zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Die Verteidigungsskeptiker fragen sich, ob es nicht vielleicht doch besser wäre, wenn im Falle eines Falles Menschen Menschen erschießen, als wenn unbemannte Drohnen das tun.

Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.

Von Ursula Weidenfeld
Stargast aus Washington: Vize-Präsident Joe Biden.

Die Münchner Sicherheitskonferenz wird immer mehr zum globalen Treffpunkt. Am Wochenende verzeichnen die Veranstalter eine Rekordbeteiligung von 400 Politikern und Wirtschaftsvertretern. 700 Journalisten berichten darüber. 3400 Polizisten bewachen das Ganze - doch der Protest während der Konferenz ist in den letzten Jahren schwächer geworden.

Von Patrick Guyton
Versorgung in der Luft. Über einen Schlauch fließt Kerosin aus einem Tankflugzeug in einen Tornado-Kampfjet. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Während die Vereinten Nationen über eine Friedenstruppe für Mali nachdenken, gab das Verteidigungsministerium am Donnerstag bekannt, dass der Einsatz der Bundeswehr in Mali ausgeweitet wird - um Tankhilfe.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Sarah Kramer
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi bei einer Rede vorm Kairoer Präsidentenpalast.

Ägypten wird von blutigen Krawallen erschüttert. Dennoch reist Präsident Mohammed Mursi nach Berlin - wenn auch kürzer als ursprünglich geplant. Bei dem Besuch geht es um die Zukunft seines Landes, wirtschaftlich wie politisch. Welche Erwartungen gibt es an das Treffen?

Von
  • Martin Gehlen
  • Hans Monath
  • Christian Böhme
Universal Soldier? Laut Pentagon fühlten sich viele Soldatinnen durch das Verbot aus dem Jahr 1994 in ihrer Karriere behindert. Foto: dpa

Frauen sollen künftig in US-Kampftruppen dienen dürfen. Die Generäle sprechen von Chancengleichheit.

Von Christoph von Marschall
US-Soldatinnen in Afghanistan: Demnächst an vorderster Front?

Das US-Militär will Soldatinnen künftig auch an vorderster Front kämpfen lassen. Verteidigungsminister Leon Panetta wolle das Verbot für Frauen, in Kampftruppen zu dienen, grundsätzlich abschaffen. Besonders gefährliche Jobs in den Streitkräften dürften für Soldatinnen aber auch weiterhin tabu bleiben.

Tatort Wüste. Algerien stellt die Stürmung der besetzten Gasförderanlage als Erfolg dar. Prüfen kann man die Angaben nur schwer, es gibt kaum Zeugen.

Washington will den Kampf gegen die Hintermänner der Geiselnahme in Algerien aufnehmen – eine Marschroute für den Westen. Das wahre Ausmaß des Blutbads auf dem Gasfeld ist noch unklar, weil die algerischen Sicherheitsbehörden nur bruchstückhaft über Einzelheiten informieren.

Von Ralph Schulze

Jahrzehntelang prägten die Soldaten der 10. Panzerdivision die Kreisstadt Sigmaringen. Das ist nun vorbei: Ende 2014 schließt der Bundeswehrstandort seine Tore.

Von Sarah Kramer
Diese Satellitenaufnahme zeigt die Gasanlage im algerischen In Amenas.

Der Ausgang des Geiseldramas in Algerien ist weiter völlig offen. Beim Militäreinsatz wurden zwölf Geiseln getötet. 30 Menschen sollen sich noch in der Gewalt der Terroristen befinden.

1955

Vor 50 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Von Gerd Appenzeller
 Eine malaiische Patrouille - es gilt, den Vormarsch radikaler Islamisten zu verhindern.

Die Situation in Mali offenbart einmal mehr das Fehlen einer weitsichtigen Afrika-Politik der Europäer sowie die gravierenden Schwächen europäischen Krisenmanagements. Ein Gastbeitrag von Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Marschbefehl. Französische Soldaten verlassen einen Hangar auf dem Luftwaffenstützpunkt der malischen Armee in Bamako.

Berlin bereitet seinen versprochenen Beitrag für Mali vor. Die Bundeswehr könnte französische und afrikanische Truppen transportieren und „fliegende Krankenhäuser“ bereitstellen. Strittig ist, ob eine Unterstützung aus der Luft ein Mandat des Bundestags erfordert.

Von Sarah Kramer
Französische Kampfflugzeuge vom Typ Mirage 2000 D über Mali.

Seit Freitag unterstützen französische Soldaten die malische Armee in ihrem Kampf gegen Islamisten. Präsident François Hollande erhöhte am Samstag aufgrund der Lage die Sicherheitsstufe in Frankreich. Die Bundeswehr will Ausbilder nach Mali schicken, eine Entsendung von Kampftruppen schloss Guido Westerwelle jedoch aus.

Von Hans-Hagen Bremer
Hamid Karsai, afghanischer Präsident, bei seinem Besuch in Washington.

Bereits im Frühjahr wollen die USA ihre Truppenstärke in Afghanistan drastisch reduzieren und den dortigen Sicherheitskräften die Verantwortung übergeben. Dem afghanischen Präsidenten Karsai gefällt das gar nicht.

Von Christoph von Marschall
Der Alte, der Neue und der Chef. Jack Lew (M.) soll Timothy Geithner (r.) als Finanzminister nachfolgen. Präsident Barack Obama hat ihn ausgewählt.

Im neuen US-Kabinett sind Frauen und Minderheiten bisher kaum vertreten – der Präsident setzt vor allem auf Vertraute. Lässt sich daraus eine veränderte Philosophie im Vergleich zur ersten Amtszeit ableiten?

Von Christoph von Marschall

Der ehemalige Soldat Peter Freyer leidet nach dem Afghanistaneinsatz an posttraumatischer Belastungsstörung Anne Dietrich vom Beelitzer Logistikbataillon steht ein möglicher Dienst im Ausland noch bevor

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })