Besuchsrechte auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik.
Nazi-Terroristen, Missbrauchsvorwürfe, verschwundenes Kriegsgerät: Die Bundeswehr hat kein Führungsproblem, sondern eins an der Basis. Eine Kolumne.
Das Ansehen von Leyen in der Truppe hat massiv gelitten. Das bekommt sie auch beim Abend des Reservistenverbands zu spüren. Und auch der SPD-Kanzlerkandidat greift sie an.
Frankreichs Präsident bleibt seiner Linie treu, verschiedene politische Lager in die Verantwortung einzubinden. Das spiegelt sich in seiner Regierungsbildung wider.
Der Düsseldorfer Autozulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall begrüßt einen weiteren Ex-Minister an Bord: Franz Josef Jung wird Aufsichtsrat.
Mehr als 400 türkische Staatsbedienstete suchen Asyl in Deutschland. Einige dürfen bleiben. Derweil will die Kanzlerin ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei in Deutschland nicht erlauben.
Nach der Wahl versucht Emmanuel Macron sein zerrissenes Land zu einen. Frankreichs neuer Präsident weiß aber auch, dass sein Erfolg vor allem von einem abhängt: Der Reduzierung der Arbeitslosigkeit.
Schikane-Affären in mehreren Kasernen, nun der Fall des mutmaßlichen Rechtsterroristen Franco A. Die Bundeswehr scheint anfällig für Skandale zu sein. Wie kann die Ministerin damit umgehen?
Die USA schlagen gegenüber Nordkorea mildere Töne an – und setzen auf Sanktionen und Diplomatie. Doch auch eine militärische Lösung ist weiterhin nicht ausgeschlossen.
Russland spielt Krieg: In einem Militärpark bei Moskau wird der Sturm auf den Reichstag an diesem Sonntag nachgestellt.
Kommunikationspanne in der US-Regierung? Ein Flugzeugträger werde in die Gewässer vor Korea verlegt, hieß es. Es kam aber zunächst anders.
Nach dem Neustart 2016 geht der Frischemarkt in seine zweite Saison. Die Händler sind zufrieden
Trump droht Assad, US-Medien berichten von einer möglichen militärischen Option. Außenminister Tillerson will eine Koalition zur Ablösung Assads schmieden.
Polens nationalkonservative Regierung krempelt seit ihrem Machtantritt das Land um. Jetzt sind die Streitkräfte an der Reihe.
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Er wäre nach Dirk Niebel der zweite Ex-Minister im Aufsichtsrat von Rheinmetall. LobbyControl: "Rüstungskonzern baut politisches Kontaktnetzwerk aus"
Der türkische Präsident heizt den Streit mit Deutschland weiter an. In einer Rede ging er jetzt auch die Bundeskanzlerin persönlich an.
Möglicherweise wurde Anis Amri in dem Verein "Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim (DIK)" auf die Idee gebracht, mit einem Lkw in den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz zu fahren.
Die Terrormiliz IS hat sich wieder aus Palmyra zurückgezogen. Syrische Regierungstruppen befreiten die Stadt zum zweiten Mal mit russischer Hilfe.
Außenminister Sigmar Gabriel ist gegen eine Steigerung der Militärausgaben. Doch sein Vorgänger hatte genau das vor drei Jahren beschlossen.
In einem russischen Freizeitpark soll eine kleinere Kopie des Berliner Reichstags entstehen. Militärbegeisterte sollen daran lernen können, wie man eine Gebäude erstürmt.
Die CDU befürchtet, dass die Euphorie um den SPD-Kanzlerkandidaten Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer gefährlich wird.
Beim Sieg gegen den MTV Braunschweig kehrten die Handballer des VfL Potsdam wieder an die frühere Wirkungsstätte des Vereins heim. Dabei zeigte der angestammte VfL-Abwehrchef seine noch nicht verloren gegangenen früheren Qualitäten als Offensivakteur.
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz ging es viel um Donald Trump - und viel zu wenig um Europas eigene Probleme. Ein Kommentar.
Die USA unter Donald Trump wollen Teheran seine Grenzen aufzeigen. Das kommt Israel entgegen – und bringt Irans Präsident Ruhani in Bedrängnis.
Trumps Stellvertreter Pence versichert Europa die Treue der USA - stellt aber auch Forderungen. Merkel allerdings dämpft diese Erwartungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster