
Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat in Berlin seine Reformpläne vorgestellt und die machen eines deutlich: Für die Bundeswehr geht es ans Eingemachte.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat in Berlin seine Reformpläne vorgestellt und die machen eines deutlich: Für die Bundeswehr geht es ans Eingemachte.
An diesem Mittwoch gibt Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bekannt, wie die Umbauten und Reformen der Bundeswehr zu einer Berufsarmee aussehen sollen. Klar ist nur so viel: die Probleme der Truppe sind groß.
Die seit 2010 freigegebenen BND-Akten über Adolf Eichmann enthüllen die Verstrickung des Geheimdienstes in einem der wichtigsten Kriegsverbrecher-Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg.
Natürlich lässt es den neuen Verteidigungsminister in besserem Licht erscheinen, was da in die Woche der Entscheidung hinein berichtet wird: dass die Vorarbeiten des gewesenen Ressortchefs zur Bundeswehrreform nicht gut waren, sondern im Gegenteil einen Berg von Problemen bedeuten. Aber dahinter Kalkül zu vermuten, ist der Sache dann doch nicht angemessen.
Der Grünen-Politiker Omid Nouripour hält bei der Bundeswehr Milliarden-Einsparungen für möglich
Natürlich lässt es den neuen Verteidigungsminister in besserem Licht erscheinen, was da in die Woche der Entscheidung hinein berichtet wird: dass die Vorarbeiten des gewesenen Ressortchefs zur Bundeswehrreform nicht gut waren, sondern im Gegenteil einen Berg von Problemen bedeuten. Aber dahinter Kalkül zu vermuten, ist der Sache dann doch nicht angemessen.
Der neue Verteidigungsminister Thomas de Maizière muss bei der Bundeswehr nun Guttenbergs Politik bereinigen – der Finanzminister hilft dabei.
In ihrem Prüfungsbericht greift die Uni Bayreuth Ex-Verteidigungsminister Guttenberg scharf an
Das Internetprojekt "GuttenPlag Wiki" ist für den Grimme Online Award nominiert worden. Mehr als 1000 Freiwillige haben auf der Webseite geholfen, die Plagiatsaffäre um den Ex-Verteidigungsminister aufzuklären.
In der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit hat Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) eine massive Überforderung eingeräumt. Die Uni Bayreuth kommt in ihrem Abschlussbericht zu einem klaren Urteil.
Sie waren Kriegsgegner und wurden Freunde. Nun reisen der israelische und der jordanische General in ihre Vergangenheit und zeigen, wie wichtig solche Beziehungen für Israel sind, während die Revolten in der arabischen Welt alte Gewissheiten zerstören.
Wozu brauchen wir die Gorch Fock? Die Fragen nach der Rückkehr des Schiffes sind nicht neu. Aber hoch brisant.
Die Uni Bayreuth hat Guttenbergs Dissertation geprüft – das Fazit ist eindeutig
Segelschulschiff Gorch Fock wieder im Heimathafen – Ausbildung könnte doch weitergehen
Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat nach Überzeugung der Universität Bayreuth bei seiner Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht. Über die ganze Arbeit verteilt fänden sich Stellen, die als Plagiat zu qualifizieren seien.
Die "Gorch Fock" ist am Vormittag in Kiel eingelaufen. Ob sie je wieder als Segelschulschiff der Marine ablegt, ist nach den Affären der vergangenen Monate ungewiss.
US-Präsident Obama dreht am Personalkarussell und besetzt die wichtigsten Posten in Sachen Sicherheit und Verteidigung neu - aber mit alten Gesichtern. Dabei hat er vor allem ein Ziel vor Augen: Einen möglichst reibungslosen Abzug aus Afghanistan.
Amerika ist die mächtigste Militärmacht der Erde. Wer Verteidigungsminister, Generalstabschef oder Geheimdienstboss ist, hat weiter reichende Folgen als anderswo.
steht im Zeichen Libyens
US-Medien zufolge soll der derzeitige CIA-Chef Leon Panetta Nachfolger von Verteidigungsminister Robert Gates werden. Isaf-Oberbefehlshaber David Petraeus wird demnach CIA-Chef.
Für Verteidigungsminister de Maizière ist es ein schwieriger Antrittsbesuch in den USA, denn das transatlantische Verhältnis gilt nach der Enthaltung Deutschlands in der Libyen-Frage als angespannt.
Der Nato-Krieg in Afrika spaltet Intellektuelle – bei den Ostermärschen geht es um Atomthemen. Wie die Friedensbewegung mit dem Libyenkrieg umgeht.
Berlin - Erstens kommt es anders, und zweitens als man plant: Die Bundeswehrreform, von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) aufs Gleis gesetzt, droht aus den Schienen zu springen. Teuer, unausgegoren, unattraktiv: Das Ministerium, inzwischen unter der Leitung von Thomas de Maizière (CDU), warnt vor einem Verlust der Bündnis-, Einsatz- und Verteidigungsfähigkeit, falls die Sparvorgaben für die Truppe – 8,3 Milliarden Euro bis 2015 – beibehalten werden.
Mit unbemannten bewaffneten Flugzeugen wollen die USA die Truppen Gaddafis davon abhalten, weiter das eigene Volk anzugreifen. Zwei dieser ferngesteuerten Drohnen sind im Einsatz. Die UN fordern ein sofortiges Ende der Kämpfe.
Die Gewalt in Afghanistan reißt nicht ab. Ein Selbstmordattentäter der Taliban hat bei einem Terrorangriff auf das afghanische Verteidigungsministerium in der Hauptstadt Kabul zwei Soldaten erschossen.
Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg behauptet weiterhin, in seiner Doktorarbeit nicht mit Absicht abgeschrieben zu haben. Die Prüfungs-Kommission der Universität Bayreuth geht vom Gegenteil aus - und sagt auch, warum.
Herthas Trainer Babbel wittert latente Gefahr auf dem Weg in die Bundesliga - dem Spiel am Samstag gegen Osnabrück sieht er skeptisch entgegen.
SPD-Innenexperte Sebastian Edathy hat die Entscheidung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in Zweifel gezogen, gegen den früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) keinen Strafantrag wegen der Plagiatsaffäre zu stellen. „Der Bundestagspräsident sollte der Öffentlichkeit erläutern, warum er von der Stellung eines Strafantrages absehen will“, sagte Edathy der „Mitteldeutschen Zeitung“.
Frankreich spottet über Deutschlands Angebot, sich in Libyen an einem humanitären Einsatz zu beteiligen. Die deutsche Offerte sei eine Art "mündliche Nachprüfung", ätzte Verteidigungsminister Gérard Longuet.
Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg akzeptiert die Veröffentlichung des Gutachtens der Universität Bayreuth über seine teils abgeschriebene Doktorarbeit.
Silvana Koch-Mehrin gilt als Hoffnungsträgerin der FDP. Nun untersuchen Plagiatsjäger im Internet die Doktorarbeit der Europaabgeordneten. Hat die Politikerin gemogelt?
Gegen den Willen Karl-Theodor zu Guttenbergs will die Uni Bayreuth das Untersuchungsergebnis zu seiner Doktorarbeit publik machen. Beim Plagiieren wird ihm offenbar eine Absicht unterstellt.
Der Machtkampf in der Elfenbeinküste zieht sich hin. Der abgewählte Präsident Gbagbo kann angeblich noch auf 1000 loyale Soldaten zählen.
Der abgewählte Präsident verhandelt über eine Kapitulation – und sein Militärchef ruft zum Waffenstillstand auf
Im Machtkampf in der Elfenbeinküste zeichnet sich ein Sieg des gewählten Präsidenten Ouattara ab. Widersacher Laurent Gbagbo verhandelt bereits über eine Kapitulation – und sein Militärchef ruft zum Waffenstillstand auf.
Guido Westerwelle wird nicht die Antwort auf eine Zeit sein, die vor allem eines verlangt: pragmatische Lösungen. Aber ist Christian Lindner wirklich der Richtige für die FDP? Oder droht ihm womöglich ein ähnliches Schicksal wie Ex-Verteidigungsminister Guttenberg?
Stoibers Tochter unter PlagiatsverdachtMünchen - Nach der Affäre um den Doktortitel von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg gibt es nun auch in der Familie des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber Probleme mit einer Dissertation. Internetnutzer hätten die Doktorarbeit von Stoibers Tochter Veronica Saß nach Plagiaten durchforscht, berichtet die Münchener „Abendzeitung“.
Der Westen sollte sich lieber raushalten: Politikwissenschaftler warnen in zwei Büchern vor „Nation Building“. Der westliche Staat lässt sich nicht leicht exportieren.
Der Super-Wahlsonntag ist vorbei. Doch das Netz diskutiert munter weiter. Erstaunlich passiv dabei nach wie vor: die Spitzenkandidaten der Parteien selbst.
Kundus - Bei seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) den deutschen Soldaten gedankt und sie auf eine entscheidende Phase des Konflikts eingeschworen. „Wenn ein Staat von Bürgern verlange, ihr Leben einzusetzen, „dann ist das das Höchste, das Schwerste und das Wichtigste, was man überhaupt verlangen kann“, sagte er im Feldlager Masar-i-Scharif.
öffnet in neuem Tab oder Fenster