
Der neue kolumbianische Präsident Ivan Duques zählt zu den Konservativen im Land.Seine Kritiker sehen den Friedensvertrag mit der Farc gefährdet.
Der neue kolumbianische Präsident Ivan Duques zählt zu den Konservativen im Land.Seine Kritiker sehen den Friedensvertrag mit der Farc gefährdet.
Kanadas Botschafter Stéphane Dion im Tagesspiegel-Interview über die Folgen des G-7-Gipfels, die Nähe zu Europa und Herausforderungen bei der Integration.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius ist gegen den Plan der CSU, Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen - und unterstellt Bundesinnenminister Seehofer, ihm gehe es nur um "markige Worte".
Das für Samstag in Jerusalem geplante Testspiel zwischen Argentinien und Israel ist nach palästinensischen Protesten abgesagt worden.
Der Iran plant, die Zahl seiner Zentrifugen zur Urananreicherung zu erhöhen. Israel reagierte nun scharf.
Im Skandal um Schlamperei und Rechtsbrüche beim Bundesflüchtlingsamt sind viele Fragen ungeklärt. Jetzt halten auch Vertreter der SPD einen Untersuchungsausschuss für möglich.
Das Militär in Nordkorea ist ein eigenes Machtzentrum. Nun wurden offenbar drei führende Militärs ausgetauscht. Das könnte ein Zeichen sein.
Die USA senden vor dem Nordkorea-Gipfel klare Signale: Diktator Kim müsse nachprüfbare Schritte zur atomaren Abrüstung einleiten.
Der Gazastreifen wird mit großem Aufwand weiter abgeriegelt. Die neue Seebarriere ergänzt die Mauer und die Luftabwehr gegen Hamas-Attacken.
Anne Will und ihre Talkgäste debattieren nicht nur die Bamf-Affäre, sondern das ganze deutsche Asylsystem. Richtig befriedigende Antworten blieben Mangelware.
Anne Will und ihre Talkgäste debattieren nicht nur die Bamf-Affäre, sondern das ganze deutsche Asylsystem. Richtig befriedigende Antworten blieben Mangelware.
Israel baut wenige Kilometer nördlich des Gazastreifens eine Seebarriere, die ein Eindringen von Terroristen nach Israel von Gaza aus verhindern soll.
Die SPD moniert in der Bamf-Affäre Widersprüche zwischen CSU-Versprechen und Unions-Politik. Die Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles will die SPD in dieser Frage neu aufstellen.
Niedersachsens Innenminister Pistorius stellt den Verbleib der Beamten an der Spitze der Asylbehörde in Frage. Cordts Vorgänger Weise verteidigt sie gegen Vorwürfe.
Eine internationale Krise jagt die nächste, die Diplomaten sind im Dauerstress. Ist ihr Haus gut ausgestattet? Darum ging es in der Etatdebatte.
Es ist die Zeit radikaler Parolen: gegen Flüchtlinge, für Nationalstolz. Konservative wie Rupert Scholz und Ulrich Greiner könnten vermitteln. Längst sind sie Teil einer neuen, rechten Bewegung. Und stehen doch allein.
Der ehemalige Bundesverteidigungsminister und bekennende Konservative Rupert Scholz warnt vor den Folgen der Masseneinwanderung. Er fürchtet den Verlust deutscher Identität.
US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Atomabkommen aus, Israel und der Iran bekämpfen sich in Syrien. Doch auch andere Faktoren machen die Lage instabil.
Iranische Eliteeinheiten haben aus Syrien Raketen auf die Golanhöhen abgefeuert. Israel reagiert mit Luftangriffen im Nachbarland. Es droht eine neue Eskalation.
Donald Trump glaubt im Gegensatz zu Europa in der Iran-Frage nur an den harten Kurs. Den Hardlinern in Teheran käme das Ende des Abkommens zupass. Eine Analyse.
Schröder liebt Überraschungen. Selbst einen engen Freund hatte er offenbar nicht eingeweiht, als er seiner südkoreanischen Freundin So Yeon Kim das Jawort gab.
In Syrien sind Stützpunkte der Armee und iranischer Milizen mit Raketen angegriffen worden. Machthaber Assad beschuldigt Israel.
Kim Jong Un überquert als erster nordkoreanischer Machthaber die Grenze nach Südkorea. Dessen Präsident Moon Jae In empfängt ihn zu einem historischen Treffen.
Ob Paragraf 219a, Familiennachzug oder Arbeitnehmerrechte – in der Koalition gibt es Streit um jedes Vorhaben. Manchmal ist das nicht nachzuvollziehen.
Deutschland muss vom außen- und sicherheitspolitischen Trittbrettfahrer zum Brückenbauer werden. Ein Essay.
Der US-Präsident hat kaum Interesse an Außenpolitik. Und solange niemand ihn missverstehen will, könnte sein Getöse folgenlos bleiben - weil jeder weiß, dass seinen Worten selten Taten folgen. Ein Kommentar.
Die USA und ihre Verbündeten haben Ernst gemacht: Mit Angriffen gegen Ziele in Syrien üben sie Vergeltung für den mutmaßlichen Giftgasangriff der Führung in Damaskus gegen das eigene Volk. Russland droht mit Konsequenzen.
Donald Trump hat mit seiner Raketen-Drohung an Russland eine Eigendynamik in Gang gesetzt, die ohne Gesichtsverlust nur schwer zu stoppen sein wird. Eskaliert der Syrienkrieg?
Syriens Schutzmacht Russland solle sich auf Raketen gefasst machen, droht US-Präsident Trump auf Twitter. Das Weiße Haus teilt später mit, es gebe auch noch andere Optionen.
Vor genau 15 Jahren stürzten US-Truppen Saddam Husseins Regime im Irak. Die Folgen lassen die Region bis heute nicht los. Eine Analyse.
Das Lieblingsprojekt des US-Präsidenten, der Bau einer Mauer zu Mexiko, kommt im Kongress nicht voran. Solange der Schutzwall nicht steht, will Trump daher Militärs einsetzen.
US-Präsident Donald Trump versucht erneut, Transgender vom Militärdienst auszuschließen. Es ist allerdings fraglich, ob er das juristisch durchsetzen kann.
Unter Donald Trump haben sich die USA aus der klassischen Diplomatie zurückgezogen. Der Präsident wirft einen Berater nach dem anderen raus. Dieses Chaos stärkt ausgerechnet Russland. Ein Essay.
Parteivize Manuela Schwesig wirbt für eine ehrliche, schonungslose Debatte in der Migrationspolitik. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius springt ihr bei.
Israels Regierungschef Netanjahu hat mit immer neuen Korruptionsvorwürfen zu kämpfen. Jetzt kommt noch eine schwere Koalitionskrise dazu. Könnte eine Neuwahl ihm aber letztlich in die Hände spielen?
Kommt jetzt die Kurskorrektur bei der SPD? Manuela Schwesig und Boris Pistorius wollen ihrer Partei mit den Themen Innere Sicherheit und Integration auf die Beine helfen. Ein Kommentar.
Das Bundeskabinett verlängert in seiner letzten Sitzung sechs Auslandseinsätze der Bundeswehr und sucht nach einer Linie für die Truppe.
In der syrischen Rebellenhochburg Ost-Ghouta zeigen Verletzte Anzeichen von Gasvergiftungen, melden Aktivisten. Syriens Armee bestreitet den Gas-Einsatz.
Eine Verteidigungsunion – das ist das große Ziel. Doch den EU-Mitgliedern fällt die Zusammenarbeit schwer. Schon der Austausch von Daten klappt nicht.
Hamburgs früherer Erster Bürgermeister schaltet sich in die Personaldebatte der CDU ein. Er wünscht sich Jens Spahn als Ablösung für die Verteidigungsministerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster