
Staatschef Hassan Ruhani: Iran weitet Raketenprogramm aus, wenn die USA neue Sanktionen wegen dieses Programms verhängen.
Staatschef Hassan Ruhani: Iran weitet Raketenprogramm aus, wenn die USA neue Sanktionen wegen dieses Programms verhängen.
In der Zentralafrikanischen Republik wird über den nächsten Präsidenten und ein neues Parlament abgestimmt. Die Sicherheitslage bleibt aber weiterhin prekär.
Der Historiker und Militärexperte Michael Wolffsohn spricht sich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus. Die Bundeswehr sei mit ihren Einsätzen überfordert.
Die neue polnische Regierung ließ am Freitag ein Spionageabwehrzentrum der Nato stürmen, um dort die Kontrolle zu übernehmen. Die Bundesregierung ist entsetzt.
Der Prinz von Saudi-Arabien verkündete eine Anti-Terror-Allianz mit 34 Verbündeten. Doch einige Mitglieder bestreiten ihre Teilhabe.
Am 17. Dezember 2013 wurde das Kabinett Merkel III vereidigt. Seither haben sich einige Minister im Windschatten der Kanzlerin nach vorne gedrängt - andere kommen mit ihren Ideen nicht durch. Wer hat sich wie geschlagen? Ein Überblick.
Das sunnitische Königshaus will mit anderen muslimischen Staaten Extremisten bekämpfen – der schiitische Erzrivale Iran beteiligt sich nicht am Einsatz.
Syrien hat Russland die Blackbox des abgeschossenen Kampfjets übergeben. Derweil spitzt sich ein Konflikt zwischen der Türkei und dem Irak zu - der hat nun die Nato um Hilfe gebeten.
Traditioneller Truppenbesuch vor Weihnachten: Die Verteidigungsministerin macht sich ein Bild von der Lage in Afghanistan. Im Gepäck hat sie eine neue Strategie. Der Abzug ist gestoppt. Die Bundeswehr bleibt bis auf weiteres.
Die Monarchie am Golf galt lange Zeit als Stabilitätsanker in der Krisenregion des Nahen Ostens. Doch König Salman fährt außen- und innenpolitisch einen rigiden Kurs. Beobachter halten ihn für gefährlich.
Truppen wie die Seals und die Marines waren bisher in den USA nur Männern vorbehalten. Das soll sich jetzt ändern.
Nachdem die Türkei einen russischen Kampfjet abgeschossen hat, warf Russland dem Land illegale Ölgeschäfte mit dem IS vor. Nun wird Präsident Erdogan persönlich beschuldigt.
Francois Hollande hat den EU-Bündnisfall ausgerufen, um Europa auf den Kriegspfad zu führen. Das ist der Situation nicht angemessen, findet unser Autor.
Bewaffnete haben ein Luxushotel in Malis Hauptstadt Bamako angegriffen. Sie hielten zunächst 170 Geiseln fest. Mindestens 27 Menschen starben. Der Bundeswehr-Verband fordert nun, Kampftruppen ins Land zu entsenden.
Eine Woche nach den Anschlägen von Paris haben Islamisten in Mali erneut zugeschlagen. Was bedeutet das für die geplante Ausweitung des Bundeswehreinsatzes? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auch eine Woche nach der Absage des Länderspiels ist unklar, ob Terroristen tatsächlich Hannover zum Ziel hatten. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in verschiedene Richtungen.
Vier ehemalige US-Drohnenpiloten haben in einem Offenen Brief Obamas Drohnenkrieg kritisiert. Damit würden Hassgefühle verstärkt - und das nutze Terrorgruppen wie dem IS.
Wie gehen die Uefa, der deutsche Fußball, die Bundesliga und der Profisport mit den jüngsten Terroranschlägen um? Der Mittwoch im Liveticker.
Plötzlich wirkt das öffentliche Leben bedroht. Was bedeutet die Terrorgefahr für Veranstaltungen und unsere Kommunikation?
Die Warnungen aus Frankreich, die zur Absage des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande führten, waren massiv. Der Innenminister wollte offenbar eine Massenpanik vermeiden.
Die Terroristen kriegen uns nicht klein. Wenn ein "Event" ausfällt, freuen wir uns auf das nächste. Und gehen hin. Frank Jansen kommentiert.
Das Länderspiel Deutschland - Niederlande ist wegen einer Anschlagswarnung abgesagt worden. Der Bundesinnenminister ließ Fragen unbeantwortet, um die Bürger nicht zu verunsichern. Der Dienstag im Liveticker.
Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?
Der deutsche Rüstungskonzern Heckler & Koch erhält 60 Millionen Euro und hofft auf neue Aufträge aus Deutschland und Frankreich.
Frankreich fordert militärischen Beistand - doch ob die EU-Partner vertraglich dazu verpflichtet sind, ist zweifelhaft.
Wenn sie aktiv werden, müssen Politiker zittern: „VroniPlag Wiki“ prüft auch Doktorarbeiten von Abgeordneten und Ministern. Wer steckt hinter der Plattform?
Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.
Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.
Der designierte polnische Verteidigungsminister Antoni Macierewicz ist ein überaus umstrittener Politiker. Ein Porträt.
Mit „Top Gun“-Ästhetik: RTL lässt die Starfighter wieder fliegen – und abstürzen. Auf den Eventfilm folgt eine Dokumentation mit Peter Kloeppel.
Mit „Top Gun“-Ästhetik: RTL lässt die Starfighter wieder fliegen – und abstürzen. Auf den Eventfilm folgt eine Dokumentation mit Peter Kloeppel.
"Ihr könnt euch darauf verlassen, dieser Staat wird euch nicht missbrauchen", sagte die Verteidigungsministerin zu den Soldaten. Die Bundeswehr feiert ihren 60. Geburtstag. 350 Bürger demonstrierten dagegen.
Helmut Schmidt war nicht nur Politiker, sondern auch Ökonom. Mit Wirtschaft kannte er sich aus und nutzte sein Wissen - auch auf internationaler Ebene.
Er wolle ein "Vorzeigeflüchtlingsheim" errichten, hatte Til Schweiger im August verlauten lassen - und eine Stiftung gegründet. Deren Sprecher sagte nun, es werde kein eigenes Heim gebaut.
Die USA schicken die ersten Eliteeinheiten nach Syrien. Sie sollen Angriffe von Kurden und Syrern gegen den "Islamischen Staat" (IS) koordinieren.
Im Kampf gegen den Islamischen Staat hat US-Verteidigungsminister erstmals den Einsatz von Bodentruppen ins Gespräch gebracht. Das Weiße Haus will den Iran in Syrien-Gespräche einbeziehen.
Um die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterstützen, sollen mehr US-Soldaten als geplant am Hindukusch bleiben. Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßt die Entscheidung
Ein Bericht widerlegt die Qualifizierung des G36 als „Pannengewehr“. Das Verteidigungsministerium will es trotzdem ausmustern.
Die peinlich gescheiterte Strafverfolgung von zwei Internet-Bloggern von netzpolitik.org verweist auf Konflikte zwischen Staat und Öffentlichkeit, für die niemand Verantwortung übernehmen will. Eine Blendle-Empfehlung.
Amerikanische Kampfjets haben in Afghanistan eine Klinik von "Ärzte ohne Grenzen" getroffen. Die Hilfsorganisation erhebt schwere Vorwürfe. Barack Obama spricht von einer "Tragödie".
öffnet in neuem Tab oder Fenster