zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Peter Struck, passionierter Pfeifenraucher, Verteidigungsminister und Parlamentarier.

Pfeife und Lederkluft: Peter Struck war als Verteidigungsminister äußerst beliebt. Doch seine Liebe galt dem Parlament. Dort prägte er als Fraktionsvorsitzender die Schröder-Jahre und sorgte in der Großen Koalition für Verlässlichkeit. Nun ist der Sozialdemokrat überraschend gestorben.

Von
  • Christian Tretbar
  • Hans Monath
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
Auf dem Tahrir-Platz haben sich die Gegner von Staatspräsident Mursi versammelt.

Erneut gehen die Gegner und Unterstützer von Präsident Mohammed Mursi auf die Straße - auf getrennten Routen marschieren sie zum Palast des Staatschefs in Kairo.

Von Martin Gehlen
Unterstützer von Präsident Mursi auf einer Demonstration in Kairo.

Ägyptens Militärführung will die wachsende Unruhe und Instabilität im Land nicht weiter hinnehmen und lädt alle politischen Kontrahenten für Mittwoch zu einem Krisengespräch ein. Bis zum späten Abend kam es beim Duell der Großdemonstrationen nicht zu den befürchteten Ausschreitungen.

Von Martin Gehlen

Über Kairo schwebt die Angst vor neuen, schweren Krawallen. Zehntausende Anhänger der rivalisierenden Lager von Islamisten und Säkularen marschierten zum Präsidentenpalast.

Von Martin Gehlen
Von Bad Sülze nach Diyarbakir? Patriots aus Mecklenburg-Vorpommern – im Bild Abschussvorrichtungen am Stützpunkt Bad Sülze – könnten in die Südost-Türkei verlegt werden.

Der geplante Einsatz deutscher „Patriot“-Luftabwehrraketen an der türkisch-syrischen Grenze sei ausschließlich defensiv, betonen Außenminister Westerwelle und Verteidigungsminister de Maizière. Angesichts der Berichte über Chemiewaffen in Syrien, waren sich da nicht mehr alle Staaten einig.

Von Robert Birnbaum
Bundeswehrsoldaten und Mitarbeiter einer Baufirma unterhalten sich in Masar-i-Scharif über ein Brückenbauprojekt.

Die Bundeswehr soll bis Ende 2014 aus Afghanistan abziehen. Die Entwicklungshelfer bleiben und sorgen sich um ihre Sicherheit ohne den Schutz der Truppen.

Von Hans Monath
Greifbar. Auch Plagiate gehören zur Wissenschaft, also in die Bibliothek, sagen Bibliothekare. Eine Kennzeichnung im Buch lehnen viele ab.

Universitäten verfolgen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten – bis zum Entzug der Doktorwürde. Die Selbstreinigung der Wissenschaft reicht aber nur bis zur Schwelle der Bibliothek. Dort bleiben Plagiate im Regal, markiert werden sie meist nur im Online-Katalog.

Von Amory Burchard

Der Verteidigungsminister mahnt die Koalition zu weniger Geschwätzigkeit. Das richtet sich besonders gegen einen, der ohnehin schon ein (Vier-Prozent-)Problem hat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Kanzlerin spricht von der erfolgreichsten Bundesregierung seit der Wiedervereinigung – und ihr Verteidigungsminister von einer Politik der Stärke, die zu sichern ist, indem jeder der Geschwätzigkeit wehrt. Wie passt das zusammen?

Trotz Bemühungen von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon (links) gibt es keine Waffenruhe in Nahost.

Während die internationale Diplomatie weiter auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas drängt, gehen die Kämpfe weiter. Es bleibt unvorhersehbar, wann und ob ein Waffenstillstand erreicht wird.

Von Martin Gehlen

Im westafrikanischen Mali sollen EU-Militärberater –darunter auch Deutsche – dabei helfen, Rebellen und Terroristen im Norden des Landes zurückzudrängen. Wie soll das genau geschehen?

Von Christopher Ziedler
Eine Starteinheit des Raketensystems Patriot der Bundeswehr in El Paso, USA.

Die Türkei hat sich am Dienstag mit der Nato auf eine Bereitstellung von Patriot-Abwehrraketen an der Grenze zu Syrien geeinigt. Vor einer möglichen Verlegung von Bundeswehr-Einheiten fordert die Opposition eine Klarstellung über Pläne zur Einrichtung einer Flugverbotszone - und meldet weitere Zweifel an.

Bidsina Iwanischwili (56) hat lange zurückgezogen als wohltätiger Millionär gelebt. Sein Bündnis "Georgischer Traum" gewann Anfang Oktober die Parlamentswahl, er wurde Premierminister.

Georgiens Premierminister, Bidsina Iwanischwili, spricht im Tagesspiegel-Interview über Demokratiedefizite in seinem Land, ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Sakaschwili sowie den Wunsch Georgiens, in die europäische Familie aufgenommen zu werden.

Von Silvia Stöber

In Nahost droht neuer Krieg. Donnerstagabend erreichten Raketen aus dem Gazastreifen erstmals auch die israelische Großstadt Tel Aviv. Die israelische Armee bereitet eine Bodenoffensive vor, will die Waffen aber kurzfristig schweigen lassen.

Von
  • Charles A. Landsmann
  • Christian Böhme
Zulauf. Islamistische Kämpfer der Gruppierung Mujao in Gao berichten von einem Strom neuer Rekruten aus Westafrika, aus Ländern wie Togo, Benin, Senegal.

In Mali soll Europa den Militäreinsatz der Regierung unterstützen – in Äthiopien ziehen sich Helfer zurück.

Von Dagmar Dehmer
Barack Obama und Hillary Clinton - von seiner härtesten Konkurrentin wurde sie zur Besten in seinem Team.

Barack Obama braucht Nachfolger in drei wichtigen Regierungsämtern: Außenministerin Clinton, Pentagon-Chef Panetta und Finanzminister Geithner wollen nicht mehr, Cia-Chef Petraeus trat zurück. Rückt jetzt Ex-Präsidentschaftskandidat John Kerry ins Kabinett?

Von Christoph von Marschall

Moskau - Russland hat einen neuen Verteidigungsminister. Ein Sprecher von Präsident Wladimir Putin gab am Dienstag die Entlassung von Anatoli Serdjukow bekannt.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen Verteidigungsminister entlassen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Konsequenzen aus einer Korruptionsaffäre gezogen und seinen Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow entlassen. Das Militär des Riesenreichs befindet sich in der größten Reform seiner Geschichte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })