
Nach tödlichem Anschlag in Tel Aviv: Netanjahu kündigt härteres Vorgehen gegen Terroristen an
Im Sarona-Park haben zwei Attentäter wahllos auf Passanten geschossen. Mindestens vier Menschen kamen ums Leben, weitere wurden verletzt.
Im Sarona-Park haben zwei Attentäter wahllos auf Passanten geschossen. Mindestens vier Menschen kamen ums Leben, weitere wurden verletzt.
CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.
Israels künftiger Verteidigungsminister Avigdor Lieberman gilt als Hardliner. Experten trauen aber gerade ihm zu, mit der Hamas über Frieden zu verhandeln. Lesen Sie hier ihre Argumentation.
Er wird gerne "Rasputin" oder "Zar" genannt: Jetzt ist der ultrarechte Avigdor Lieberman zurück in Israels Machtzentrum.
Mosche Jaalon hat genug vom Streit mit dem israelischen Ministerpräsidenten. Er wirft hin. Ein Rechtsruck der Regierung wird nun wahrscheinlicher.
Das Flugzeug mit 66 Menschen an Bord ist auf dem Weg von Paris nach Kairo abgestürzt. Ägypten und Russland gehen von einem Terroranschlag aus. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.
Benjamin Netanjahu will den Rechtsaußen-Politiker Avigdor Lieberman zum Verteidigungsminister machen. Eine falsche Entscheidung. Ein Kommentar
Wenn die Karriere als Politiker oder Vorstandschef vorbei ist, heuern Prominente immer öfter als Berater bei jungen Techfirmen an. Die schätzen ihren Rat.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat im Nordirak die offenbar größte Offensive seit Monaten gestartet. Dabei griffen die Extremisten mehrere Kurden-Stellungen an.
Anders als bei der Türkei hat es die EU in der Flüchtlingskrise bei Libyen nicht mit einem funktionierenden Staat zu tun. Gerade deshalb sollten die Europäer Libyen nicht sich selbst überlassen. Ein Kommentar.
Der designierte libysche Regierungschef bittet die EU um Hilfe. Das libysche Parlament versagt der neuen Regierung erst mal die Zustimmung.
Die Verteidigungsministerin hat ins Weißbuch für die Sicherheitspolitik geschrieben, dass die Bundeswehr öfter im Inland eingesetzt werden soll. Die SPD will das nicht.
Patricia Riekel hat die "Bunte" erfolgreich aus schwierigen Gewässer gelotst. Nun gibt sie nach 20 Jahren an der Spitze die redaktionelle Verantwortung an den Boulevard-Mann Robert Pölzer ab.
Patricia Riekel hat die "Bunte" erfolgreich aus schwierigen Gewässer gelotst. Nun gibt sie nach 20 Jahren an der Spitze die redaktionelle Verantwortung an den Boulevard-Mann Robert Pölzer ab.
Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International spricht nach der gezielten Tötung von einem "möglichen Kriegsverbrechen". Israels Ex-Außenminister Avigdor Lieberman nahm den Soldaten hingegen in Schutz.
Selbstmordattentäter Ibrahim El Bakraoui hätte zur Zeit seines Anschlags eigentlich im Gefängnis sitzen müssen. Die Türkei will Belgien vor dem Mann gewarnt haben. Die Entwicklungen im Newsblog.
Vor knapp einem Jahr gelang dem IS in Palmyra ein symbolträchtiger Sieg. Nun verlieren die Dschihadisten die Weltkulturerbestadt wieder, auch wegen russischer Luftangriffe. Auch an anderen Fronten gelingen der Anti-IS-Koalition Erfolge.
Russland will seine Truppenstärke in Syrien verringern. Welche Folgen hat Wladimir Putins überraschende Ankündigung für den Konflikt?
Kremlchef Wladimir Putin hat einen Abzug des größten Teils der russischen Soldaten aus Syrien von diesem Dienstag an befohlen. Heißt das, dass die Opposition gegen Assad besiegt ist?
Nun geht's erst mal weiter so. Leyen macht weiter das, was sie aus Sicht der Kanzlerin gut macht.
Mit zusätzlichen Sperranlagen reagiert Israel auf die Zunahme von Attentaten in den vergangenen Tagen. Unter anderem war ein US-Tourist von einem Palästinenser getötet worden.
Die SPD fordert, dass mehr deutsche Polizisten Griechenland bei der Grenzsicherung unterstützen. Flüchtlingshelfer und Linkspartei halten das für "Quatsch".
Politiker haben ein Privatleben wie wir – das ist gut zu wissen. Ein Kommentar
Der polnische und der ostdeutsche Geheimdienst beäugten sich in sozialistischen Zeiten argwöhnisch
Österreich akzeptiert nur noch 80 Asylanträge pro Tag, die überzähligen Antragssteller sollen im Nachbarland warten. Flüchtlinge, die nach Deutschland weiterreisen wollen, werden mit Bussen an die Grenze weitergebracht.
Die Einreise von Flüchtlingen nach Österreich soll deutlich erschwert werden. Das Land will zwölf weitere Grenzübergänge nach Slowenien, Ungarn und Italien mit Containern oder Zäunen sichern.
Während der westen zunehmend den Einsatz von Bodentruppen in Syrien fordert, droht Russland mit einem umfassenden, langen Krieg.
Ohne Helm und Schutzweste – Jutta Bielig-Wonka leitet die RTL-Hauptstadtredaktion. Und muss auf Veränderungen im Mediengeschäft reagieren.
Ohne Helm und Schutzweste – Jutta Bielig-Wonka leitet die RTL-Hauptstadtredaktion. Und muss auf Veränderungen im Mediengeschäft reagieren.
Ahnungslos, aber betroffen: Wenn Politiker zu schnell urteilen. Ein Kommentar.
Eine Internet-Strategie der EU-Kommission unterstützte die Twitter-Revolutionen des arabischen Frühlings. Doch nun hat Brüssel das Programm offenbar auf Eis gelegt. EurActiv Brüssel berichtet.
Am Freitagnachmittag beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. 30 Staats- und Regierungschefs sowie 60 Außen- und Verteidigungsminister werden erwartet. Worum geht es?
Ungeachtet der neuen Syrien-Gespräche in München hat der russische Ministerpräsident die Überlegungen zu Bodentruppen in der US-geführten Koalition gegen den IS kritisiert.
Die Nato hat einen Einsatz gegen Schleuserbanden beschlossen. Eine Seenotrettung von Flüchtlingen ist aber nicht das Ziel.
Anlass sei die Politik von Wladimir Putin. Als Standorte sind neben den baltischen Staaten auch Polen, Bulgarien und Rumänien vorgesehen.
Die Kanzlerin braucht Ankara in der Flüchtlingskrise. Nun will Deutschland an der syrischen Grenze auf verschiedene Art und Weise helfen.
Angesichts der Spannungen mit Russland vervierfachen die USA die finanziellen Mittel für ihre Streitkräfte. Das Geld soll auch dem Kampf gegen den IS dienen.
Eine Handgranate auf ein Flüchtlingsheim, ein Schuss auf einen AfD-Wahlhelfer: Es ist Zeit, die Erregung in Deutschland wieder herunter zu dimmen, ehe der Wahnsinn weiter eskaliert. Ein Kommentar.
Die Weltgesundheitsbehörde ist alarmiert über die rasche Ausbreitung des Zika-Virus. Allein in Brasilien könnten sich 1,5 Millionen Menschen anstecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster