
Die Konservativen blockieren die Ernennung Chuck Hagels zum Pentagonchef - dabei ist er ebenfalls Republikaner. Es sind Machtspiele, die nur ein Ziel haben: Obama auszubremsen.
Die Konservativen blockieren die Ernennung Chuck Hagels zum Pentagonchef - dabei ist er ebenfalls Republikaner. Es sind Machtspiele, die nur ein Ziel haben: Obama auszubremsen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) musste in dieser Legislaturperiode bereits zum fünften Mal ihr schwarz-gelbes Kabinett umbilden.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über die Legitimität neuer Waffen, die Militärintervention in Mali und die Zukunft der Koalition.
In Mali gibt es weiter heftige Kämpfe, doch Frankreichs Regierung spricht schon über einen Abzug im März. Die Bundeswehr weitet ihren Beitrag am Einsatz in Westafrika unterdessen aus. Der Einsatzort ist aber noch offen.
Deutschland weitet seine Unterstützung für den Einsatz gegen Islamisten in Mali aus: Verteidigungsminister Thomas de Maizière sagte dem Tagesspiegel, dass bald 40 Sanitäter entsandt werden sollen.
Es wirkt wie eine besondere Ehre, dass US-Vizpräsident Joe Biden nach München gereist ist. Amerika hat euch nicht vergessen, lautet seine Botschaft an die Europäer. Dabei erinnert ihn niemand an all die unerfüllten Versprechen der US-Regierung.
Die Münchner Sicherheitskonferenz hat ein greifbares Ergebnis gebracht: Der Iran will wieder über sein Atom-Programm verhandeln. Israel reagiert allerdings skeptisch und fordert einen kompromisslosen Umgang mit Teheran.
Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.
Minister fordert stärkere Einbindung Frankreichs und Großbritanniens in EU-Verteidigungsstrategie.
Die Münchner Sicherheitskonferenz wird immer mehr zum globalen Treffpunkt. Am Wochenende verzeichnen die Veranstalter eine Rekordbeteiligung von 400 Politikern und Wirtschaftsvertretern. 700 Journalisten berichten darüber. 3400 Polizisten bewachen das Ganze - doch der Protest während der Konferenz ist in den letzten Jahren schwächer geworden.
Die USA haben deutlich gemacht: Mali ist Sache der Europäer. In Zukunft werden die EU-Länder immer häufiger ohne die Hilfe des großen Bruders Amerika auskommen müssen. Doch Deutschland sträubt sich gegen eine militärische Führungsrolle.
Der Einsatz von bewaffneten Drohnen ist in Deutschland umstritten. Im Bundestag diskutierten Befürworter und Gegner heftig - und brachten jeweils ethische Argumente ins Spiel.
Während die Vereinten Nationen über eine Friedenstruppe für Mali nachdenken, gab das Verteidigungsministerium am Donnerstag bekannt, dass der Einsatz der Bundeswehr in Mali ausgeweitet wird - um Tankhilfe.
Zum vorletzten Mal hat der Bundestag einer Verlängerung des Kampfeinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan zugestimmt. 2014 endet die Mission - und eine neue beginnt. Wie die genau aussehen wird, bleibt offen.
Ägypten wird von blutigen Krawallen erschüttert. Dennoch reist Präsident Mohammed Mursi nach Berlin - wenn auch kürzer als ursprünglich geplant. Bei dem Besuch geht es um die Zukunft seines Landes, wirtschaftlich wie politisch. Welche Erwartungen gibt es an das Treffen?
Die Bundesregierung hat sich für die Anschaffung von Kampfdrohnen ausgesprochen. Bewaffnete Aufklärung sei nach den Einsatzerfahrungen der Bundeswehr "unbedingt erforderlich".
Frauen sollen künftig in US-Kampftruppen dienen dürfen. Die Generäle sprechen von Chancengleichheit.
Das US-Militär will Soldatinnen künftig auch an vorderster Front kämpfen lassen. Verteidigungsminister Leon Panetta wolle das Verbot für Frauen, in Kampftruppen zu dienen, grundsätzlich abschaffen. Besonders gefährliche Jobs in den Streitkräften dürften für Soldatinnen aber auch weiterhin tabu bleiben.
Die Plagiatsaffäre holt Karl-Theodor zu Guttenberg erneut ein: Studenten einer renommierten US-Universität haben einen Vortrag des früheren Bundesverteidigungsministers verhindert.
Sein Vater war Dockarbeiter, er berät seit Jahren Francois Hollande. Nun verantwortet Jean-Yves Le Drian den Einsatz in Mali. Ein Porträt
Der Ehrgeiz wächst mit dem Erfolg. Am Anfang ging es Frankreich in Mali darum, den Vormarsch der bewaffneten islamistischen Gruppen nach Süden zu stoppen.
Washington will den Kampf gegen die Hintermänner der Geiselnahme in Algerien aufnehmen – eine Marschroute für den Westen. Das wahre Ausmaß des Blutbads auf dem Gasfeld ist noch unklar, weil die algerischen Sicherheitsbehörden nur bruchstückhaft über Einzelheiten informieren.
Muss sich Deutschland militärisch stärker in Mali engagieren? Über diese Frage ist in der Bundesregierung ein Streit entbrannt. Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) ist dagegen und fordert eine politische Lösung.
Jahrzehntelang prägten die Soldaten der 10. Panzerdivision die Kreisstadt Sigmaringen. Das ist nun vorbei: Ende 2014 schließt der Bundeswehrstandort seine Tore.
Junge Zeitsoldaten sind schwer zu Auslandseinsätzen zu bewegen. Der Verteidigungsminister klagt, sie zögen das Hotel Mama vor und seien nicht am Unbekannten interessiert.
Der Ausgang des Geiseldramas in Algerien ist weiter völlig offen. Beim Militäreinsatz wurden zwölf Geiseln getötet. 30 Menschen sollen sich noch in der Gewalt der Terroristen befinden.
Vor 50 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.
Die Situation in Mali offenbart einmal mehr das Fehlen einer weitsichtigen Afrika-Politik der Europäer sowie die gravierenden Schwächen europäischen Krisenmanagements. Ein Gastbeitrag von Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Berlin bereitet seinen versprochenen Beitrag für Mali vor. Die Bundeswehr könnte französische und afrikanische Truppen transportieren und „fliegende Krankenhäuser“ bereitstellen. Strittig ist, ob eine Unterstützung aus der Luft ein Mandat des Bundestags erfordert.
Frankreich versucht, den Vormarsch der Islamisten in Mali durch einen Militäreinsatz zu stoppen, die UNO hat den Einsatz gebilligt, Deutschland und andere Staaten wollen die Militäroperation logistisch unterstützen. Als hätte es den Krieg in Afghanistan nicht gegeben. Hat der Einsatz Chancen auf Erfolg?
Deutschland will Frankreich bei seinem Einsatz in Mali unterstützen, logistisch, medizinisch und humanitär. Einem Kampfeinsatz in dem westafrikanischen Land steht Verteidigungsminister de Maizière aber ablehnend gegenüber.
Rüdiger Bormann ließ die Plagiatsvorwürfe gegen den Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg aufklären. Am Sonntag wurde er beim Joggen in Köln von einer Straßenbahn erfasst und starb noch am Unfallort. .
Rüdiger Bormann ließ die Plagiatsvorwürfe gegen den Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg aufklären. Am Sonntag wurde er beim Joggen in Köln von einer Straßenbahn erfasst und starb noch am Unfallort.
Seit Freitag unterstützen französische Soldaten die malische Armee in ihrem Kampf gegen Islamisten. Präsident François Hollande erhöhte am Samstag aufgrund der Lage die Sicherheitsstufe in Frankreich. Die Bundeswehr will Ausbilder nach Mali schicken, eine Entsendung von Kampftruppen schloss Guido Westerwelle jedoch aus.
Bereits im Frühjahr wollen die USA ihre Truppenstärke in Afghanistan drastisch reduzieren und den dortigen Sicherheitskräften die Verantwortung übergeben. Dem afghanischen Präsidenten Karsai gefällt das gar nicht.
Im neuen US-Kabinett sind Frauen und Minderheiten bisher kaum vertreten – der Präsident setzt vor allem auf Vertraute. Lässt sich daraus eine veränderte Philosophie im Vergleich zur ersten Amtszeit ableiten?
John Kerry als Außenminister, Chuck Hagel als Verteidigungsminister und John Brennan als CIA-Chef setzen auf Dialog. Doch sie müssen mit ihrer Politik auch mit Widerstand rechnen.
Barack Obamas neues Sicherheitsteam muss mit Widerstand rechnen
Washington - US-Präsident Barack Obama hat die Nominierungen für sein Sicherheitskabinett in der zweiten Amtszeit komplettiert. Verteidigungsminister soll der republikanische Ex-Senator Chuck Hagel werden, Chef des Auslandsgeheimdienstes CIA der bisherige Berater für Terrorabwehr, John Brennan.
Der ehemalige Soldat Peter Freyer leidet nach dem Afghanistaneinsatz an posttraumatischer Belastungsstörung Anne Dietrich vom Beelitzer Logistikbataillon steht ein möglicher Dienst im Ausland noch bevor
öffnet in neuem Tab oder Fenster