
Amerikanische Kampfjets haben in Afghanistan eine Klinik von "Ärzte ohne Grenzen" getroffen. Die Hilfsorganisation erhebt schwere Vorwürfe. Barack Obama spricht von einer "Tragödie".
Amerikanische Kampfjets haben in Afghanistan eine Klinik von "Ärzte ohne Grenzen" getroffen. Die Hilfsorganisation erhebt schwere Vorwürfe. Barack Obama spricht von einer "Tragödie".
Ganz Berlin ist aus dem Häuschen im Herbst 1990. Doch die Wiedervereinigung beginnt schon Monate vorher und endet erst Jahre später. Armeen, Krankenkassen und Regierung – alles musste einzeln vereinigt werden.
Ahmed Halil war eine begehrte Fachkraft: Zwölf Jahre lang hat er in Afghanistan deutschen Soldaten geholfen. Für die Taliban machte ihn das zum Ziel. Heute sieht er sich in Deutschland zum Bittsteller degradiert.
Vier Jahre nach der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit soll Karl-Theodor zu Guttenberg Medienberichten zufolge Berater im Wahlkampfteam von CSU-Chef Horst Seehofer werden.
Russland hat erstmals Stellungen in Syrien bombardiert. Nach Einschätzung der USA zielten die Jets aber nicht auf IS-Stellungen. Syrische Aktivisten sprechen von mindestens 27 Toten.
Nach den Erfolgen der Taliban fordert Ex-Verteidigungsminister Franz Josef Jung, die Bundeswehr solle länger in Afghanistan bleiben.
Ursula von der Leyen wird von ihrer 25 Jahre alten Dissertation eingeholt. Hat sie fremdes Gedankengut nicht ausreichend gekennzeichnet?
Russische Soldaten sollten per Geheimbefehl nach Syrien versetzt werden. Sie klagten dagegen. Nun wird nach Angaben ihres Anwalts gegen sie wegen Landesverrats ermittelt.
Allein am Samstag sind mehr als 4300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Kroatien hat Ungarn zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge gezwungen. Ungarn wiederum hat den Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Kroatien fertiggestellt. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
Russland verstärkt seine Militärpräsenz in Syrien. Um die militärischen Operationen gegen den IS zu koordinieren, sprach sich US-Außenminister Kerry für gemeinsame Gespräche aus.
USA und Russland beraten Vorgehen auf Regierungsebene. Außenminister Kerry betont Gemeinsamkeiten. Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, regt Nahost-Flüchtlingskonferenz mit Russland und Iran an.
Die Einreiseverbote treffen auch Vertreter westlicher Medien – und werden später teils revidiert. Auch ein deutscher Journalist ist darunter.
Sich auf das Feld von Recht und Ordnung zurückzuziehen, ist zu wenig. Bundesinnenminister Thomas de Maizière verliert gerade an Autorität. Ein Kommentar.
Die Gewalt in Jerusalem hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Vor dem jüdischen Neujahrsfest entlädt sich die Anspannung
Eingeschränkte Bürgerrechte, Freiheitsstrafen für "illegale" Grenzübertritte: Mit drakonischen Maßnahmen will Ungarns Premier Flüchtlinge abschrecken.
Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog
Für Israel sind sie maßgeblich verantwortlich für die Spannungen und Gewalttaten auf dem Tempelberg. Jetzt wurden zwei muslimische Gruppen verboten.
Frankreich weitet sein militärisches Engagement im Kampf gegen den "Islamischen Staat" aus. Präsident François Hollande kündigte erstmals militärische Einsätze in Syrien an.
Bisher haben die Franzosen nur Luftangriffe im Irak geflogen, nun wollen sie ihren Einsatz auf Syrien ausweiten.
In Budapest wird der Bahnhof für Flüchtlinge gesperrt, in Wien wollen sie nicht bleiben. Die Menschen wollen nur zum Zug, der sie nach München bringt. Eine Reportage.
Die Türkei will nun entschlossener gegen den IS vorgehen. In den USA wird untersucht, ob Geheimdienstberichte über Erfolge aufgebauscht wurden.
FJS war der umstrittenste Politiker der Bundesrepublik. Warum sind heute alle so gnädig mit ihm?
Die großen Affären von FJS im Überblick
Russland inszeniert „Kriegskunst“ als Wettkampfsport – und will damit auch militärische Stärke zeigen. Gleich zu Beginn gab es einen Toten.
Nach dem Spielabbruch in Osnabrück zeigt sich RB Leipzig offen für ein Wiederholungsspiel. Dies erklärte Trainer und Sportdirektor Ralf Rangnick am frühen Dienstag. Der DFB ermittelt - und die Polizei weitet die Suche nach dem Täter aus.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius fordert Regulierungen gegen den privaten Einsatz von Drohnen. Er sieht nicht nur eine Gefahr für den Flugverkehr, sondern auch eine Gefahr durch Täter.
Eigentlich sollen die internationalen Armeespiele eine Demonstration der militärischen Stärke Russlands sein. Doch schon am zweiten Tag der „militärischen Olympiade“ passiert ein Unglück.
Spätestens im Herbst wird sich die Wohnlage für Flüchtlinge weiter verschärfen. Zelte als Unterkünfte sind dann nicht mehr möglich. Berlin setzt auf Modulhäuser und Hotels. Die Container werden knapp.
Im Herbst wird sich die Wohnlage für Flüchtlinge weiter verschärfen. Zelte als Unterkünfte sind dann nicht mehr möglich. Berlin setzt auf Modulhäuser und Hotels.
US-Präsident Barack Obama will das berüchtigte Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba doch noch schließen. Wie soll das gelingen?
Im neuen Kabinett von Alexis Tsipras ist Pavlos Haikalis von den rechtspopulistischen „Unabhängigen Griechen“ Vize-Minister geworden. In einem Interview mit dem Tagesspiegel vom Februar hatte er Kanzlerin Angela Merkel mit Adolf Hitler verglichen. Hier ist noch einmal der Text.
Ein politisches Beben erschüttert Athen: Alexis Tsipras baut sein Kabinett um, zehn politische Großgewichte sollen gehen, damit Syriza die vereinbarten Reformen umsetzen kann.
Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.
Europa zerfällt, wenn es nicht den Mut hat, den Fehler „Euro“ zu korrigieren. In diesem Punkt hat Oskar Lafontaine völlig recht, schreibt Harald Martenstein in seine Kolumne.
Bei den Sparmaßnahmen bietet Griechenland fast alles, was die Gläubiger gefordert hatten. Rückt die Einigung jetzt nahe? Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alexis Tsipras bekommt Unterstützung von der Opposition, Yanis Varoufakis tritt zurück und die Niederlande stellen ein Ultimatum. Die Entwicklungen des Tages im Rückblick.
Ein Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras bei seinem Verteidigungsminister sorgt für Aufregung. Dieser unterstrich anschließend die Rolle des Militärs bei der Sicherung der innere Sicherheit.
Putin bestellt 40 neue Atomraketen. Die Nato verlegt Militär ins Baltikum: Ein neues Wettrüsten, das vielen Angst macht. Wer hat Schuld – und wie groß ist die Gefahr?
Das Verteidigungsbündnis rüstet in Osteuropa weiter auf – eine Antwort der Militärallianz auf Russlands neue Nukleardoktrin. Auch die Bundeswehr soll eine wichtige Rolle spielen.
Die im Februar vereinbarte Waffenruhe in der Ostukraine hält nicht. Nun kündigen die USA die Verlegung von schwerem Militärgerät nach Osteuropa an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster