
Die Offensive im Irak läuft bereits, nun will die Anti-IS-Koalition auch die syrische Stadt Rakka erobern. Die UN prüfen unterdessen Berichte über Massaker in Mossul.
Die Offensive im Irak läuft bereits, nun will die Anti-IS-Koalition auch die syrische Stadt Rakka erobern. Die UN prüfen unterdessen Berichte über Massaker in Mossul.
Die ARD hat in „Terror – Ihr Urteil“ das Publikum eine juristische Entscheidung durchspielen lassen. Was lässt sich aus dem Experiment lernen?
Das TV-Experiment ist geglückt: 6,88 Millionen haben "Terror - Ihr Urteil" in der ARD verfolgt. Und 87 Prozent der Zuschauer sprechen den Piloten Koch frei
Das TV-Experiment ist geglückt: 6,88 Millionen haben "Terror - Ihr Urteil" in der ARD verfolgt. Und 87 Prozent der Zuschauer sprechen den Piloten Koch frei
Für acht Stunden wollen Russland und die syrische Armee die Luftattacken auf Aleppo aussetzen. Für Zivilisten und Kämpfer soll es Fluchtkorridore geben.
Angela Merkel und Karl-Theodor zu Guttenberg haben Fehler eingestanden. Sie hätten zeigen können, wie eine moderne Fehlerkultur aussieht. Doch beide machten es falsch. Ein Kommentar.
Wolfgang Thierse hat es wieder mal geschafft: Zum Tag der Einheit ist das Freiheitsdenkmal Thema. Ein Rundgang und Gedanken zu Kunst, Ossis und Schwaben.
Der britische Verteidigungsminister Michael Fallon hat in Bratislava die EU vor dem Aufbau einer europäischen Armee gewarnt. Die Nato müsse vielmehr das Fundament der europäischen Verteidigung bleiben.
Fritz Streletz, einst Vize-Verteidigungsminister der DDR, verteidigt mit 90 noch den Mauerbau
Bei einem Vortrag in Berlin wirft Karl-Theodor zu Guttenberg einen Blick in die Zukunft der Bundesrepublik. Dabei wird deutlich: Die eigene Vergangenheit lässt den einstigen Hoffnungsträger der Union nicht los.
Durch seine Audiobotschaften gehörte er zu den berüchtigtsten Anführern des IS. Nun starb Abu Mohammed al-Adnani offenbar bei einem "Präzisionsschlag" der US-geführten Koalition.
Mit dem Einmarsch der Türkei in Syrien bekommt der Konflikt eine neue Dimension. Die bisher größte Offensive des Nato-Mitglieds richtet sich gegen den IS - und gegen die Kurden. Eine Analyse.
Der ehemalige Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau ist tot. Er starb im Alter von 75 Jahren.
Nach Angaben aus Moskau kann eine Waffenruhe in Aleppo in Kraft treten. Die UN müssten mitteilen, dass die Hilfsgüter vorbereitet seien.
Stolz präsentiert Russland die Starts seiner Kampfbomber von einer iranischen Luftwaffenbasis. Ihre Bomben fallen im Syrien-Krieg. Doch nun endet die Zusammenarbeit zwischen Moskau und Teheran abrupt. Liegen Russland und der Iran im Streit?
Während sich die Türkei nach dem Putschversuch ganz auf die Verfolgung der Putschisten, ihrer Unterstützer und vermeintlichen Sympathisanten konzentriert, explodieren im Osten des Landes Autobomben. Die Behörden sehen die PKK hinter den Attacken.
NSA, NSU, Vorratsdatenspeicherung – Konflikte gibt es in der Sicherheitspolitik genügend. Im Bundestagswahlkampf müssen sich die Parteien positionieren.
Der frühere Verteidigungsminister Sergej Iwanow galt als möglicher Nachfolger Putins. Nun soll er nur noch Sonderbeauftragter für Naturschutz sein - angeblich auf eigenen Wunsch.
Zum Tode von Professor Walther Stützle, dem ehemaligen Staatssekretär im Verteidigungsministerium und Tagesspiegel-Chefredakteur.
„Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“ soll Donald Trump seine Berater gefragt haben. Könnte er das? Wie gefährlich wäre er als Präsident mit Zugriff auf diese Waffen?
Ein digitales Rotlichtviertel? Die Darknet-Debatte nach dem Amoklauf von München zeugt von beängstigendem Unwissen und Hilflosigkeit. Ein Kommentar
Schon länger ist bekannt, dass die Region um Hildesheim und Göttingen ein Schwerpunkt radikaler Salafisten ist. Die Polizei geht nun gegen die Islamisten vor. Ziel: Ein Verbot des Moscheevereins.
Alexander Gauland, Vizechef der AfD, will das Asylrecht für Muslime aussetzen, bis alle Asylanträge bearbeitet sind. CDU-Generalsekretär Tauber kritisiert ihn dafür scharf. Selbst in der eigenen Partei gibt es Zweifel.
Mit dem Mord an einem Priester in einer Kirche erreicht der islamistische Terror in Frankreich eine neue Dimension. Politiker warnen, das Land dürfe sich nicht in einen Bürgerkrieg hineinziehen lassen.
Noch beherrscht der IS das irakische Mossul. Das soll sich durch eine Großoffensive bald ändern. Doch die Dschihadisten haben sich auf die Schlacht vorbereitet.
Der "Islamische Staat" (IS) soll empfindlich getroffen werden: Die US-geführte Koalition will den IS aus Mossul und Rakka vertreiben.
Bayerns Innenminister Herrmann will Flüchtlinge ohne Ausweis an der Grenze festhalten. Niedersachsens Innenminister Pistorius glaubt, die Tat von Würzburg sei nicht zu verhindern gewesen.
Alexander Schprygin ist das Sprachrohr der Sbornaja-Fans. Er narrte die französische Polizei, verteidigte auch jene Russen, die sich durch die EM prügelten. In einer Moskauer Kneipe gibt er sich im Ton fast verstörend anders.
Die Nato hat die Verlegung von tausenden Soldaten nach Osteuropa beschlossen. Bei der Verstärkung übernimmt die Bundeswehr die Führung über ein Bataillon in Litauen.
Im Rennen um die Nachfolge von Tory-Parteichef und Premier Cameron haben sich zwei Frauen für die endgültige Wahl durch die Parteibasis durchgesetzt: Theresa May und Andrea Leadsome.
Es ist wie in einer Castingshow: Wer die wenigsten Stimmen bekommt, der fliegt - so bestimmen die britischen Konservativen ein Kandidaten-Duo für die Nachfolge von Premier Cameron. Nun hat es Michael Gove getroffen.
Vor fünf Jahren wurde die Wehrpflicht abgeschafft – aus heute fragwürdigen Gründen. Und es hapert an vielen Ecken. Ein Kommentar,
Vor fünf Jahren wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Über die Frage, wo der Nachwuchs herkommen soll, habe man sich damals zu wenig Gedanken gemacht, sagte der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels.
Verteidigungsminister Ashton Carter hat einen wichtigen Schritt zur Anerkennung von Transgendern verkündet: Sie dürfen nun im US-Militär dienen, ohne ihre Geschlechtsidentität verschleiern zu müssen.
Die Angst der Osteuropäer vor Russland war Kernthema des Nato-Treffens – das westliche Verteidigungsbündnis steht aber auch vor anderen großen Herausforderungen. Wie will die Nato diese meistern?
Zur Abschreckung Russlands entsendet die Nato weitere Soldaten nach Polen und ins Baltikum. Konsequent will das Bündnis künftig auch gegen eine andere Form der Kriegsführung vorgehen.
Die Nato setzt ihren harten Kurs gegen Moskau fort. Unterdessen sollen sich russische Spione in die Datenbank der US-Demokraten gehackt haben.
Israel wurde von einem Terroranschlag erschüttert. Einen neuen Schlagabtausch mit der Terrororganisation Hamas will Jerusalem indes zu vermeiden - aus guten Gründen.
Im Sarona-Park haben zwei Attentäter wahllos auf Passanten geschossen. Mindestens vier Menschen kamen ums Leben, weitere wurden verletzt.
CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster