zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

NORBERT RÖTTGENNeben Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) gilt der Umweltminister und Landeschef in Nordrhein-Westfalen als kanzlerabel, sollte Angela Merkel von Deck gehen müssen. Wegen seines drängenden Atomausstiegskurses muss er sich jedoch auf heftigen Gegenwind einstellen.

Von Antje Sirleschtov
Zerstört. Auch ein Tunnel in Rafah wurde von den Israelis bombardiert.

Einen Tag nach dem Attentat in Jerusalem mit einem Todesopfer und Dutzenden Verletzten hat der gewalttätige Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern unvermindert angedauert.

Als Staatsmann: Westerwelle am Montag in Brüssel. Bei den FDP-Gremiensitzungen in Berlin fehlte der Parteichef.

Die Koalition findet nicht zu Geschlossenheit – weder in der Atompolitik noch beim Krieg gegen Libyen. Der Schlingerkurs der Bundesregierung wird nach Sachsen-Anhalt auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg beeinflussen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Acht Jahre war Werner Gößling Vorsitzender der Bundespressekonferenz - so lange, wie kein Journalist zuvor. Im Interview spricht der ZDF-Mann über Guttenberg, scharfe Töne und warum die Bundespressekonferenz eine weltweit einmalige Institution ist.

An der Front. Nach einem Angriff von Gaddafis Truppen wird ein Aufständischer in Ras Lanuf ins Hospital gebracht.

Mit deutlicher Skepsis geht die Türkei in die Brüsseler Beratung der Nato-Verteidigungsminister über ein mögliches Engagement in Libyen. EU-Abgeordnete fordern hingegen eine Flugverbotszone.

Von
  • Albrecht Meier
  • Thomas Seibert
  • Christopher Ziedler

Gar nicht dabei und doch überall präsent: Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg war auch beim Politischen Aschermittwoch das Hauptthema. Kurz vor den nächsten Landtagswahlen sparten die Parteien aber auch nicht mit Angriffen auf die politischen Gegner.

In Frankreich musste die Außenministerin gehen, weil sie dem Despoten Ben Ali Hilfe gegen die Aufständischen angeboten hat, in Deutschland ein Verteidigungsminister, weil er seine Doktorarbeit gefälscht hat. Die Fälle liegen weit auseinander, doch sie haben einen gemeinsamen Kern.

Von Tissy Bruns

Dieser März 2011! Und was war noch atemberaubender, als die große Lüge eines Ministers, die gesammelten, geheuchelten Erklärungen der restlichen Politiker und ein viel zu später Rücktritt? Die Kabinettsumbildung! Echt irre: Wie Minister ausgesucht werden.

Von Moritz Rinke

Die Aufständischen im Osten Libyens haben Staatschef Gaddafi ein Ultimatum von 72 Stunden gestellt, um Angriffe gegen die Zivilbevölkerung zu stoppen und das Land zu verlassen. Gaddafi hatte zuvor eine neue Militäroffensive gegen die Rebellen gestartet.

Der Tierpark präzisiert nach dem NVA-Veteranentreffen seine Richtlinien und distanziert sich von den Veranstaltern. Der Berliner Verfassungsschutz hält den NVA-Traditionsverband aber für legal und unbedenklich.

Von Stefan Jacobs
Peter Struck bietet seine Dienste als Vermittler im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft und den Deutsche Bahn-Konkurrenten an.

Ex-Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat der Lokführergewerkschaft GDL angeboten, im festgefahrenen Tarifstreit mit den Bahn-Arbeitgebern zu vermitteln. Gleichzeitig warf er der Lokführergewerkschaft vor, einen Machtkampf auszutragen.

Von Carsten Brönstrup
Die Staatsanwaltschaft Hof leitet offiziell ein Ermittlungsverfahren gegen Karl-Theodor zu Guttenberg ein. "Mittlerweile liegen über 100 Strafanzeigen im Zusammenhang mit den Plagiatsvorwürfen vor", sagt Oberstaatsanwalt Reiner Laib. Die Behörde prüfe den Sachverhalt.

Gegen Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg wird nun offiziell ermittelt. Die Zahl der Strafanzeigen wächst von Tag zu Tag. Guttenbergs Doktorvater und der Zweitprüfer weisen dagegen jegliche Verantwortung in der Plagiatsaffäre von sich.

Fünf Tage lang reisten Vertreter des IOC durch Bayern und prüften die Münchner Bewerbung um die Winterspiele. Der Himmel war blau, es wurde gejubelt, und die ortsansässigen Gegner der Bewerbung gingen darin unter. Dabei haben die längst einen neuen Plan.

Von Veronica Frenzel

In Samuel Taylor Coleridges „Ballade vom alten Seemann“ erlegt ein Matrose mit seiner Armbrust einen Albatros. Folgt solch ein Vogel einem Schiff, bringt er der Besatzung Glück.

Von Roger Boyes
Neuer Stil. Der neue Verteidigungsminister Thomas de Maizière (rechts) will sich bei seiner Personalpolitik anders als sein Amtsvorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg nicht von der „Bild“-Zeitung treiben lassen. Foto: Clemens Bilan/dapd

Bei der CSU fällt inzwischen kein böses Wort mehr über den ehemaligen Verteidigungsminister – aus Sorge um die Umfragewerte

Von Robert Birnbaum

Berlin - Der Plagiat-Entdecker und Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano hat der Universität Bayreuth bei der Aufarbeitung des Guttenberg-Falls Versäumnisse vorgeworfen. „Die Universität hätte sich dem Täuschungsnachweis beim Titelentzug nicht entziehen dürfen“, sagte Fischer-Lescano dem Tagesspiegel am Freitag.

In Samuel Taylor Coleridges „Ballade vom alten Seemann“ erlegt ein Matrose mit seiner Armbrust einen Albatros. Folgt solch ein Vogel einem Schiff, bringt er der Besatzung Glück.

Von Roger Boyes

Der jungen Generation gehen die Transatlantiker aus. Karl-Theodor zu Guttenbergs Rücktritt beschleunigt den stetigen Verlust an Wissen über die Vereinigten Staaten im Deutschen Bundestag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })