zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Am Mittwoch will Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) Details der Bundeswehr-Reform bekannt geben.

An diesem Mittwoch gibt Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bekannt, wie die Umbauten und Reformen der Bundeswehr zu einer Berufsarmee aussehen sollen. Klar ist nur so viel: die Probleme der Truppe sind groß.

Von Erwin-Ernst Starke

Die seit 2010 freigegebenen BND-Akten über Adolf Eichmann enthüllen die Verstrickung des Geheimdienstes in einem der wichtigsten Kriegsverbrecher-Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Ernst Piper

Natürlich lässt es den neuen Verteidigungsminister in besserem Licht erscheinen, was da in die Woche der Entscheidung hinein berichtet wird: dass die Vorarbeiten des gewesenen Ressortchefs zur Bundeswehrreform nicht gut waren, sondern im Gegenteil einen Berg von Problemen bedeuten. Aber dahinter Kalkül zu vermuten, ist der Sache dann doch nicht angemessen.

Natürlich lässt es den neuen Verteidigungsminister in besserem Licht erscheinen, was da in die Woche der Entscheidung hinein berichtet wird: dass die Vorarbeiten des gewesenen Ressortchefs zur Bundeswehrreform nicht gut waren, sondern im Gegenteil einen Berg von Problemen bedeuten. Aber dahinter Kalkül zu vermuten, ist der Sache dann doch nicht angemessen.

Mansour Abu Rashid und Baruch Spiegel (r.) in den Resten eines syrischen Forts, das der Israeli vor 44 Jahren erobert hat.

Sie waren Kriegsgegner und wurden Freunde. Nun reisen der israelische und der jordanische General in ihre Vergangenheit und zeigen, wie wichtig solche Beziehungen für Israel sind, während die Revolten in der arabischen Welt alte Gewissheiten zerstören.

Von Kai Müller
Das Ende der acht Monate lange Südamerikareiseder Gorch Fock, die vom Tod einer Kadettin und zahlreichen Negativschlagzeilen überschattet wurde.

Wozu brauchen wir die Gorch Fock? Die Fragen nach der Rückkehr des Schiffes sind nicht neu. Aber hoch brisant.

Von Reinhart Bünger

US-Präsident Obama dreht am Personalkarussell und besetzt die wichtigsten Posten in Sachen Sicherheit und Verteidigung neu - aber mit alten Gesichtern. Dabei hat er vor allem ein Ziel vor Augen: Einen möglichst reibungslosen Abzug aus Afghanistan.

Von Christoph von Marschall

Amerika ist die mächtigste Militärmacht der Erde. Wer Verteidigungsminister, Generalstabschef oder Geheimdienstboss ist, hat weiter reichende Folgen als anderswo.

Oder doch nicht sofort? Die Kriege im Irak und in Afghanistan haben viele mobilisiert. Bei Libyen ist das schwieriger.

Der Nato-Krieg in Afrika spaltet Intellektuelle – bei den Ostermärschen geht es um Atomthemen. Wie die Friedensbewegung mit dem Libyenkrieg umgeht.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt

Berlin - Erstens kommt es anders, und zweitens als man plant: Die Bundeswehrreform, von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) aufs Gleis gesetzt, droht aus den Schienen zu springen. Teuer, unausgegoren, unattraktiv: Das Ministerium, inzwischen unter der Leitung von Thomas de Maizière (CDU), warnt vor einem Verlust der Bündnis-, Einsatz- und Verteidigungsfähigkeit, falls die Sparvorgaben für die Truppe – 8,3 Milliarden Euro bis 2015 – beibehalten werden.

Mit unbemannten bewaffneten Flugzeugen wollen die USA die Truppen Gaddafis davon abhalten, weiter das eigene Volk anzugreifen. Zwei dieser ferngesteuerten Drohnen sind im Einsatz. Die UN fordern ein sofortiges Ende der Kämpfe.

Hertha-Trainer Markus Babbel schaut sorgenvoll auf die verbleibenden vier Saisonpartien.

Herthas Trainer Babbel wittert latente Gefahr auf dem Weg in die Bundesliga - dem Spiel am Samstag gegen Osnabrück sieht er skeptisch entgegen.

Von Michael Rosentritt

SPD-Innenexperte Sebastian Edathy hat die Entscheidung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in Zweifel gezogen, gegen den früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) keinen Strafantrag wegen der Plagiatsaffäre zu stellen. „Der Bundestagspräsident sollte der Öffentlichkeit erläutern, warum er von der Stellung eines Strafantrages absehen will“, sagte Edathy der „Mitteldeutschen Zeitung“.

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy sind in der Libyen-Krise völlig unterschiedlicher Meinung. Aber nicht nur da. Der deutsch-französische Motor funktioniert hingegen derzeit vor allem dann, wenn es um die Euro-Rettung geht. Fotos: AFP

Frankreich spottet über Deutschlands Angebot, sich in Libyen an einem humanitären Einsatz zu beteiligen. Die deutsche Offerte sei eine Art "mündliche Nachprüfung", ätzte Verteidigungsminister Gérard Longuet.

Von Albrecht Meier
Aussichten? Ungewiss. Anhänger des international anerkannten Präsidenten Alassane Ouattara beobachten die Lage in der ivorischen Metropole Abidjan.

Der Machtkampf in der Elfenbeinküste zieht sich hin. Der abgewählte Präsident Gbagbo kann angeblich noch auf 1000 loyale Soldaten zählen.

Von Wolfgang Drechsler
Straßenkampf. Ein

Der abgewählte Präsident verhandelt über eine Kapitulation – und sein Militärchef ruft zum Waffenstillstand auf

Von Wolfgang Drechsler
Die Ouattara-Einheiten werden von internationalen Truppen unterstützt.

Im Machtkampf in der Elfenbeinküste zeichnet sich ein Sieg des gewählten Präsidenten Ouattara ab. Widersacher Laurent Gbagbo verhandelt bereits über eine Kapitulation – und sein Militärchef ruft zum Waffenstillstand auf.

Von Wolfgang Drechsler
Guido Westerwelle winkt schon mal. Zum Abschied als FDP-Chef? Sein Nachfolger könnte Christian Lindner heißen.

Guido Westerwelle wird nicht die Antwort auf eine Zeit sein, die vor allem eines verlangt: pragmatische Lösungen. Aber ist Christian Lindner wirklich der Richtige für die FDP? Oder droht ihm womöglich ein ähnliches Schicksal wie Ex-Verteidigungsminister Guttenberg?

Von Christian Tretbar

Stoibers Tochter unter PlagiatsverdachtMünchen - Nach der Affäre um den Doktortitel von Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg gibt es nun auch in der Familie des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber Probleme mit einer Dissertation. Internetnutzer hätten die Doktorarbeit von Stoibers Tochter Veronica Saß nach Plagiaten durchforscht, berichtet die Münchener „Abendzeitung“.

Lupenreiner Diktator. Gaddafi 2009 beim 40. Jahrestag der libyschen Revolution.

Der Westen sollte sich lieber raushalten: Politikwissenschaftler warnen in zwei Büchern vor „Nation Building“. Der westliche Staat lässt sich nicht leicht exportieren.

Von Thomas Speckmann
Foto: dapd

Kundus - Bei seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) den deutschen Soldaten gedankt und sie auf eine entscheidende Phase des Konflikts eingeschworen. „Wenn ein Staat von Bürgern verlange, ihr Leben einzusetzen, „dann ist das das Höchste, das Schwerste und das Wichtigste, was man überhaupt verlangen kann“, sagte er im Feldlager Masar-i-Scharif.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })