
Drei Wochen nach Amtsantritt ist Verteidigungsminister de Maizière zu seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan. Den Soldaten spricht er Mut zu, stellt sie aber auch auf weitere Verluste ein.
Drei Wochen nach Amtsantritt ist Verteidigungsminister de Maizière zu seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan. Den Soldaten spricht er Mut zu, stellt sie aber auch auf weitere Verluste ein.
NORBERT RÖTTGENNeben Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) gilt der Umweltminister und Landeschef in Nordrhein-Westfalen als kanzlerabel, sollte Angela Merkel von Deck gehen müssen. Wegen seines drängenden Atomausstiegskurses muss er sich jedoch auf heftigen Gegenwind einstellen.
Einen Tag, nach dem der Bundestag der Ausweitung des deutschen Afghanistan-Einsatzes zugestimmt hat, besucht der neue Verteidigungsminister de Maizière das Land am Hindukusch. Aus Sicherheitsgründen war die Reise geheim gehalten worden.
Einen Tag nach dem Attentat in Jerusalem mit einem Todesopfer und Dutzenden Verletzten hat der gewalttätige Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern unvermindert angedauert.
Am 1. Juli ist die Wehrpflicht erst einmal Geschichte. Nach 55 Jahren wird die Bundeswehr zur Freiwilligenarmee. Zugleich denkt der neue Verteidigungsminister neu über die künftige Truppenstärke nach.
Die Koalition findet nicht zu Geschlossenheit – weder in der Atompolitik noch beim Krieg gegen Libyen. Der Schlingerkurs der Bundesregierung wird nach Sachsen-Anhalt auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg beeinflussen.
Massive Luftangriffe können Libyens Machthaber Gaddafi nicht zum Einlenken bewegen. Stattdessen schlägt der Diktator zurück. Dutzende Rebellen sterben. Die Kritik am Vorgehen des Westens wächst.
Acht Jahre war Werner Gößling Vorsitzender der Bundespressekonferenz - so lange, wie kein Journalist zuvor. Im Interview spricht der ZDF-Mann über Guttenberg, scharfe Töne und warum die Bundespressekonferenz eine weltweit einmalige Institution ist.
Die Möglichkeiten zum Abschreiben und Kopieren gehören zum Schulalltag. Das Medieninstitut gibt Tipps für Lehrer und Eltern
SPD-Politiker Arnold: Bericht verharmlost Zustände auf dem Schulschiff
Berlin - Gerda Hasselfeldt ist neue Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Die 60-Jährige ist die erste Frau in diesem Amt.
Das Wirtschaftswachstum beschert Finanzminister Schäuble eine deutliche Entlastung bei der Planung des Bundeshaushalts. Aufatmen kann deshalb auch der neue Verteidigungsminister de Maizière.
Sie verstehen die Welt nicht mehr, die sie gestalten wollten. Ursula Weidenfeld über das große Missverständnis der Guttenbergs, Köhlers oder Webers.
Ortstermin: Robert Birnbaum wünscht dem Verteidigungsminister a.D. Karl-Theodor zu Guttenberg die Fähigkeit zu aufrichtiger Buße.
Der mit Spannung erwartete „Gorch Fock“-Untersuchungsbericht liegt jetzt dem Marine-Inspekteur Axel Schimpf vor. Ob die Untersuchungsergebnisse den suspendierten Kapitän Nobert Schatz entlasten, ist noch nicht bekannt.
Heute wird Verteidigungsminister zu Guttenberg mit "Smoke on the Water" verabschiedet. Die CSU trauert einem potenziellen Parteichef nach. Der aktuelle verkündet, seine Partei sträube sich gegen Zuwanderung "bis zur letzten Patrone".
Mit deutlicher Skepsis geht die Türkei in die Brüsseler Beratung der Nato-Verteidigungsminister über ein mögliches Engagement in Libyen. EU-Abgeordnete fordern hingegen eine Flugverbotszone.
Gar nicht dabei und doch überall präsent: Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg war auch beim Politischen Aschermittwoch das Hauptthema. Kurz vor den nächsten Landtagswahlen sparten die Parteien aber auch nicht mit Angriffen auf die politischen Gegner.
In Frankreich musste die Außenministerin gehen, weil sie dem Despoten Ben Ali Hilfe gegen die Aufständischen angeboten hat, in Deutschland ein Verteidigungsminister, weil er seine Doktorarbeit gefälscht hat. Die Fälle liegen weit auseinander, doch sie haben einen gemeinsamen Kern.
Der internationale Druck auf Israel durch die Umwälzungen in der arabischen Welt wächst. Was wird aus Netanjahus Plan für eine langfristige Interimsregelung des Nahost-Kernkonflikts?
Dieser März 2011! Und was war noch atemberaubender, als die große Lüge eines Ministers, die gesammelten, geheuchelten Erklärungen der restlichen Politiker und ein viel zu später Rücktritt? Die Kabinettsumbildung! Echt irre: Wie Minister ausgesucht werden.
Das Was ist mehr oder minder klar, das Wann und Wo hingegen offen. Benjamin Netanjahu hat seinen außerhalb der eigenen Regierung als aussichtslos eingestuften Plan für eine langfristige Interimsregelung des Nahost-Kernkonfliktes zwar weitgehend ausgearbeitet, doch keiner weiß, wann er ihn in den USA oder in Israel vorstellen wird.
Die Aufständischen im Osten Libyens haben Staatschef Gaddafi ein Ultimatum von 72 Stunden gestellt, um Angriffe gegen die Zivilbevölkerung zu stoppen und das Land zu verlassen. Gaddafi hatte zuvor eine neue Militäroffensive gegen die Rebellen gestartet.
Erst wird die Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo Bay auf den Sanktnimmerleins-Tag verschoben, jetzt soll es neue Militärverfahren dort geben. Von Obamas Versprechungen bleibt immer weniger übrig. US-Menschenrechtler sind sauer.
Der Tierpark präzisiert nach dem NVA-Veteranentreffen seine Richtlinien und distanziert sich von den Veranstaltern. Der Berliner Verfassungsschutz hält den NVA-Traditionsverband aber für legal und unbedenklich.
Nach NVA-Veteranentreffen präzisiert Tierpark seine Richtlinien. Verfassungsschutz: Ungefährliche Gruppe
Ex-Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat der Lokführergewerkschaft GDL angeboten, im festgefahrenen Tarifstreit mit den Bahn-Arbeitgebern zu vermitteln. Gleichzeitig warf er der Lokführergewerkschaft vor, einen Machtkampf auszutragen.
Gegen Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg wird nun offiziell ermittelt. Die Zahl der Strafanzeigen wächst von Tag zu Tag. Guttenbergs Doktorvater und der Zweitprüfer weisen dagegen jegliche Verantwortung in der Plagiatsaffäre von sich.
100 Veteranen der DDR-Truppe marschierten am Samstag in Uniform zum Armeejubiläum im Tierpark auf. Landespolitiker distanzieren sich von dem DDR-Gedenkfest, die SPD fordert Konsequenzen.
Veteranen der DDR-Truppe marschierten in Uniform zum Armeejubiläum auf. SPD fordert Konsequenzen
Die Kritik an der Bundeswehrreform wächst. Nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister Guttenberg mehren sich die Zweifel, dass sich der Aufbau einer Freiwilligenarmee planmäßig umsetzen lässt.
Der Fall Guttenberg polarisiert quer durch alle Bevölkerungsschichten. Dieses Desaster wird sich nicht durch Routine beseitigen lassen. Speziell das Verhalten Merkels hat großen Schaden angerichtet.
Nachdem der Verteidigungsminister zurückgetreten ist, wächst das Unverständnis darüber, wie die zuständige Fakultät dem aufsitzen konnte. Vorab: Offenbar war die Dissertation durchaus lobenswert.
"Betrug ist keine Fußnote": Mehrere hundert Demonstranten zeigten Karl-Theodor zu Guttenberg am Sonnabend in Berlin die Schuhe. Ein Bericht vom Protestzug gegen den Verteidigungsminister.
Fünf Tage lang reisten Vertreter des IOC durch Bayern und prüften die Münchner Bewerbung um die Winterspiele. Der Himmel war blau, es wurde gejubelt, und die ortsansässigen Gegner der Bewerbung gingen darin unter. Dabei haben die längst einen neuen Plan.
In Samuel Taylor Coleridges „Ballade vom alten Seemann“ erlegt ein Matrose mit seiner Armbrust einen Albatros. Folgt solch ein Vogel einem Schiff, bringt er der Besatzung Glück.
Bei der CSU fällt inzwischen kein böses Wort mehr über den ehemaligen Verteidigungsminister – aus Sorge um die Umfragewerte
Berlin - Der Plagiat-Entdecker und Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano hat der Universität Bayreuth bei der Aufarbeitung des Guttenberg-Falls Versäumnisse vorgeworfen. „Die Universität hätte sich dem Täuschungsnachweis beim Titelentzug nicht entziehen dürfen“, sagte Fischer-Lescano dem Tagesspiegel am Freitag.
In Samuel Taylor Coleridges „Ballade vom alten Seemann“ erlegt ein Matrose mit seiner Armbrust einen Albatros. Folgt solch ein Vogel einem Schiff, bringt er der Besatzung Glück.
Der jungen Generation gehen die Transatlantiker aus. Karl-Theodor zu Guttenbergs Rücktritt beschleunigt den stetigen Verlust an Wissen über die Vereinigten Staaten im Deutschen Bundestag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster