
Polen und die baltischen Staaten befürchten eine dauerhafte Stationierung russischer Soldaten an ihren Grenzen.
Polen und die baltischen Staaten befürchten eine dauerhafte Stationierung russischer Soldaten an ihren Grenzen.
Karl-Theodor zu Guttenberg meldet sich auf der politischen Bühne zurück, um CSU-Wahlkampf zu machen. Die Plagiatsaffäre will er abhaken - genau wie seine Fans.
Das USA haben gemeinsam mit Südkorea eine Militärübung abgehalten. Die Manöver mit Kampfjets sind eine Antwort auf den jüngsten Raketentest Pjöngjangs.
Japan muss seine Bevölkerung vor einem nordkoreanischen Fluggeschoss warnen. Die USA wollen nun den Druck auf Pjöngjang erhöhen.
US-Präsident Donald Trump macht seine Ankündigung wahr und ordnet an, Transgender vom Militärdienst auszuschließen. Damit wird eine Obama-Entscheidung rückgängig gemacht.
Bei einer Explosion in Kiew sind drei Menschen verletzt worden. Pentagonchef James Mattis bekräftigte unterdessen, dass die USA die Annexion der Krim nicht anerkennen würden.
Pentagonchef Mattis kam nach Ankara, doch der Iran scheint dem türkischen Staatschef ein weitaus besserer Partner zu sein.
US-Präsident Trump kündigt ein stärkeres Engagement in Afghanistan an. Genaue Zahlen nennt er nicht. Die Taliban drohen mit "Krieg bis zum letzten Atemzug".
US-Präsident Trump befürwortet eine „transaktionale Außenpolitik“, bei der die USA eine messbare Vergütung ihrer Mühen in der Welt erhalten. So auch in Afghanistan.
Zuletzt ist es wieder öfter zu Ausschreitungen in deutschen Fußballarenen gekommen. Viele Klubs können es nicht verhindern, dass einige Fans immer wieder randalieren. Ein Überblick.
Der Deutsche Fußball-Bund geht im Streit um zunehmende Ausschreitungen auf die Fans und Ultras zu.
Kim Jong Un hat seine Drohungen entschärft. Die US-Pazifikinsel Guam will er vorerst doch nicht angreifen. US-Verteidigungsminister Mattis hatte ihn eindringlich vor einem Angriff gewarnt: „Dann geht's los.“
Der US-Präsident löst mit einer Drohgebärde viel Unruhe in dem südamerikanischen Krisenland aus. Staatschef Maduro will ihn anrufen - der lehnt ab.
Nordkorea und die USA drohen sich weiterhin. Die Unsicherheit nimmt zu. Wie ist die militärische Lage in Fernost? Ein Überblick.
Zwischen Washington und Pjöngjang fliegen die Drohungen hin und her. Von der Leyen zeigt Verständnis für die USA, Außenminister Gabriel übt Kritik.
Der Nordkorea-Konflikt eskaliert: Donald Trump droht mit "Feuer und Zorn", Kim Jong Un mit einem Angriff auf die Insel Guam. Eine Analyse.
US-Geheimdienste gehen davon aus, dass Nordkorea Raketen mit Miniatur-Atomsprengköpfen bestücken kann. Im Gegenzug droht Trump dem Land.
Mit dem Hinweis auf die Vergangenheit begründen Martin Schulz und Thomas Oppermann, warum Deutschland seine Zusagen an die Nato brechen müsse. Eine Polemik.
Russland Präsident Putin setzt sich wieder in Szene und befeuert den Personenkult - diesmal oben ohne beim Angeln in Sibirien.
Ministerpräsident Weil will schnell über die Regierung in Niedersachsen abstimmen lassen. Doch es gibt einige Einwände.
US-Präsident Donald Trump ist erzürnt über die Misserfolge der US-Soldaten in Afghanistan - und lässt seinen Frust an seinen Beratern aus.
Die rechtskonservative Regierungspartei bringt das Thema nicht zum ersten Mal auf die Tagesordnung. Diesmal hat das vor allem innenpolitische Gründe.
Trump soll die Entlassung des US-Oberkommandierenden in Afghanistan gefordert haben. Die Berater des US-Präsidenten sollen fassungslos aus einer Beratung gekommen sein.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will Flüchtlinge außerhalb der EU registrieren. Er greift damit ein umstrittenes Thema in der SPD auf.
Nach dem tödlichen Hubschrauberabsturz in Mali sucht Verteidigungsministerin von der Leyen vor Ort das Gespräch mit der Truppe. Und weist Zweifel an der Professionalität der beiden toten Piloten zurück.
CSU-Chef Horst Seehofer wünscht sich eine Rückkehr des früheren Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg in die Bundespolitik. Keine gute Idee! Eine Meinung.
Vor sechs Jahren ist er zurückgetreten. Jetzt wirbt die CSU um die Rückkehr des Politstars. Horst Seehofer hat viel mit ihm vor.
US-Präsident Trump hatte Venezuela "wirtschaftliche Maßnahmen" angedroht und das Referendum vom vergangenen Sonntag gelobt. Auch die Bundesregierung erkennt das Plebiszit an.
Südkorea bemüht sich um Entspannung auf der koreanischen Halbinsel. Nach drei Jahren könnte es wieder Gespräche mit dem verfeindeten Norden geben.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius spricht über die Hamburger Krawalle beim G20-Gipfel und seine Rolle im Bundestagswahlkampf der SPD.
Neue Vorschläge zum Thema Innere Sicherheit: Boris Pistorius (SPD) fordert "Spielraum für Deeskalation".
Hamburgs Bürgermeister hat das Vorgehen der Polizei beim G20-Gipfel verteidigt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will eine Lockerung des Vermummungsverbots.
Gerade betreibt die chinesische Regierung in Berlin „Panda-Diplomatie“ – mit Erfolg. Andere Staaten umschmeicheln stattdessen mit Satelliten, Fisch und Fußball.
Wie Israels Verkehrsminister den Menschen helfen und einen weiteren Krieg verhindern will. Auf der Insel ist eine Entsalzungsanlage und ein Elektrizitätswerk geplant.
Die Sicherheitslage am Hindukusch verschärft sich zusehends. Jetzt reagiert die Nato.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro bauscht einen mysteriösen Hubschrauberflug über Regierungsgebäuden zum versuchten Staatsstreich auf. Die Opposition wittert eine billige Inszenierung.
Die neue Thronfolgeregelung in Saudi-Arabien macht aus einer Oligarchie eine Autokratie. Eine Gastanalyse.
Die republikanische Sicherheitsexpertin Kori Schake geht von weiteren "turbulenten Jahren" unter Präsident Trump aus. Sie sieht große Widersprüche auch innerhalb der US-Regierung.
Der innerarabische Konflikt am Golf sollte medial ein Glücksfall für einen Nachrichtensender wie Al Dschasira sein. Eigentlich.
Der innerarabische Konflikt am Golf sollte medial ein Glücksfall für einen Nachrichtensender wie Al Dschasira sein. Eigentlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster