
Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.
Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.
Bei der Eröffnung der Sicherheitskonferenz in München forderte die Verteidigungsministerin die USA auf, Lasten der Nato-Länder gemeinsam zu tragen. Vor Ort ist auch ihr amerikanischer Kollege. Die Ereignisse im Newsblog.
Die Verteidigungsministerin mahnte die Nato-Partner Lasten gemeinsam zu tragen. Ihr US-Kollege James Mattis bekannte sich klar zur transatlantischen Zusammenarbeit.
Ab Freitag tagt in München die Sicherheitskonferenz. Mike Pence führt die amerikanische Delegation an. Wie wird er sich zu den transatlantischen Beziehungen positionieren?
Die Bundeswehr verstärkt in Litauen seit kurzem die Ostflanke der Nato. Nun machen dort Vergewaltigungsvorwürfe gegen deutsche Soldaten die Runde. Die Anschuldigungen wurden offenbar bewusst gestreut.
Die USA verlangen von ihren Nato-Partnern höhere Verteidigungsausgaben. Eine Einhaltung der Ziele des Bündnisses würde Deutschland mindestens 63 Milliarden Euro im Jahr kosten.
Eine europäische Armee, die Europa ohne Hilfe Amerikas verteidigen kann, wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Ausgesprochen peinlich ist dabei die Debatte in Berlin. Ein Kommentar.
Der neue US-Verteidigungsminister klingt ganz anders als sein Präsident, wenn er über die Nato spricht. Die 27 Partner wird es freuen, müssen sie doch bald mehr Militärausgaben verkraften.
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist eine Herausforderung für die Nato. Jetzt treffen sich die Verteidigungsminister. Ist die Allianz überholt?
US-Präsident Donald Trump verteidigt den russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen Kritik und setzt Russland und die USA gleich. Welchen Kurs verfolgt er gegenüber Moskau und Kiew? Eine Analyse.
Donald Trump wirft den wichtigsten militärischen sowie den wichtigsten Geheimdienstberater aus dem Nationalen Sicherheitsrat. Neu mit dabei: Rechtpopulist und EU-Feind Steve Bannon.
US-Präsident Trump will militärisch bewachte Flüchtlingscamps auf syrischem Territorium einrichten. Ein Überblick über die Interessenlage der beteiligten Staaten.
Der neue US-Präsident lobt die Wirkung von "Waterboarding" in Verhören. Sein Stab bereitet parallel ein Dekret vor, mit dem er Folter verbietet.
In einem Telefonat mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bekannte sich Mattis zu dem Verteidigungsbündnis. Präsident Trump hatte zuvor mit Kritik an der Nato für Irritationen gesorgt.
Milliardäre, Politikneulinge, Ex-Soldaten, Geschäftemacher - die neue US-Regierungsmannschaft ist eine bunte Truppe. Nicht alle denken so wie ihr neuer Chef. Ein Überblick.
Sie wollte in Uganda nur ein wenig Abstand gewinnen. Doch es gab so viel zu tun für die Krankenschwester aus Wierstorf. Elisabeth Mwaka bleibt – und schafft ein kleines afrikanisches Wunder.
Im Januar 2016 wurden die Sanktionen aufgehoben. Doch die Zweifel am Atomabkommen werden größer. Hat die Übereinkunft mit Teheran auf Dauer Bestand?
Wissenschaftler und Sicherheitsexperten in Schweden sehen eine gezielte Kampagne Russlands, um die politische Debatte im Land zu beeinflussen.
Nach der Eroberung der Großstadt Aleppo durch die syrische Armee hat das russische Militär mit einer Reduzierung seiner Truppen in dem Bürgerkriegsland begonnen.
70 Jahre nach seiner Gründung ist der „Spiegel“ mit sich selbst beschäftigt. Die Unruhe im eigenen Haus macht es nicht leichter.
70 Jahre nach seiner Gründung ist der „Spiegel“ mit sich selbst beschäftigt. Die Unruhe im eigenen Haus macht es nicht leichter.
Mit der UN-Resolution zu Israels Siedlungsbau kommt man dem Frieden nicht näher. Gestärkt wird stattdessen die Regierung Netanjahu. Ein Gastkommentar.
Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Asif hat Israel mit "nuklearer Vergeltung" gedroht. Dabei nahm er Bezug auf vermeintliche Äußerungen des früheren israelischen Verteidigungsministers. Doch die waren gefälscht.
Ganz am Ende seiner achtjährigen Amtszeit lässt Obama zum ersten Mal eine UN-Resolution gegen die israelischen Siedlungen zu. Israels Führung schäumt vor Wut. Die Palästinenser hoffen auf eine Wende.
Als Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrages sind sie eigentlich zur nuklearen Abrüstung verpflichtet. Von Putin und Trump kommen nun aber neue Töne.
Russland, die Türkei und der Iran wollen in Syrien „Garantiemächte für ein Friedensabkommen“ sein. Der Mord am russischen Botschafter in Ankara belastet die Beziehungen der beiden Staaten nicht.
Wie verändern Bilder die Wirklichkeit?, fragt das Einstein Forum mit einem Symposium und einer Ausstellung.
Es beginnt nicht erst mit Rex Tillerson: Der künftige US-Präsident Donald Trump beruft zahlreiche umstrittene Minister in seine Regierung. Es ist ein Kabinett der Superreichen. Eine Analyse.
Die geplante Offiziersausbildung durch die Bundeswehr wird scharf kritisiert. Die Opposition verurteilt die militärische Kooperation mit dem autoritär regierten Wüstenstaat.
Der künftige US-Präsident Trump lehnt wie Amtsinhaber Obama nun den Einsatz von Bodentruppen ab – und überrascht mit einer Wende gegenüber China. Eine Analyse.
Seit Jahrzehnten führen Zivilisten das US-Verteidigungsministerium. Doch der designierte Präsident einen Ex-General. Das ist mehr als ein Verstoß gegen die Etikette.
Der pensionierte Vier-Sterne-General James Mattis steht für eine harte Linie etwa gegen Iran und Russland. Nun wird er bald im Pentagon regieren.
Die große Koalition in Wien streitet über die Flüchtlingspolitik: Während Innenminister Sobotka von der konservativen ÖVP die Obergrenze gesetzlich verankern will, hält Kanzler Christian Kern von der SPÖ nichts davon.
Donald Trump ernennt den Obamacare-Gegner Price zum Gesundheitsminister. Aber wer wird der neue Außenminister? Ex-Generäle spielen eine zentrale Rolle bei der Regierungsbildung. Eine Analyse.
Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?
Am Dienstagmorgen nehmen Sicherheitsbehörden fünf Männer fest. Diese sollen vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen junge Muslime für den Dschihad rekrutiert haben.
Beim Verkauf früherer Militärflächen aus Landeseigentum in Oranienburg und Bad Saarow sieht die Staatsanwaltschaft Untreue. Unter den sechs Angeklagten ist ein alter Bekannter: Frank Marczinek. Er soll Brandenburgs Landeskasse um Millioneneinnahmen gebracht haben.
In Hannover ging die politische Elite immer gern den PR-Deal mit der "Bild"-Zeitung ein. Auch über die Noch-Frau von Ex-Kanzler Schröder erfuhr die Republik jetzt wieder Privates. Ein Porträt.
Die Nato stationiert 1000 Soldaten in Litauen, darunter auch bis zu 650 von der Bundeswehr - die auch Leopard-2-Kampfpanzer verlegen wird.
Russlands Luftschläge insbesondere gegen syrische Städte sorgen für Verstimmung im Westen. Nun hat Moskau einen Flugzeugträger ins Mittelmeer geschickt. Ausgerechnet beim Nato-Mitglied Spanien könnten die Schiffe einen Versorgungsstopp einlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster