
Israels Bildungsminister Bennett lenkt überraschend ein und will Netanjahus Regierung weiter unterstützen.
Israels Bildungsminister Bennett lenkt überraschend ein und will Netanjahus Regierung weiter unterstützen.
SPD-Politiker Boris Pistorius zeigt sich offen für Abschiebungen von Straftätern und Gefährdern. "Das muss auch im Falle Syriens geprüft werden", sagte er.
Die Mehrheit im Parlament ist bedroht, die Koalitionspartner machen Druck. Dennoch will Premier Benjamin Netanjahu Neuwahlen verhindern.
Eine hochrangige Mitarbeiterin im Weißen Haus wird entlassen - weil First Lady Melania Trump es will. Vorausgegangen war ein Streit der beiden Damen.
US-Verteidigungsminister Mattis nennt den Einsatz von Soldaten an der Grenze zu Mexiko notwendig. Hunderte Migranten haben die Grenzstadt Tijuana erreicht.
"Kapitulation vor dem Terror": Verteidigungsminister Lieberman, der als Hardliner gilt, tritt wegen der Feuerpause mit militanten Palästinensern zurück.
Brasiliens neuer Verteidigungsminister kündigt gegen die Kriminalität im Land drastische Maßnahmen an.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman ist kein Reformer. Über verlorene Hoffnungen und neue Illusionen im Umgang mit der arabischen Welt.
Das Verhältnis der Staaten ist belastet. Nun vereinbaren US-Verteidigungsminister Mattis und sein chinesischer Kollege eine Vertiefung der Zusammenarbeit.
Sie wollen nach Europa. Doch oft erfüllen sich die Hoffnungen der Migranten nicht. Unsere Reporter berichten aus Italien, Griechenland und Bosnien.
Selbst die, die nichts gewonnen haben, versuchen irgendwie ihre Gewinne zu erklären. "Anne Will" zur Bayernwahl wird erst gut, als Anne Will einschreitet.
Verteidigungsminister James Mattis gilt als Nächster, der aus der Regierung Trump ausscheiden wird. Er ist der letzte dort mit der nötigen Coolness. Ein Kommentar.
Angriffe auf Datennetze im Westen ordnen Experten schon länger Moskau zu. Die britische Cyberabwehr erhebt nun Vorwürfe. Auch die USA und Kanada melden sich.
Die Niederlande haben vier mutmaßliche russische Spione des Landes verwiesen. Sie sollen geplant haben, in das Computernetzwerk der OPCW einzudringen.
Russland macht Israel für den Abschuss eines Flugzeugs über Syrien verantwortlich und will Assad mit S-300-Raketen ausrüsten. Premier Netanjahu ist alarmiert.
Sie lebte mit Freddie Mercury, drehte mit Rainer Werner Fassbinder und heiratete unter anderem Helmut Dietl. Ihr Sohn erinnert sich an Barbara Valentin.
Russland macht Israel für den Abschuss eines russischen Militärflugzeugs durch die syrische Armee verantwortlich – und reagiert nun mit Maßnahmen.
Die Bundeswehr wirft Raketen auf einem Übungsgelände nahe Meppen ab und verursacht so einen gewaltigen Moorbrand. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Nach Angaben des russischen Militärs hat die syrische Luftabwehr ein russisches Flugzeug abgeschossen. In der Schuld sieht Russland allerdings Israel.
Andrea Nahles hatte es eilig: Als bekannt wurde, dass die Regierung einen Bundeswehreinsatz gegen Giftgas in Syrien prüft, stellte sie klar: Mit uns nicht!
Vor nichts haben die Deutschen mehr Furcht als vor US-Präsident Trump. Und es gibt neue Enthüllungen. Wie berechtigt ist die Sorge? Fragen und Antworten.
In Sachsen sieht der Verfassungsschutz keine Grundlage für eine Beobachtung der AfD. Die "zunehmende Vernetzung" mit Rechtsextremen reicht auch in Hamburg nicht als Anlass.
Vorstoß in Bremen und Niedersachsen: Dort wird die Jugendorganisation der AfD, "Junge Alternative", vom Verfassungsschutz beobachtet.
Niedersachsens Innenminister will die dortige AfD-Jugend wie in Bremen durch den Verfassungsschutz beobachten lassen. Die Organisation reagiert prompt.
US-Präsident Trump möchte seine Zusage an Nordkorea einhalten und Militärübungen mit Südkorea stoppen. Sein Verteidigungsminister hatte das Gegenteil gesagt.
Mehrere Monate waren die Militärmanöver der USA mit ihrem Verbündeten Südkorea ausgesetzt. Nun stehen die USA vor einer Wiederaufnahme.
Mit 300.000 Soldaten und 1000 Flugzeugen startet Russland im September eine Militärübung im Osten des Landes. Auch China und die Mongolei sind beteiligt.
Auf den Tod des hoch geachteten Senators John McCain reagierte der US-Präsident mit einem lapidaren Tweet. Unter Druck äußert sich Trump dann ausführlicher.
Wegen der internationalen Sanktionen hat die islamische Republik eine eigene Rüstungsindustrie aufgebaut. Irans Verteidigungsminister kündigte jetzt die Präsentation eines eigenen Kampfjets an.
Sollte Russland ins Baltikum vordringen, kommandiert General Manfred Hofmann in den ersten Stunden 35.000 Nato-Soldaten. Dabei ist er gar kein Hardliner.
Seit drei Tagen kämpfen radikalislamische Taliban und afghanische Sicherheitskräfte um die Kontrolle über eine strategisch wichtige Provinzhauptstadt im Osten Afghanistans. Dabei wurden 130 Menschen getötet.
Die Koalition streitet weiter um Horst Seehofers Asylpläne. Massenunterbringung muss aber nicht gegen Flüchtlinge gerichtet sein - in den Ländern gibt es Modelle dafür.
Warum der jüdische Staat als erste Nation mit dem Tarnkappenbomber F-35 Einsätze fliegt und womöglich über dem Iran schon zum Einsatz kam.
US-Präsident Donald Trump geht mit Vorwürfen und Forderungen in den Nato-Gipfel. General Klaus Naumann über den globalen Kampf um Werte, die Allianz und das Geld.
Am Mittwoch beginnt der Nato-Gipfel in Brüssel. US-Präsident Donald Trump fordert mehr Geld aus Europa. Jetzt könnte er nach den G7 auch die Verteidigungsallianz erschüttern.
Niedersachsens Innenminister wurde schon im Juni 2017 über den Bamf-Skandal informiert. Weil er im Urlaub war, leitete er die Mail weiter. Vertuschung oder Schlamperei?
Von den Golanhöhen ist es nur ein Kilometer zu den Flüchlingslagern in Syrien. Verwundete lässt Israel ins Land. Alle anderen müssen draußen bleiben.
US-Verteidigungsminister James Mattis sicherte Südkorea trotz der Annäherung zwischen Trump und Kim Jong Un militärische Unterstützung zu.
Um in Krisen schneller militärisch eingreifen zu können, haben Deutschland und acht weitere EU-Staaten eine neue Militärkooperation gestartet. Auch Großbritannien ist dabei.
Eine Woche nach seinem historischen Treffen mit US-Präsident Donald Trump sucht Kim Jong Un die Nähe zu China. Präsident Xi Jinping bietet Hilfe bei Wirtschaftsreformen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster