zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Soldaten halten in Bamako (Mali) nach dem Miliärputsch vor dem Präsidentenpalast Wache (Foto vom 23.03.12).

Die ehemalige Muster-Demokratie Mali ist auf dem besten Weg, zum gescheiterten Staat zu werden. Terroristen aus dem westafrikanischen Staat könnten auch für Europa gefährlich werden. Die Internationale Gemeinschaft will helfen, eventuell auch militärisch. Wie kritisch ist die Lage vor Ort?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Michael Schmidt
Karl-Theodor zu Guttenberg könnte nach der Wahl 2013 wieder ins politische Geschäft einsteigen.

Die Christsozialen wollen auf ihren Freiherrn nicht verzichten: CSU-Chef Seehofer möchte, dass Karl-Theodor zu Guttenberg wieder politisch aktiv wird - und zwar mit einer "maßgeblichen" Aufgabe. Für das Comeback gibt es nun offenbar einen Zeitplan.

Gut 60 Jahre lebte die kleine Stadt von und mit US-Soldaten: Die Amerikaner waren Mieter, Arbeitgeber, Bargäste... – nun zieht die 170. Brigade ab. Und was wird aus Baumholder?

Von Anna Sauerbrey
Karibisches Bollwerk. Che und Fidel: Revolutionshelden in Hitchcocks Kubakrisenthriller „Topas“ (1969). Rechts Karin Dor.

Als die Welt fast unterging: Vor 50 Jahren begann die Kubakrise. Mit ihr erreichte der Kalte Krieg seinen Höhepunkt - und die Welt schrammte nur haarscharf am Atomkrieg vorbei.

Von Christian Schröder
Böse Erinnerungen. Noch immer finden sich Minen aus den Kriegen der 90er-Jahre.

Bessere Beziehungen zwischen Serbien und Kosovo, mehr Rechtsstaatlichkeit: Was die Europäische Union von den Beitrittskandidaten auf dem Balkan fordert.

Von Adelheid Wölfl
Unter Verdacht. 1967 hatte das Militär schon einmal eingegriffen.

Stand Griechenland im turbulenten Herbst 2011 am Rand eines Militärputsches? Die griechische Regierung bestreitet diese Berichte. Dabei sprechen gewichtige Indizien dafür.

Von Gerd Höhler
Diese Drohne des Typs "MQ-1Predator" fliegt über Libyen. Die US-Airforce nutzt sie zur Luftaufklärung, stattet einige Modelle aber auch mit Raketen aus.

Die Bundeswehr wünscht sich bewaffnete Drohnen, am besten bald. Dabei sind die rechtlichen, politischen und ethischen Fragen des Drohnenkriegs ungeklärt, wie am Dienstag erneut eine Studie aus den USA zeigte.

Von Anna Sauerbrey
Dass zur Bundeswehr-„Action“ häufig auch der Griff zur Waffe gehört, wird in der Werbung für die „BW-Adventure Camps“ nicht erwähnt.

Mit Abenteuerurlaub wirbt die Bundeswehr um Nachwuchs. Die Menschenrechtsorganisation „terre des hommes“ sieht in der Kampagne einen Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention. Die Bundeswehr weist die Kritik entschieden zurück.

Tokio - Zum Schutz gegen einen möglichen Angriff aus Nordkorea haben sich Washington und Tokio auf die Einrichtung eines zweiten Raketenabwehrsystems in Japan geeinigt. Mit dem neuen System würden auch die USA selbst geschützt, sagte US-Verteidigungsminister Leon Panetta bei einer Pressekonferenz mit seinem japanischen Kollegen Satoshi Morimoto.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU).

Der Fall offenbart den Irrweg einer Akte durch die deutschen Sicherheitsbehörden. Darin geht es um Kontakte des Militärischen Abschirmdienstes zum späteren NSU-Mitglied Uwe Mundlos. Und die bringen jetzt auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière in die Bredouille.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen
Die neuen Strukturen bei der Bundeswehr verlangen den Soldaten viel ab. Eine Untersuchung des Bundeswehrverbands hat nun ergeben, dass mehr als die Hälfte der Führungskräfte in der Truppe sogar an Kündigung gedacht hat.

Alarmierender Befund einer Studie: Die Führungskräfte bei der Bundeswehr gehen mit der Umsetzung der Reform hart ins Gericht. Bundeswehrverbandschef Kirsch sieht dringenden Bedarf "nachzusteuern", wenn die Reform nicht scheitern soll.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Deutschlands prominenteste Kirchenmitglieder fordern mehr Ökumene. Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der Fernsehmoderator Günther Jauch, Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier, Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und weitere Prominente stellten am Mittwoch in Berlin den Aufruf „Ökumene jetzt!

Von Benjamin Lassiwe
Foto: promo

Die Plagiatsaffäre um Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg war doch zu unterhaltsam, um sie nicht satirisch aufzubereiten. Am Dienstag war es so weit: In Berlin begannen die Dreharbeiten zu dem TV-Film „Der Minister“, der sich in satirischer Manier an Guttenbergs Fall anlehnt.

Marke des Vertrauens. Russlands Präsident Wladimir Putin lässt sich in einem gepanzerten Mercedes-Benz chauffieren. Das soll sich ändern.

Dienstkarossen für die Moskauer Staatsführung sollen künftig wieder in Russland produziert werden. Experten bezweifeln aber, dass das nötige Know-how dafür vorhanden ist.

Von Elke Windisch
Muhammad Mursi (re.) hat die Verabschiedung von Generälen offenbar mit der Militärführung abgesprochen.

Die Auswechslung der ägyptischen Militärführung ist nicht auf einen "zivilen Putsch" zurückzuführen, sondern Ergebnis eines von langer Hand vorbereiteten Generationenwechsels. Die Generäle werden eine Vetofunktion im künftigen politischen System behalten.

Verteidigungsminister de Maizière ist gegen ein militärisches Eingreifen in Syrien.

Der deutsche Verteidigungsminister hat sich angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Syrien erneut gegen ein militärisches Einschreiten in dem Land ausgesprochen. Die Kämpfe gehen derweil unvermindert und brutal weiter. Bei Damaskus wurden rund 50 iranische Pilger entführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })