zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Phantomschmerz bei der CSU. Bayerns Ministerpräsident Seehofer hielt auch deshalb viel von dem ehemaligen Verteidigungsminister Guttenberg, weil dessen Lichtgestalt von den Fehlern des CSU-Chefs ablenkte.

Während die CSU Guttenberg als Helden verklärt und damit ihre innere Leere überspielt, steht der Ex-Minister vor einem Ermittlungsverfahren. Auch die Uni Bayreuth möchte ihm nun offenbar bewusste Täuschung vorhalten.

Von Antje Sirleschtov
Vom Kanzleramts- zum Verteidigungsminister - mit der Zwischenstation Innenminister: Thomas de Maizière (CDU) wird Nachfolger des zurückgetretenen Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). Kanzlerin Merkel will ihn noch im Lauf des Mittwochs offiziell präsentieren. Das bedeutet, ein Posten im Kabinett ist offen, ein Platz der CSU nicht besetzt.

Schnelle Entscheidung: Schon am Tag nach dem Guttenberg-Rücktritt steht mit dem bisherigen Innenminister de Maizière der Nachfolger als Verteidigungsminister fest. CSU-Landesgruppenchef Friedrich übernimmt das Innenressort. Kanzlerin Merkel trat am Nachmittag vor die Presse.

Ein Bild aus besseren Tagen. Viel zu lachen haben CSU-Chef Horst Seehofer und die bayerische JU-Vizevorsitzende Katrin Poleschner derzeit nicht.

Für die CSU kommt der Rücktritt ihres Verteidigungsministers nicht nur ungelegen. Das vorläufige Ende der Karriere Guttenberg ist durchaus als Katastrophe zu bezeichnen.

Von Patrick Guyton
Statt um Rüstungsexporte kümmert sich Wirtschaftsminister Brüderle lieber um den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Ist ja auch schön dort, wie dieses Archivbild aus Brüderles Ära als Landesminister beweist.

Schlecht angefangen und stark nachgelassen - die derzeitige Bundesregierung gibt (mal wieder) ein Bild des Jammers ab. Dabei geht es längst nicht nur um Guttenberg. Andere stümpern munter im Hintergrund.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Für viele hier ist der Minister wie ein Sohn, der beschützt gehört – egal, was er tut. Schließlich kommt seine Familie von hier. Ein Besuch im Örtchen Guttenberg.

Von Veronica Frenzel

In der Plagiatsaffäre gerät Verteidigungsminister zu Guttenberg auch in den eigenen Reihen unter Druck. Bundestagspräsident Lammert fand drastische Worte, Bildungsministerin Schavan schämt sich, und selbst in der CSU melden sich erste Kritiker zu Wort. .

Berichterstattung zu den Plagiatsvorwürfen gegen Minister Guttenberg Am Montagabend in Kelkheim befand Guttenberg, sich am Wochenende noch mal mit seiner Doktorarbeit beschäftigt zu haben, um feststellen zu müssen, „gravierende Fehler“ gemacht zu haben. Mir erscheint es eher, als ob er sich an diesem Wochenende erstmalig damit beschäftigt hat.

Weiter in der Kritik: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg

Erstmals greift ein Bayreuther Jurist Karl-Theodor zu Guttenberg öffentlich an. Weitere namhafte Juristen sehen Vorsatz bei Guttenbergs Plagiatsaffäre. Dessen Umfragewerte sinken.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Rainer Woratschka
  • Jost Müller-Neuhof
Annäherungsversuch. Der US-Flugzeugbauer Boeing soll 179 Tanker bauen. Die Animation zeigt das Modell der „Boeing NewGen“ (rechts) beim Betanken einer 737. Illustration: Boeing/dpa

Europas Luftfahrtkonzern EADS hat den Auftrag zum Bau der Tankflugzeuge verloren – und ist in den USA doch stärker denn je

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin – Die FDP will den Spar-Rabatt nicht einfach so hinnehmen, mit dem Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) dem Kollegen Verteidigungsminister die Bundeswehrreform erleichtern will. Schon am Donnerstag, als Schäuble seinen Entwurf für die Finanzplanung bis 2015 intern versandte, hatte es Warnungen aus der FDP-Führung gegeben.

Von Robert Birnbaum

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will von März an in einer breit angelegten Medienkampagne für den Dienst in der Bundeswehr werben. Die Werbeaktion wird nach Angaben des Verteidigungsministeriums bis Dezember in Fernsehen, Radio und Printmedien laufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })